Verkehrswende-Meetup/Parkraum/How to map a
Allgemeine Hinweise zu straßenbegleitenden Parkplätzen: Parkplätze am Straßenrand können entweder als Eigenschaft der Straßenlinie erfasst werden (z.B. parking:both=lane
, siehe Erfassen von Parkstreifen) oder als separate Fläche mit amenity=parking
+ parking=*
. Die verwendeten Attribute sind in beiden Varianten die selben, allerdings muss bei Parkplätzen an der Straßenlinie der Suffix parking:side (also entweder parking:left=*
, parking:right=*
oder parking:both=*
) ergänzt werden. Auf dieser Seite findet sich stets nur die kürzere Form der Tags ohne diesen Suffix – wird der entsprechende Parkplatz an der Straßenlinie erfasst, muss dieser Suffix also noch ergänzt werden.
Beispiel: Eine Ladezone, die auf dieser Seite als amenity=parking
+ parking=*
+ restriction=loading_only
beschrieben wird, würde an der Straßenlinie mit parking:right=*
+ parking:right:restriction=loading_only
gemappt werden. Für Details siehe die Seite zum Erfassen von Parkstreifen.
Anwohnerparkplatz
Baustelle auf Parkstreifen
![]() |
![]() ![]()
|
Ist ein Parkstreifen für lange Zeit (Faustregel: Mindestens länger als ein halbes Jahr) auf Grund einer Baustelle nicht nutzbar, kann der Lifecycle-Prefix Ist das baustellenbedingt nicht vorhandene Feature separat erfasst, z.B. eine Parkbucht mit |
Behindertenparkplatz (öffentlich)
![]() |
![]() ![]() ![]()
|
Ausgewiesene Stellplätze für Menschen mit Behinderungen. Sind häufig zeitlich beschränkt, sodass sie nur zu bestimmten Uhrzeiten Menschen mit Behinderungen vorbehalten sind. Optional kann auch |
Behindertenparkplatz (mit individuellem/privatem Parkausweis)
![]() |
![]() ![]() ![]()
|
Stellplätze für Menschen mit Schwerbehinderten-Parkausweisen. Diese sind dauerhaft nur den Inhaberinnen und Inhabern des Parkausweises mit der entsprechenden Nummer vorbehalten und daher nicht öffentlich nutzbar. Die Parkausweisnummer kann bei Bedarf mit |
Carsharing-Parkplatz
![]() |
![]() ![]() ![]()
|
Stellplätze für Carsharing-Fahrzeuge. Mit Zusätzlich sollte ein Punkt mit |
Einfahrt
![]() |
![]()
Ab der Grundstücksgrenze: Innerhalb von Gebäuden: |
Einfahrten, Grundstückszufahrten, Gebäudedurchfahrten usw. werden als Linie mit Nicht immer ist klar, was eine Einfahrt ist und was nicht, da sich Einfahrten nicht nur durch bauliche Merkmale auszeichnen (z.B. breiter, befestigter Weg, abgesenkter Bordstein, Tordurchfahrt...), sondern auch durch ihre Nutzung. Vielerorts existieren beispielsweise noch frühere gepflasterte →Gehwegüberfahrten mit abgesenktem Bordstein, die auf eine Tür in einem Gebäude zulaufen, die Tür ist jedoch offensichtlich nicht mehr dazu geeignet, von einem Kfz durchquert zu werden. In solchen Fällen sollte keine Einfahrt in OSM gemappt werden. Die Schwierigkeiten bei der Einstufung von Einfahrten, die auch Ordnungsbehören haben, beschreibt anschaulich dieser Zeitungsbericht. Zur Beurteilung können als Faustformel diese Kriterien herangezogen werden:
Ab der Grundstücksgrenze gilt meist kein öffentliches Wegerecht mehr, was durch entsprechende |
Feuerwehrzufahrt
![]() |
![]()
oder
oder
|
Ausgeschilderte Feuerwehrzufahrten müssen stets freigehalten werden (absolutes Halteverbot). Es gibt verschiedene Arten, die auf jeweils verschiede Weise erfasst werden:
|
Gebäudedurchfahrt/Gehwegüberfahrt
![]() |
siehe ➔Einfahrt. |
Gehwegvorstreckung
![]() |
|
Gehwegvorstreckungen sind bauliche Maßnahmen, bei denen der Gehweg in einem kurzen Abschnitt in den Bereich des Straßenraums bzw. der Parkspur ausgeweitet wird, um die Verkehrssicherheit beim Queren zu erhöhen. Sie können an Querungsstellen für Fußgänger ( Gehwegvorstreckungen abseits von Querungsstellen können auch als Fläche mit |
Informelles (geduldetes) Parken
![]() |
+ |
Gewohnheitsmäßiges, geduldetes Parken in rechtlichen Graubereichen, welches von den Ordnungsbehörden nicht verfolgt, aber auch nicht offiziell vorgesehen ist (z.B. Parken auf nicht befestigten Mittel- oder Seitenstreifen), kann wie üblich gemappt werden und durch den Zusatz Davon zu unterscheiden ist offensichtlich ordnungswidriges, aber in einigen Städten ebenfalls gewohnheitsmäßig geduldetes Falschparken, z.B. illegales Gehwegparken in schmalen Straßen (siehe ➔Ordnungswidriges Parken). |
Kiss and Ride-Parkplatz
![]() |
![]() ![]() ![]()
|
Haltebereiche zum kurzen Ein- und Aussteigen von Mitfahrenden. Unter verschiedenen Bezeichnungen bekannt und nicht normiert, z.B. "Kiss and Ride" oder "Elternhaltestelle". Ladezonen zum Ein- und Ausladen von Waren werden ähnlich erfasst (siehe ➔Ladezone). |
Ladezone
![]() |
![]() ![]() ![]()
|
Ladezonen bzw. Park- und Halteverbote mit Ausnahmen zum Be- und Entladen. Halten ist hier nur während eines Ladevorgangs erlaubt. Ist zusätzlich eine maximale Parkdauer ausgeschildert, kann diese mit |
Mitarbeiterparkplatz
Parkbereich auf Mittelstreifen oder in Fahrbahnmittellage
![]() |
![]()
|
Parkbereiche auf Mittelstreifen grenzen auf beiden Seiten an einen Straßenteil an und können daher nicht einer Straßenlinie zugeordnet werden (Beispiel Mapillary | OSM). Durch den Zusatz |
Oberfläche von Parkplätzen
![]() |
|
Oberflächeninformationen sind beispielsweise für Berechnungen zur Versiegelung hilfreich. Für selten vorkommende gemischte Oberflächen gibt es folgende Erfassungsvorschläge: Im Fall von halb-auf-dem-Gehweg-Parken können mit parking:side:surface:lane und parking:side:surface:on_kerb jeweils die Oberflächen der Fahrbahn und des Gehwegs angegeben werden. Alternativ bei separat gemappten Flächen könnte die Parkfläche selbst mit |
Oberleitungsmast
![]() |
Masten für Oberleitungen z.B. von Straßenbahnen. Können bei angeordnetem Gehwegparken im Parkbereich stehen. |
Ordnungswidriges Parken
![]() |
![]() ![]() |
In einigen Städten, z.B. Bremen, gibt es teils das Phänomen des systematischen und offenbar geduldeten ordnungswidrigen Gehwegparkens (z.B. weil die Fahrbahn sonst zu eng wäre). In der OSM-Community besteht weitgehend Konsens, solches offensichtlich regelwidriges Parken nicht mit dem gewohnten Schema abzubilden. Für Datenanalysen ist es aber dennoch interessant, daher kann es mit dem Prefix irregular erfasst werden (z.B. irregular:parking:right=lane + irregular:parking:right:orientation=parallel an der Straßenlinie oder bei separaten Parkflächen durch Verwendung dieses Prefix vor dem Hauptattribut: Davon unterschieden werden können Graubereiche wie das informelle Parken auf unbefestigten Seiten- oder Mittelstreifen (siehe ➔Informelles (geduldetes) Parken), bei denen Ordnungsbehörden Ermessensspielräume geltend machen können. Siehe dazu z.B. diesen Thread im OSM-Communityforum. |
Parkbucht
![]() |
![]() ![]() |
Bei Parkbuchten bietet sich oft eine separate Kartierweise an, in dem eine Fläche mit |
Parkverbotszone
![]() |
![]() |
Straßen innerhalb einer Parkverbotszone können mit |
Sperrfläche
![]() |
![]() |
Die Art der Sperrfläche kann optional mit |
Straßenmöbel/Barrieren im Parkstreifenbereich
![]() |
Insbesondere beim Gehwegparken oder in manchen Parkbuchten können sich Straßenmöbel wie Laternen, Poller, Schaltkästen, Verkehrszeichen oder Straßenbäume im Bereich des Parkstreifens befinden und dadurch das Parken beeinflussen. Solche Objekte können mit dem Zusatz |
Taxistand
![]() |
![]() ![]() ![]()
|
Wartebereich für Taxis. Zusätzlich sollte ein Punkt mit |