DE:Wiki Übersetzung
Über dieses Wiki | Richtlinien | Organisation | Übersetzung | Cleanup | Wiki-Hilfe | ± | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
OpenStreetMap ist mehrsprachig. Hier im Wiki stehen grundlegende Hilfen und Dokumentationen in Englisch, der Haupt-Sprache des Projekts. Alles, was international einheitlich zu handhaben ist, sollte zusätzlich in weiteren Sprachen dokumentiert werden. Was in einer der anderen Sprachen besser dargestellt ist, sollte nicht gelöscht, sondern in die englischsprachige Version übernommen werden. Auch in anderen Bereichen des Projektes sind Übersetzungen mindestens genauso wichtig. Mehrsprachigkeit und ZusammenhaltDie Mehrsprachigkeit von OSM beeinträchtigt seine Einheitlichkeit. Im Gegensatz zum Wikipedia-Projekt, deren verschiedensprachige Communities möglichst viel freies Wissen anhäufen wollen, sind hier die Handhabbarkeit, die Einheitlichkeit und der Zusammenhalt wichtig. Ziel des OSM-Projekts ist die Karte! Dieses Wiki ist nur ein Hilfsmittel dafür. ÜbersetzungsvorgangNutzer sind herzlich zur Mithilfe eingeladen. Die Übersetzung im Wiki hat bislang etwas hemdsärmelig stattgefunden. Aber wir müssen versuchen, hierbei organisiert zu bleiben. Eher nationale Themen (bestimmter Datenimport, lokaler Stammtisch oder Mapping bestimmter Eigenheiten) brauchen nicht mit einer englischen Wiki-Seite nachgewiesen werden. Tipps für ÜbersetzungenÜbersetze alle Seiten, die von neuen OSMern benötigt werden: Einführung, Übersicht, Anleitungen, etc.:
Es lohnt sich zu prüfen, ob die Übersetzung schon existiert, aber nicht im Sprachmenü angezeigt wird, weil sie einen anderen Seitentitel hat (z.B.: Hauptseite statt DE:Mainpage)
Beide Seiten (also z.B. Mainpage und DE:Hauptseite) sollten jetzt alle Übersetzungen im Sprachmenü anzeigen.
Übersetze nun Satz für Satz. Übersetze den Inhalt sinngemäß (nicht wörtlich). Nutze gleich die Gelegenheit, den Text zu verbessern, zu erweitern, zu vertiefen. Solltest du nicht die ganze Seite schaffen, lösche bitte den noch nicht übersetzten Text wieder und setze die Vorlage {{Template:DE:Translation out of sync}} an den Anfang der Seite, damit Andere weitermachen können.
Link übersetzenVerlinke deutschsprachige Seiten falls möglich. Es ist für die Benutzenden ärgerlich, wenn sie über einen Link auf einer fremdsprachigen Seite landen, die sie nicht verstehen. Link im FließtextSetze die Links im Text nach dem Muster: [[de:Seitentitel|passender Text in deutscher Sprache]] Beispiel:
Link in Liste/TabelleIn Listen und Tabellen verweisen Links meist zu unter- oder übergeordneten Seiten (beispielsweise zu einem Gerätetyp, einer Software, einem Ort) zu denen es jeweils einen eigenen Artikel gibt. Setze die Links nach dem Muster: [[de:Seitentitel|Seitentitel]] Wenn die Seite noch nicht in deutscher Sprache existiert, aber in einer anderen Sprache schon ein informativer Artikel vorliegt, dann schreibe den Link nach folgendem Muster: [[de:Seitentitel|Seitentitel]] ([[Seitentitel|Fremdsprache]]) Beispiel: Translation (englisch) Das Vorgehen kann mit der Vorlage LLen vereinfacht werden. Sie zeigt nur einen Link, wenn eine deutsche Seite existiert, verweist sie darauf, sonst auf die englische mit einem Vermerk. Dadurch wird der Link der noch nicht übersetzten Seite rot, und der Leser sieht, dass da noch Übersetzung gebraucht wird. Mit Klick auf den roten Link landet er auf der anzulegenden Seite direkt im Editor-Fenster, und kann gleich mit Übersetzen beginnen. Und der englischsprechende Leser findet den fremdsprachigen Text eindeutig gekennzeichnet. Links, die über Vorlagen generiert werdenIn der OSM Dokumentation wird häufig auf „Schlüssel-Wert-Paare“ (key-value pairs) verwiesen. Dies geschieht im Englischen mit der Vorlage {{Tag|key|value}} Die Vorlage erkennt ob sie in einer Seite mit Sprachpräfix ([[Sprachpräfix:Seitenname]]) eingesetzt ist. Die Vorlage generiert automatisch einen Link zu der Sprachversion, dessen Sprachpräfix im Seitentitel enthalten ist. Existiert keine Übersetzung wird automatisch ein Link zum englischsprachigen Artikel erstellt. Die Angabe zusätzlicher Parameter kann somit häufig entfallen. Für Links auf andere Sprachversionen und Seiten ohne Sprachpräfix im Seitenname sind die zusätzlichen Parametern kl (key language / Sprache für den Schlüssel) und vl (value language / Sprache für den Wert) wie folgt anzuwenden: {{Tag|key|value|kl=DE|vl=DE}} Soll der Wert kein Link sein, fügt man ein weiteres | ein: {{Tag|key||value}} Beispiel: bridge=yes Soll nur der Wert angezeigt werden wie es in Tabellen vorkommt, kann ein interner Link verwendet werden, den man entsprechend beschriften kann.
An gleicher Stelle kann auch TagKey und TagValue verwendet werden. Es hat den Vorteil, dass die Schlüssel und Werte eindeutig formatiert werden und somit gleich als solche zu erkennen sind.
Bei mehrteiligen Schlüsseln kann auf eine einheitliche Seite verlinkt werden. Beispiel: {{Tag|generator:source}} erzeugt generator:source=* Bei mehrteiligen Schlüsseln kann auch nur auf den ersten Teil verlinkt werden. Beispiel: {{Tag|addr|subkey=housenumber}} erzeugt addr:housenumber=* Bei mehrteiligen Schlüsseln kann auch jeder Teil einzeln verlinkt werden. Beispiel: {{Tag|oneway|:=bicycle}} {{Tag|cycleway|:=right|::=smoothness||excellent}} erzeugt cycleway:right:smoothness=excellent Sprachmenü „Languages-Vorlage“Diese Vorlage erzeugt ein Menü aller verfügbaren Übersetzungen einer Wiki-Seite. Sie basiert auf einer Parser Funktion von Mediawiki und dem Sprachcode ISO 639-1. Kurzanleitung
Klicke auf „Andere Sprachen“ und dort auf einen roten Link. Dadurch öffnet sich automatisch eine neue Seite mit dem richtigen Präfix und Seitennamen. Kopiere die Originalseite hierher und übersetze den Text. Schreibe in die erste Zeile {{Languages|Page_name}}. Hierdurch wird automatisch ein Sprachmenü erzeugt. Darin sind automatisch die Original-Seite und alle übersetzten Seiten als Link aufgeführt. Die Links sind in Landessprache und heißen Deutsch, English, Français, etc. Eine Liste aller bekannten Sprachen findet sich weiter unten auf der Seite. Seiten mit Titeln in LandesspracheLandessprachliche oder anderslautende Seitennamen können mit einer Weiterleitung konstruiert werden: auf #REDIRECT [[Page_name]] auf {{Languages|Page_name}} ... und natürlich der Artikeltext. Interface-WahlWenn du die Darstellung des Menüs ändern möchtest, übersetze Texte oder verändere das Link-Ziel des „Hilfe“-Knopfs. Dies kannst du durch Hinzufügen des zweiten Parameters deines Design-Templates erreichen. {{Languages|Key:highway|Fi:Languages/Interface}} Kopiere Template:Languages/Interface als deine erste Version der Vorlage. Bemerkung: Technisch gesehen kannst du ein übersetztes Interface wie oben erstellen, aber dies wird nicht empfohlen. Siehe auch diese Diskussionsseite. Bekannte NamensräumeDie in der Sprachauswahl vorhandenen Sprachen können in der Vorlage {{Languages}} ausgewählt werden.
ÜbersetzungswünscheEs ist immer sinnvoller, Fehler oder Auslassungen selbst zu verbessern. Die folgenden Absätze beschreiben Möglichkeiten, darauf zu reagieren, wenn man selbst keine Möglichkeit zur sofortigen Verbesserung sieht. Englisch → DeutschFalls du auf eine Wiki-Seite stößt, für die es noch keine deutsche Übersetzung gibt, kannst du sie für eine Übersetzung vorschlagen. Füge am Ende der englischen Hauptseite die Kategorie[[Category:Translate_to_German]]hinzu. Bei Gelegenheit wird sich ein Freiwilliger finden, der die Übersetzung durchführt. Unter Category:Translate to German kannst du dir die bereits markierten Übersetzungswünsche ansehen. Wenn du einen Artikel findest, dessen deutsche Übersetzung nicht vollständig oder fehlerhaft ist, klicke auf „Bearbeiten“ und füge folgenden Quelltext ganz oben am Anfang des Artikels ein: {{Template:DE:Translation out of sync}} Deutsch → EnglischFalls du auf eine deutsche Wiki-Seite stößt, für die es noch keine englische Übersetzung gibt, kannst du sie für eine Übersetzung vorschlagen. Füge am Ende der englischen Hauptseite die Kategorie[[Category:Translate_to_English]]hinzu. Bei Gelegenheit wird sich ein Freiwilliger finden, der die Übersetzung durchführt. Unter Category:Translate to English kannst du dir die bereits markierten Übersetzungswünsche ansehen. Siehe auchDE:WikiProject Cleanup - Projekt, das die Ordnung und Übersetzung deutscher Artikel hier im Wiki koordiniert. |