DE:Tag:barrier=gate
![]() |
![]() |
Beschreibung |
---|
Ein Abschnitt in einer Mauer oder einem Zaun, der geöffnet werden kann, um Zugang zu ermöglichen. ![]() |
Darstellung in OSM Carto |
![]() |
Gruppe: Barrieren |
Für diese Elemente |
Sinnvolle Kombinationen |
Siehe auch |
Status: akzeptiert![]() |
Werkzeuge für dieses Attribut |
|
Eine Stelle in einer Mauer oder einem Zaun, die geöffnet werden kann, um den Zugang zu ermöglichen oder zu beschränken. Es handelt sich hierbei in der Regel um Gatter oder Tore, die zu drehen oder schieben sind.
Wie kartieren?
Tore werden üblicherweise als Knoten erfasst. Die Erfassung als Linie ist jedoch ebenfalls möglich.
- Setze einen
Knoten auf den Kreuzungspunkt von Weg und Zaun, an dem sich das Tor befindet, und füge
barrier=gate
hinzu.
- Vermeide es, das Tor auf eine Kreuzung von Wegen zu setzen, da dann nicht klar ist, für welchen Weg der Eintrag zutrifft.
- Alternativ zeichne eine
Linie mit der realen Position und Breite des Tores und füge
barrier=gate
hinzu. Falls Wege und/oder Straßen kariert sind, die durch das Tor versperrt werden können, zeichne zusätzlich einen gemeinsamenKnoten, der beide Linien verbindet. Um sicherzustellen, dass Router das Hindernis berücksichtigen, füge an diesen Knoten zusätzlich
barrier=gate
hinzu. (Dies entspricht dem Vorgehen beim Karierten von Fußgängerüberwegen.)
Beispiele
-
Richtig: Tor in der Nähe der Einmündung auf dem Weg (grün gepunktet) und der Straße (grau).
-
Richtig: Tor an der Kreuzung vom Weg (grün gepunktet) und einer Mauer (gelb).
-
Falsch: Tor am Einmündungspunkt vom Weg (grün gepunktet) und der Straße (grau).
Merkmale, die im Zusammenhang verwendet werden
maxwidth=*
- maximal zulässige Breiteaccess=*
-access=yes
,access=private
, usw.foot=yes
,bicycle=yes
, usw.locked=*
- Normalerweise verschlossen?open=*
- Normalerweise (fest) geöffnet?
Füge, wenn erforderlich, eine Zugangsberechtigung (z.B. access=private
) zu dem Weg hinter dem Tor hinzu.
Beispiel
Wie nachfolgend dargestellt, sollte der Punkt des Tores das Ende einer Strecke darstellen. Eine neue Strecke beginnt mit dem Tor, so dass die jeweiligen Zugangsbeschränkungen auf die Strecke nach dem Tor eingetragen werden können.
x------x------O++++x++++x
x
=O
=mit barrier=gate
------
=ohne Beschränkung (vor dem Tor)
+++++
=mit Beschränkung, z.B. access=private
Zusätzliche Details
Einige Mapper verwenden den Schlüssel gate:type=*
, um die Art des Tores näher zu beschreiben. Bitte schaue auf taginfo nach den sich in Verwendung befindenden Werten, bis es gemein anerkannte Definitionen gibt, die hier dokumentiert werden können. Zur Zeit sind die häufigsten Werte:
gate:type=single
gate:type=turning
gate:type=double
gate:type=rolling
gate:type=door
gate:type=shutter
gate:type=swing
- hierfür gibt es auchbarrier=swing_gate
Ähnliche Schlüssel-Varianten:
(Nur zu gate:type=*
gibt es Einträge hier im Wiki, Stand 2020-03)
gate:type=* |
gate=* |
gate_type=*
|
---|---|---|
Siehe auch
barrier=*
barrier=cattle_grid
- Viehgitterbarrier=chain
- Absperrkettebarrier=entrance
- Durchlassbarrier=kissing_gate
- Kissing gate (kissing gate)
barrier=lift_gate
- Schrankebarrier=swing_gate
- Drehschrankebarrier=sally_port
building=gatehouse
- Torhausentrance=*
- Eingang bzw. Ausgang