DE:OSM-Anwendungen

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search

Diese Seite beschreibt, was man mit den Daten aus OSM alles machen kann.

Grundlagen und Ausblick

OpenStreetMap-Karten werden von freiwilligen Usern zusammen getragen und stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC-by-sa. Damit ist gewährleistet, dass alle Daten für alle frei zugänglich und kostenlos sind und bleiben. Vom einfachen Einbinden der Karten in eine Webseite, über eine gezielte Suche nach Ortschaften und Straßen bis hin zu komplexen Datenbankanbindungen, Routenplanern und Navigationssoftware ist alles möglich. Da die Karten auch täglich an Umfang gewinnen und sie heute schon abschnittsweise genauer sind als zum Beispiel die Karten von Google, öffnen sich ganz neue Dimensionen der Softwareentwicklung. Es gibt Menschen, die behaupten, dass in naher Zukunft Kartenanwendungen im Web selbstverständlich sind, ja dass das gesamte Wissen geocodiert aufbereitet wird.

Die Daten, die in OSM gespeichert sind, lassen offen, wie und womit sie dargestellt werden. Sie können online vom OSM-Server heruntergeladen und sofort im gleichen Schritt dargestellt werden. Sie können z. B. aber auch heruntergeladen und gespeichert werden, um später offline, also ohne Internetverbindung, auf einem Navigationsgerät angezeigt zu werden. Auch, in welchem Detaillierungsgrad die Daten angezeigt werden, oder ob beispielsweise nur die für Radfahrer oder Wanderer wichtigen Informationen angezeigt werden, ist nur abhängig von den Anzeigeprogrammen bzw. der Auswahl der Daten.

Online, also mit Internetverbindung

Als Karte im Webbrowser anzeigen

Karte Link Infos
Die Hauptkarte OpenStreetMap.org Anleitung
aktualiserte Bildkacheln auf Anforderung
InformationFreeway.org Anleitung
Fahrradkarte opencyclemap.org Fahrradrouten
Wanderkarte, Reitkarte topo.geofabrik.de/ mit Höhenprofil
Öffentliche Verkehrsmittel öpnvkarte.de
Wintersportkarte openpistemap.org
Seekarte OpenSeaMap.org Häfen, Leuchtfeuer, Tonnen und vieles mehr
Überwachungskameras
Überwachungskameras
osm.vdska.de
osm.leitstelle511.net
Karte mit Zusatz-Infos webcontent.osm.lab.rfc822.org
OpenStreetBrowser OpenStreetBrowser
WebMapService of Europe www.osm-wms.de andere Färbung, Hillshade, mit Meßwerkzeugen OSM-WMS-EUROPE
Maxspeedkarte wince.dentro.info/koord/osm/KosmosMap.htm Anleitung
Mateka’te www.cccmz.de/matekate/ DE:Tag:club-mate=yes

Spezialkarten

Link auf Kartenausschnitt von www.openstreetmap.org versenden

Karte in eine Webseite oder ein Wiki einbinden



Route online berechnen

Als Karte mit einem Spezialprogramm anzeigen

  • KDE Marble - Freie Alternative zu Google Earth, u.a. mit OpenStreetMap Darstellung
  • Viking ist ein freies Program um GPS Daten an zu zeigen und kann unter anderem auch OSM Karten darstellen und für den offline Gebrauch cachen.
  • OpenStreetMap Client stellt eine Slippy Map dar und kann für den Offline-Einsatz cachen. (C#, frühes Stadium, aber schnell und unkompliziert einsatzfähig)
  • Prune Prune ist ein Programm für das Laden, Darstellen und Editieren von Daten von GPS Geräten. Es ist unter den Gnu GPL zur Verfügung gestellt.
  • ActivityDiary Analyse and Manage all your recorded GPS- Tracks
  • XNavigator Virtuelles 3D-Modell von Deutschland, kombiniert OpenStreetMap (OSM) Vektordaten und SRTM Geländedaten.

Individuelle Karten selbst erzeugen und darstellen

Es gibt verschiedene Werkzeuge um mit den Daten von OpenStreetMap individuelle Karten-Darstellungen zu erzeugen (z.B. nur Radwege; nur Autobahnen oder andere Farben für die Kartenelemente..usw.)

Beispiel: Friedhofsplan mit Gräbern, Zoom 18

Kartendarstellung als PDF erzeugen

PDF von Openstreetmap.org

  1. Kartenausschnitt in www.openstreetmap.org anzeigen
  2. Exportdialog im Reiter "Export":
    • genauen Ausschnitt mit "Manually select a different area" mit Maus als Rechteck zeichnen
    • Mapnik als Renderer auswählen
    • PDF als Ausgabeformat wählen
      Maßstab festlegen und auf "Export" klicken.
  3. PDF ausdrucken
PDF zum Zusammenkleben
große Karten aus A4-Einzelblättern zusammensetzen

statische Karte auf Website

  1. Kartenausschnitt in www.openstreetmap.org anzeigen
  2. Exportdialog im Reiter "Export":
    • genauen Ausschnitt mit "Manually select a different area" mit Maus als Rechteck zeichnen
    • Mapnik als Renderer auswählen
    • PNG als Ausgabeformat wählen
      Maßstab festlegen und auf "Export" klicken.
  3. PNG speichern und in Website einbinden:
<img src="map.png"><br>
Karte von <a href="http://www.openstreetmap.org/">OpenStreetMap</a>, 
Lizenz <a href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/">CC-BY-SA</a>

Kartendarstellung als Bilddatei erzeugen

Bildschirmausdruck
Mit der Tastenkombination <Strg>-<P> die Bildschirmansicht in die Zwischenablage kopieren,
mit <Strg>-<V> in ein Texdokument oder in ein Bildbearbeitungsprogramm einfügen.
Große Karten als JPG oder PNG
"Bigmap" setzt ein großes Bild aus einzelnen Bildkacheln für den gewünschten Bereich zusammen.
Karten bestimmter Pixelgröße
Karten bestimmter Pixelgröße anfordern
Karten mit Firefox Plugin "FireShot" als jpg oder png speichern
Bildkacheln
Bildkacheln vom Tiles@home-Projekt
Java-Programm zum Herunterladen von Bildkacheln für z.B. OSMtracker (engl.)

Karte als Vektordatei bearbeiten

Karte als Vektordatei exportieren und bearbeiten

Ausgewählte Daten aus der OSM-Datenbank auslesen

Die OSM-Datenbank enthält eine riesige Menge an Geo-Daten. Auf den Standardkarten werden nur eine Auswahl dargestellt. Für besondere Anwendungen macht es Sinn, zusätzlich eine besondere Auswahl an Daten zusätzlich darzustellen.

Mit Abfragen können spezifische Daten aus der Datenbank ausgelesen werden.

Ausgewählte Daten über einer Basiskarte anzeigen

Aus der OSM-Datenbank gefilterte und exportierte Daten können mit OpenLayers als zusätzliche Ebene über eine Basiskarte drüber gelegt angezeigt werden. Das geht auch mit Daten aus einer eigenen Datei oder Datenbank (Wanderwege, Sehenswürdigkeiten, Fotos, Links, Popup-Texte).

Beispiel: Website für Gemeinde

Weitere Beispiele auf der OpenLayers-Wikiseite.

Dreidimensionale Darstellung der Kartendaten

OSM3d Dresden2.jpg

Image Star Alpha.png
Dies ist ein vorgestelltes Bild, was bedeutet, dass es als eines der besten Beispiele für das OpenStreetMap-Mapping identifiziert wurde oder eine nützliche Illustration des OpenStreetMap-Projekts darstellt. Wenn Sie ein anderes Bild von ähnlicher Qualität kennen, können Sie es auf Featured image proposals nominieren.

Echtes 3D

Qualitätssicherung

Hier gibt es jede Menge Möglichkeiten, zur Qualitätssicherung von OSM beizutragen.

Offline, also ohne Internetverbindung

Kartendaten auf GPS-Gerät verwenden

Die OSM-Karte kann zur Anzeige in GPS-Geräten verwendet werden.

Für Garmin-Geräte geht das so:

Für Magellan-Geräte geht das so:

Kartendaten auf PDA-Gerät verwenden

  • OSM2Palm/Osmtiles für PalmOS, Mit einem Windows-Programm werden Kachel geladen und für den Palm konvertiert. Am Palm wird die Position in der Karte angezeigt (Bluetooth-GPS und Kabel-GPS werden unterstützt), zeichnet GPS-Tracks auf, eigene GPX-Dateien können in der Karte dargestellt werden. (Programme sind Freeware)
  • PDA TileManager für Windows Mobile mit installiertem .NET CF 2.0 oder höher. Zum herunterladen von Kartenkacheln entlang eines GPX Tracks oder eines frei wählbaren rechteckigen oder runden Bereichs.
  • Via-Dux Grafiklose Navi für Blinde

Siehe auch WinPDA

Karte auf Mobiltelefon verwenden

BikeAtor zeigt eine OSM-Karte


siehe Software for mobilephones

Navigieren

Aktuelle Position auf der Karte darstellen

Es gibt einige Programme für PCs, PDAs und Navigationsgeräte, die deine Position auf der OSM-Karte darstellen können.

Linux und Windows

  • Oziexplorer - für Windows, Linux sowie Windows PDAs. Kommerzielle Software.
  • Viking ist ein freies Program um GPS Daten an zu zeigen und kann unter anderem auch OSM Karten darstellen und für den offline Gebrauch cachen.
  • Gosmore - ist eine OpenSource-Routingsoftware und ein Viewer für OSM XML-Daten
  • Roadmap - ist eine OpenSource-Navigationssoftware für Windows und Linux.

Linux

  • TangoGPS - für Linux. Zeigt beliebige tiles an.
  • GpsDrive für Linux. GPL Lizenz.
  • Navit - für Linux. Open-Source-Navigationsprogramm, das OSM nutzt, aber auch andere Straßendaten.

Windows

  • OSMtracker - für Windows Mobile PDA und Pocket PC mit Windows Mobile 2003, 5 and 6 (englisch).
  • NaviPOWM - für verschiedene Betriebssysteme (u.a. Windows und Windows Mobile 5). NaviPOWM ist ein geplantes Fahrzeugnavigationssystem . Nur OSM-Daten werden unterstützt. Das Programm befindet sich noch in einer frühen Entwicklungsphase.
  • Glopus - für PDA/PPC, PDA/HPC und PC. Glopus ist ein Moving-Map Programm (und mehr). Z.B. mit dem taho-Script erstellte OSM-Kachelbilder können verwendet werden. Alternativ werden auch OSM-Daten direkt als Overlay dargestellt (ab Version 1.20.2). Shareware (20€).
  • gpsVP - für Windows Mobile, PDA, Smartphone und Desktop WinXP. Zeichnet GPS-Tracks auf, stellt Garmin-Karten dar, ebenso Kachel-basierte Karten auch von OSM. Programm unter der BSD-Lizenz.
  • NoniGPSPlot - für PDA ab Windows Mobile 2003, Moving-Map Programm, kostenlos (Komfort-Version gegen Spende an den Author)
  • Run.GPS - für PDA ab Windows Mobile 2003. Sportsoftware für alle Sportarten, bei der man sich über eine Distanz bewegt. Kartenanzeige unter anderem mit OSM Kacheln. Online Routenplanung. Kommerzielle Software.

Andere

  • OSM-Karte für Magellan eXplorist - Anleitung um eine OSM Karte auf einen Magellan eXplorist 210 zu bringen (Sollte auch mit den anderen eXploristen funktionieren).
  • Maemo_mapper - für die Maemo Platform, d.h. Nokia Internet Tablets (770, N800, N810).

Routen berechnen

  • We-Travel Für die meisten GPS-fähigen mobile Geräte
  • AndNav2 Für Android
  • Navit - für Linux. Open-Source-Navigationsprogramm. Hier gibt es Infos über einen alternativen T@h-Layer.
  • Gosmore (englisch) - für Linux, FreeBSD, MacOSX, Windows CE / Windows Mobile, Windows und Maemo.

Weitere Beispiele

  • Integration ins Betriebssystem LINUX

Ein schönes Beispiel ist ein Projekt des KDE Teams von Wikipedia. Dort wird schon heute an einer Möglichkeit gebastelt, die Daten von OpenStreetMap in die Betriebssystemoberfläche zu integrieren und somit eine bequeme und schnelle Suche nach Orten und Straßen zu ermöglichen.

Fehler melden

Du hast einen Fehler in den Daten entdeckt: Fehler melden

Siehe auch