DE:Tag:barrier=hedge
![]() |
Beschreibung |
---|
Eine Hecke ist eine Reihe nahe gepflanzter Büsche und/oder Bäume, deren Platzierung und Schnitt so gewählt ist ein Hindernis zu bilden oder eine Grenze zu markieren ![]() |
Darstellung in openstreetmap-carto |
![]() |
Gruppe: Barrieren |
Für diese Elemente |
Impliziert |
Sinnvolle Kombinationen |
Siehe auch |
Status: akzeptiert![]() |
|
Werkzeuge für dieses Attribut |
Wikidata |
Q235779 |
Beschreibung
Eine Hecke ist eine Reihe nahe gepflanzter Büsche und/oder Bäume, deren Platzierung und Schnitt so gewählt ist ein Hindernis zu bilden oder eine Grenze zu markieren. Hecken können erhalten werden, was jedoch nicht immer der Fall ist.
Beispiele
Im deutschsprachigen Wiki gibt es den Vorschlag, für Wallhecken barrier=hedge_bank zu verwenden.
Um den Widerspruch aufzulösen und eine Unterscheidung von Wallhecken und Zierhecken zu ermöglichen, wurde in einer Diskussion im Forum vorgeschlagen, Wallhecken als barrier=hedge mit hedge_bank=yes oder mit hedge=hedge_bank zu taggen.
Bevorzugt wird hedge=hedge_bank, um weitere Heckenarten als Untertag zukünftig erfassen zu können.
Große Hecken sowie Feld- und Straßenbegrenzungen
Hecken sind besonders zu berücksichtigen, wenn sie Straßen, landwirtschaftliche Flächen oder große Grundstücke begrenzen.
Diese Hecken enthalten gewöhnlich viele Arten, von denen sich viele innerhalb der Hecke selbst gepflanzt haben.
Sie werden üblicherweise nur instandgesetzt um die Funktion als Barriere aufrechtzuerhalten. Einige dieser Hecken wurden in den letzten Jahrzehnten schlecht instandgehalten. Eigentümer reparieren die Lücken in den Hecken oftmals mittels Stacheldrahtzaun (barrier=barbed_wire).
Sie können Jahrhunderte alt sein und rechtlichen Schutzstatus haben.
Kleine Hecken sowie Stadt- oder Gartenhecken
In Form geschnittene niedrige Zierhecken dienen auch der Gartengestaltung, etwa zur Beeteinfassung wie im Bauerngarten.
Diese Hecken bestehen üblicherweise aus einer einzigen Art. Die Instandhaltung geht üblicherweise über die einfache Aufrechterhaltung der Barrierefunktion hinaus. Sie sollen oft auch optisch ansprechend gestaltet sein.
Wie mappen?
Obwohl es einen großen Unterschied zwischen einer kleinen Gartenhecke einer Art und einer massiven Feldgrenzenhecke mit mehreren Arten gibt, werden beide derzeit als Hecken kartiert.
Erstelle eine Linie entlang der Mittellinie der Hecke. Wenn eine Hecke an eine Andre stößt, so verwende einen gemeinsamen Knoten. Wenn die Hecke erhebliche Lücken aufweist, beende die Linie, lasse eine Lücke und beginne eine neue Linie für den nächsten Abschnitt. Soll nur eine Barriere kartiert werde und es befindet sich aber neben oder in der Hecke ein Zaun, um die Bestandsfestigkeit zu gewährleisten, so ist es vorzuziehen, die Hecke zu kartieren.
Kartiere ein Tor oder einen Zaunübertritt in der Hecke, indem an der entsprechenden Stelle ein Knoten erstellt und barrier=gate, barrier=stile oder vergleichbaren attributisiert wird. Für eine kurze Lücke sollte ein entrance=*-Knoten verwendet werden. Solitärbäume innerhalb von Wallhecken können als Punkt mit natural=tree einzeln erfasst werden.
Bei großflächigen Hecken zeichne eine geschlossene Linie um die Hecke und attributisiere sie mit area=yes. Geschlossene Heckenlinien, z. B innerhalb Hecken-Labyrinthe oder Beeteinfassungen, werden mit area=no attributisiert.
Zur Beschreibung der äußeren Form kann width=* (Breite) und height=* (Höhe) verwendet werden. Einige Benutzer attributisieren die Hecke auch mit genus=* (Gattung), species=* (
Artname) oder taxon=* (
Taxon).
Wenn sich an der Stelle, an dem sich mehrere Hecken treffen eine Waldfläche gebildet hat, kartiere sowohl die Hecke als Linie als auch die kleine Waldfläche mit dem Attribut natural=wood.
Mögliche Tagging-Fehler
Automatisches Ändern ist unerwünscht, außer du bist dir wirklich sicher, was du tust!
Siehe auch
- leaf_type=* und leaf_cycle=*
- barrier=hedge_bank – Wallhecke als Pufferstreifen
- für andere Arten von Barrieren, die keine Hecken sind (einschließlich Gräben und Zäune), siehe barrier=*
- für eine Baumreihe, die keine Barriere bildet, kann natural=tree_row verwendet werden
- natural=tree_row