DE:Tag:natural=shingle

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search
Public-images-osm logo.svg natural = shingle
Vorderrhein Mundaun.JPG
Beschreibung
Eine Anhäufung von gerundeten Geröllen (> 2 mm) in Schotterflächen, Flussbetten oder Stränden Datenelement (data item) anzeigen/bearbeiten
Darstellung in OSM Carto
Scree render-125.png
Gruppe: Landschaft
Für diese Elemente
sollte nicht über Punkten verwendet werdensollte nicht über Linien verwendet werdenkann Flächen zugeordnet werdensollte nicht über Relationen verwendet werden
Siehe auch
Status: de facto

Schotter oder Kies im geologischen Sinn ist eine Anhäufung von gerundeten Gesteinsbruchstücken (Geröll), die durch fließendes Wasser transportiert und in Schwemmkegeln, Flussbetten, Schotterflächen oder entlang von Küsten abgelagert wurden. Durch die Strömung werden die Gerölle oft dachziegelartig eingeregelt, daher die englische Bezeichnung „shingle“, die im Deutschen „Schindel“ oder „Dachziegel“ bedeutet.

Was ist nicht mit natural=shingle gemeint?

  • Sand – für Material mit Korngrößen < 2 mm verwende natural=sand.
  • Kantiger Schutt, der ohne Wassereinfluss transportiert wurde – hier ist natural=scree die richtige Wahl.
  • Künstlich gebrochene Mineralstoffe mit einer Korngröße zwischen 32 und 63 Millimeter – siehe surface=gravel (vgl. Schotter auf Wikipedia).
  • Kantengerundete Geschiebe, die vom Gletscher transportiert und zusammen mit feinkörnigem Gesteinsschutt als Moräne abgelagert wurden – siehe geological=moraine (vgl. Geschiebe auf Wikipedia).

Wie kartieren?

ElementArea.png

Zeichne eine geschlossene Linie, um die Verbreitung der Schotterfläche zu kennzeichnen und verwende natural=shingle. Für großflächige Schotterkörper mit komplexer Geometrie kann auch Relation:multipolygon genutzt werden.

Beispiel

Braided river outwash plain with extensive patches of river shingle

Darstellung

Aktuell in Mapnik wie natural=scree dargestellt – in hellem Grau-Braun, mit Punktsignatur in höheren Zoom-Stufen.

Siehe auch