DE:Key:direction
![]() |
Beschreibung |
---|
Gibt die Richtung eines Merkmales an. ![]() |
Gruppe: Eigenschaften |
Für diese Elemente |
Wikidata |
Durchsuche Wikidata |
Status: akzeptiert |
|
Werkzeuge für diesen Tag |
Der Schlüssel direction wird in unterschiedlichen Situation verwendet, um die Richtung eines Merkmales anzugeben.
Contents
Winkel und Himmelsrichtungen
Die Richtung, in welche ein Merkmal, z.B. ein Verkehrsschild oder eine Sitzbank, ausgerichtet ist, kann mittels Winkel und Himmelsrichtungen angegeben werden.
Wert | Element | Beschreibung |
---|---|---|
<Nummer> | ![]() ![]() |
Die Nummer gibt die Ausrichtung der Vorderseite des Objekts als Winkel in Grad zwischen 0 und 359 an, wobei 0 nordwärts entspricht. |
<Himmelsrichtung> | ![]() ![]() |
Eine der Himmelsrichtungen, angegeben durch die Großbuchstaben [NWSE], wobei z.B. NE nord-östlich bedeutet. Siehe das unten stehende Bild für alle möglichen Werte.
|
Dieses Bild zeigt alle möglichen Werte für die Himmelsrichtung an, zusammen mit den entsprechenden Graden.
Beispiele
Östlich ausgerichtete Sitzbank:
amenity = bench direction = 90 (oder direction = E )
Stopschild nach Nord-Nord-West ausgerichtet: (siehe hierzu auch Diskussion)
highway = stop direction = NNW
Aussichtspunkt mit der Blickrichtung nach Nord-Westen
tourism = viewpoint direction = 230–50
Synonyme
Die Werte direction=north/south/east/west werden als Synonyme für direction=N/S/E/W (siehe oben) verwendet und sollten wie die sonstigen Himmelsrichtungen behandelt werden. Kombinationen wie z.B. direction=north-east sollten nicht in dieser Form angegeben werden.
Sichtfeld eines Aussichtspunktes
Bei einem Aussichtspunkt kann es angebracht sein, das Sichtfeld zu erfassen. Dazu kann man als Wert einen Bereich nach folgendem Muster eintragen:
<Nummer>-<Nummer> // z.B. 90-270 <Himmelsrichtung>-<Himmelsrichtung> //z.B. E-W
Zu beachten ist der Drehsinn des Winkels bzw. der Himmelsrichtung. Dieser erfolgt im Uhrzeigersinn. Daraus folgt auch die mögliche Blickrichtung: so kann man bei 90-270 von Osten über Süden nach Westen sehen, bei 270-90 von Westen über Norden nach Osten!
360° Rundumblick
Aktuell gibt es darüber noch eine Diskussion im Forum und auf der tagging Mailingliste, mit welchem Wert am besten ein 360° Rundumblick ausgedrückt werden soll. Tendenz wäre wohl "0-360"
Einfache Angabe
Es obliegt der Anwendung bzw. dem Renderer, wie diese(r) eine einfache Richtungsangabe (z.B. 270 oder S) auswertet oder darstellt. Die OpenTopoMap z.B. erweitert sehr spitze Winkel auf mindestens 60°.
Karten
- Die OpenTopoMap stellt das Aussichtspunkt-Symbol nur entsprechend dieser Regeln dar. [1]
- https://osmtools.github.io/direction/ stellt direction Werte als Kreise und Kreissegmente dar.
- Historic.Place stellt direction Werte bei einigen Objekten dar, Beispiel
Mini-Kreisverkehre (mini roundabout)
An Knoten mit highway=mini_roundabout wird eine andere Form des direction-Tags verwendet:
Wert | Element | Beschreibung |
---|---|---|
anticlockwise | ![]() |
Der Kreisverkehr ist gegen den Uhrzeigersinn ausgerichtet. |
clockwise | ![]() |
Der Kreisverkehr ist im Uhrzeigersinn ausgerichtet. |
Bitte beachte, dass das Standard-Rendering für Mini-Kreisverkehre gegen den Uhrzeigersinn erfolgt.
Beispiele
Mini-Kreisverkehr im Uhrzeigersinn:
highway=mini_roundabout direction=clockwise
Vorwärts und rückwärts
Die Tags direction=forward und direction=backward können dazu verwendet werden, die Ausrichtung bzw. Geltungsrichtung eines Objekts an einem Knoten in Abhängigkeit des/eines Ways, zu dem der Knoten gehört, anzugeben. So zum Beispiel zur Angabe der Ausrichtung (=Geltungsrichtung) eines Verkehrszeichens, wie ursprünglich hier vorgeschlagen. Siehe hierzu auch forward and backward , hier ein (Beispiel).
Key | Value | Element | Description |
direction | forward | ![]() ![]() |
Die Richtung ist vorwärts, abhängig davon, in welche Richtung der zugehörige Way im Editor gezeichnet wurde. |
direction | backward | ![]() ![]() |
Die Richtung ist rückwärts, abhängig davon, in welche Richtung der zugehörige Way im Editor gezeichnet wurde. |
Hierbei gilt es zu beachten, dass solch eine Angabe nicht eindeutig ist, wenn der Knoten zu mehr als einem Weg gehört. In solch einer Situation sollten dann Himmelsrichtungen für direction=* verwendet werden. Die Tags direction=forward und direction=backward sind nur für Knoten gedacht, die zu genau einem Way gehören.
Warnung: Manche Editoren könnten den Wert für direction=* an Knoten, die Teil eines Ways sind, missachten, wenn man die Richtung des Ways umkehrt. Das heißt, dass z. B. direction=forward/backward dann nicht automatisch zum gegenteiligen Wert geändert würde, und somit Fehler entstehen könnten. JOSM gibt beim Umkehren der Richtung von Ways mit direction-abhängigen Knoten jedoch eine entsprechende Warnung mit einem Vorschlag zum automatischen Um-Tagging heraus. iD taggt beim Umkehren der Richtung von Ways mit direction-abhängigen Knoten das direction=*-Tag an letzteren automatisch zum gegenteiligen Wert um.
Veraltete Verwendungen
Stiegen
Die Tags direction=up und direction=down wurden zusammen mit highway=steps verwendet, um anzugeben, ob die Stiegen in Richtung des Weges nach oben oder unten führen. Dies wurde durch die Angaben incline=up und incline=down ersetzt.
Route-Relationen
Die Tags direction=forward und direction=backward werden vereinzelt verwendet in route-Relationen (Beispiel). Die Bedeutung ist weder klar noch dokumentiert, es könnte aber von hier stammen.