DE:Tag:natural=tree
![]() |
![]() |
Beschreibung |
---|
Einzelner oder signifikanter Baum |
Darstellung in openstreetmap-carto |
![]() |
Für diese Elemente |
Sinnvolle Kombinationen |
|
Siehe auch |
Wikidata |
Durchsuche Wikidata |
Status: akzeptiert![]() |
|
Werkzeuge für diesen Tag |
Einzelner oder signifikanter Baum
Contents
Wie mappen?
Setze einen Knoten in Baummitte und füge natural=tree hinzu.
Ergänzende Attribute
Baumtyp
Zur näheren Beschreibung des Baumes eignen sich Attribute zur Erfassung von Größe, Typ, Gattung etc. wie sie zum Teil auch bei landuse=forest oder natural=wood verwendet werden.
genus=* und species=* stellen eine hierarchische Ordnung bei der Bestimmung von Pflanzen dar. Falls bekannt, ist die Angabe der Art (species) ausreichend, da dies der Grundbaustein der biologischen Systematik ist, und alle anderen Kategorien (z.B. Gattung) daraus abgeleitet werden können.
Schlüssel=Wert | Symbol | Beschreibung | Bild | Kartensymbol | Hinweise / Links |
---|---|---|---|---|---|
leaf_type=broadleaved |
Laubbaum | ![]() |
Vorsicht: Die Benutzung von type=* außerhalb von Relationen sollte vermieden werden! | ||
leaf_type=needleleaved |
Nadelbaum | ![]() |
Vorsicht: Die Benutzung von type=* außerhalb von Relationen sollte vermieden werden! | ||
wissenschaftlicher / botanischer Name |
Eine (nicht vollständige) Liste mit Baumarten, die getaggt werden können. | ||||
deutsche Bezeichnung |
Es reicht üblicherweise die Angabe des wissenschaftlichen Namens aus, da alle anderen Sprachen daraus abgeleitet werden können. | ||||
englische Bezeichnung |
Es reicht üblicherweise die Angabe des wissenschaftlichen Namens aus, da alle anderen Sprachen daraus abgeleitet werden können. | ||||
height=2.5 | Baumhöhe in Metern wenn möglich, Erfassungsdatum mit note=* ergänzen |
Baumhöhe schätzen | |||
circumference=3.3 | Stammumfang in Metern wenn möglich, Erfassungsdatum mit note=* ergänzen |
gemessen wird etwa 1,3 Meter über dem Boden. Angabe in Metern. |
Bedeutung eines Baumes
Das Kriterium "einzelner oder signifikanter" Baum kann auf sehr unterschiedliche Weise zutreffend sein. Für manche Karten benötigt man einen Filter, um beispielsweise auf Wanderkarten bedeutsame Landmarken oder Naturdenkmäler hervorheben zu können und andere Bäume im Erscheinungsbild zurück zu nehmen oder ganz weg zu lassen. Nachfolgende Vorschläge sind dafür bei konsequenter Anwendung sehr gut geeignet. Sie ermöglichen, für bestimmte Kartentypen relevante Baumsetzungen mit einfachen Mitteln zu filtern.
Sie sind immer in Kombination mit dem Hauptattribut zu setzen!
Schlüssel=Wert | Symbol | Beschreibung | Bild | Kartensymbol | Hinweise / Links |
---|---|---|---|---|---|
name=* |
Wie bei Ortsnamen sind hier unter Umständen der auf Karten oder in Urkunden vermerkte offizielle Name name=* und der regional reg_name=* bzw. lokal loc_name=* gebräuchliche Name zu unterscheiden. Das Attribut sollte nicht für den botanischen Namen oder dessen landessprachliche oder umgangssprachliche Variante(n) benutzt werden. |
||||
denotation=* | definiert die Bedeutung des Baumes | ||||
denotation=landmark |
|
Landmarke | |||
denotation=natural_monument |
|
Naturdenkmal | |||
denotation=avenue |
Je nach Situation kann auf die Erfassung einzelner Bäume verzichtet und der Weg mit tree_lined=yes markiert werdnen. Details siehe unten bei Baumreihen. |
Allee | |||
denotation=urban |
Innerhalb von menschlichen Ansiedlungen (village und größer) z.B. in Wohngebieten oder Grünanlagen stehende Bäume. Sie sind Bestandteil des ökologisch bedeutsamen "Stadtgrüns". Je nach Situation sollte auf die Erfassung einzelner Bäume verzichtet und die von ihnen überdeckte Fläche erfasst werden mit landuse=forest |
||||
denotation=cluster |
Markiert generisch einen Baum, der nicht allein steht. Dieses Attribut wird als grobe Entscheidungshilfe gesetzt, um ansonsten unmarkierte Bäume zu kennzeichnen, die andere Bäume in der Nähe haben und daher eher Wald oder Stadtbäume als Landmarken darstellen. Es sollte bei entsprechender Ortskenntnis durch einen genaueren Wert ersetzt werden. |
||||
historic=wayside_shrine | Bildbaum | ||||
historic=wayside_cross | Baum mit Kreuz |
Baumreihen
Immer wieder diskutiert aber noch nicht einheitlich umgesetzt wird das Markieren von Baumreihen an Straßen, Wegen, Flüssen, Bahnlinien, Feldrain oder sonstigen Grundstücksgrenzen.
Sinnvolle Vorschläge:
- Ein einzelner Baum ist ein Knoten. Jede Baumreihe ist ein way.
- Wenn ein natürlicher oder künstlich angelegter Weg von einer Baumreihe begleitet wird, kann man anstatt einer separaten Linie für die Baumreihe auch die Baumreihe als zusätzliche Eigenschaft an den Weg anfügen (und verliert damit ggf. topologische und Lage-Informationen).
- Eine breitere Ausdehnung der Baumreihe, in der die Bäume nicht mehr auf einer Linie stehen, legt man als langes, schmales Polygon an.
Schlüssel=Wert | Symbol | Beschreibung | Bild | Kartensymbol | Hinweise / Links |
---|---|---|---|---|---|
tree_lined=yes | ![]() |
optional ergänzendes Merkmal für
|
mit Hilfe dieses Attributs kann die "Hauptlinie" vom Renderer beispielsweise mit einem Grünstreifen hinterlegt werden | ||
je nach Situation |
![]() |
längliche Fläche im Bereich von Wegböschungen, Fluss- oder Seeufern etc., die von Bäumen dominiert wird; |
Wann welches Attribut richtig ist, muss man von Fall zu Fall entscheiden. Sehr schmale Streifen aus Bäumen und Unterholz entsprechen nicht der Vorstellung von Wald. In der Feldflur kann es sich dabei um einem nicht mehr gepflegten Knick handeln. Wenn an Gewässern in den Uferzonen Auwälder wachsen, können das unter Umständen ganz schmale Streifen sein, die aus der Ferne wie eine Baumreihe wirken. | ||
natural=tree_row | ![]() |
|
Waldgrenze (tree_line) |
Beispiele
Walnussbaum:
- leaf_type=broadleaved (Laubbaum)
- species=Juglans regia (wissenschaftlicher Name)
- species:de=Walnuss (deutscher Name)
- height=8.5 (Höhe ca. 8,5 m)
- circumference=6.5 (Umfang ca. 6,5 m)
Eiche (unbekannte botanische Art):
- leaf_type=broadleaved
- genus=Quercus (wissenschaftlicher Name der Gattung)
- genus:de=Eiche
- genus:en=Oak (englischer Name)
Fichte (unbekannte botanische Art):
- leaf_type=needleleaved
- genus=Picea
- species:de=Fichte
Birke (unbekannte botanische Art):
Siehe auch
- Proposed features/leaftype - Angenommener Vorschlag zur Definition von Baumtypen.
- Blumenkübel / Bäume in Blumentöpfen - Diskussion im Forum
- User:Jo Cassel/7000 Eichen - Benutzerseite von Jo Cassel für das Landschaftskunstwerk 7000 Eichen in Kassel
Diskussion
Diskussionen zum Thema einzelne Bäume mappen:
- 2010: http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=7960
- 2015: http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=31570 (Baumtagging im Detail/Durchmesser/Fläche)
- 2015: http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=30515 (Innerstädtische Vegetation)
- Approved features/Tree
- Proposed features/tree row bzw. das neuere Proposed_features/Tree_rows
- Group of trees - Bisher noch nicht zufriedenstellend geklärt: tree=numbers?
- natural=tree_group - noch im Entwurfsmodus, momentan in Experimentalphase.
Noch nicht beschrieben, jedoch in Gebrauch:
- Baumkronendurchmesser diameter_crown=*
- Stammhöhe bis zur Kronenbelaubung height_trunk=*
- In Diskussion, noch nicht in Gebrauch: Stammdurchmesser diameter_trunk=*
andere Erfassungsformen von Bäumen
- natural=wood - unbewirtschafteter Naturwald "Urwald"
- landuse=forest - forstwirtschaftlich genutzte Waldflächen in allen Vegetationsstufen
- natural=scrub - überwiegend verbuschte Fläche, evtl. mit einzelnen Bäumen
- landuse=orchard - Bäume oder Sträucher für den Obstanbau; Obstplantagen;
- barrier=hedge - unpassierbare Hecke aus dicht in einer Reihe stehenden Bäumen und/oder Sträuchern Hecke