DE:Segler
![]() |
Haftungsausschluss: Während große Sorgfalt häufig hinzugefügt wird, um Informationen zu OpenStreetMap hinzuzufügen, sollten die Informationen nicht für Zwecke verwendet werden, in denen Fehler oder Auslassungen zu Schäden, Verletzungen, oder dem Verlust des Lebens führen können. |
![]() |
![]() |
Beschreibung |
Mapping for marine navigation |
Attribute |
Marine navigation explains how to map the many natural and man-made features associated with the safe movement of ships and boats on the sea. See Marine for details about more general features of the marine environment and DE:Coastline for details about how to tag features found along and close to the shore. DE:Waterways provides information about navigation of inland waterways.
Contents
themenverwandte Projekte
OpenSeaMap.org
Wir entwickeln eine freie Seekarte:
FreieTonne.de
Auch hier gibts eine Seekarte mit schon über 30000 Zeichen, einem Export-file fürs Garmin und sogar eine USB-Version mit der kompletten Seekarte (GPS-basiert) für Unterwegs auf dem Wasser. Neuerdings auch mit einer Online-GPS-Version für iPad und iPhone.
Hafenplan
Geh bitte in jedem Hafen mit dem GPS einmal genau die Kante der Hafenmole und der Stege ab. Den Track lädst Du dann hoch, und wenn Du Zeit hast erstellst du daraus einen Hafenplan:
Interessant sind natürlich alle weiteren für uns Segler relevanten Informationen:
Hafengelände (Zaun) | landuse=harbour |
Ansteuerungshilfen | Turm: man_made=tower Silo: man_made=gasometer Windmühle: man_made=windmill Windgenerator: power=generator + generator:source=wind ggf. offshore=yes (Freie Tonne zeigt Offshorewindparks früher als Windkraftanlagen an Land) |
Schiffshebewerk | waterway=boat_lift |
Schleuse | waterway=lock_gate |
Tiefe | depth=* (in Meter LAT) |
Untiefe | |
Wrack | historic=wreck |
Trockenliegeplatz | |
Werft | waterway=boatyard |
Schiffskran | man_made=crane |
Slip | leisure=slipway |
Schiffsdock | waterway=dock |
Schiffstankstelle | harbour=fuel + harbour:fuel:diesel=yes/no + harbour:fuel:benzine=yes/no + harbour:fuel:ship:maxlength=## + harbour:fuel:ship:maxdraft=## |
Trinkwasser | drinking_water=yes |
Fäkalienabsaugung | waterway=sanitary_dump_station |
Müllcontainer | amenity=recycling + recycling:trash=yes |
Ölsammelstelle | amenity=recycling + recycling:engine_oil=yes |
WC | amenity=toilets + building=yes + access:key=yes/no |
Dusche | amenity=shower + building=yes + access:key=yes/no |
Waschmaschine | amenity=washing_machine |
Hafenmeister | harbour=harbour_master + building=yes |
Zoll | harbour=customs + building=yes |
Supermarkt | shop=supermarket |
Minimarkt | shop=convenience |
Bäcker | shop=bakery |
Metzger | shop=butcher |
Restaurant | amenity=restaurant |
Internetcafe | internet_access=* |
Schiffs- und Seglerbedarf | shop=boat |
Werkstatt | boat:repair=* |
Strasse zum Ort | highway=* |
Parkplatz | amenity=parking |
Taxi | amenity=taxi |
Briefkasten | amenity=post_box |
Anlegestelle
Eine Anlegestelle (man_made=quay, man_made=pier oder natural=coastline) kann durch den Schlüssel mooring=* genauer bezeichnet werden.
Festmachen erlaubt/verboten | mooring=yes/no |
Fähre / Liniendienst | mooring=ferry |
Rundfahrt / Butterfahrt | mooring=cruise |
Gastliegeplatz | mooring=guest |
Anmeldesteg | mooring=declaration |
Ankerbucht
Geh bitte in jeder Bucht und an jedem Strand mit dem GPS einmal genau die Küstenlinie ab. Den Track lädst Du dann hoch, und wenn Du Zeit hast erstellst du daraus eine genaue Beschreibung der Bucht.
Interessant sind natürlich alle weiteren für uns Segler relevanten Informationen:
Ankerplatz | seamark=ACHBRT |
Tiefe | depth=* (in Meter LAT) |
Untiefe | |
Wrack | historic=wreck |
Leuchtturm | man_made=lighthouse |
Leuchtfeuer | man_made=beacon |
Küstenlinie | natural=coastline |
Strand | natural=beach |
Klippe, Fels | natural=cliff (über Wasser) |
Restaurant | amenity=restaurant |
Supermarkt | shop=supermarket |
Minimarkt | shop=convenience |
Busstation | highway=bus_stop |
Küstenlinie
Küstenlinie | natural=coastline |
Die Küstenlinien in OSM sind an vielen Orten ungenau, insbesondere in fernen Ländern. Geh bitte in jeder Bucht und an jedem Strand mit dem GPS einmal genau die Küstenlinie ab. Den Track lädst Du dann hoch, und wenn Du Zeit hast erstellst du daraus eine genaue Beschreibung der Bucht. Zu Bearbeitung, Hochladen und Überwachung von Küstenlinien gibt es hier verschiedene Hilfsmittel.
Wenn Du an der Küste entlang fährst, peile alle Ansteuerhilfen, und prüfe, ob sie in OSM schon (richtig!) eingetragen sind:
Leuchtturm | man_made=lighthouse |
Leuchtfeuer | man made=beacon |
Bergspitze | natural=peak |
Ortschaft | place=* |
Kirche | amenity=place_of_worship |
Turm | man_made=tower |
Silo | man_made=gasometer |
Windmühle | man_made=windmill |
Windgenerator | power=generator + source=wind |
Strand | natural=beach |
Klippe, Fels | natural=cliff |
Insel
Noch nicht erfasste Inseln werden mit natural=coastline als geschlossene Linie (Polygon) gezeichnet. Dabei ist darauf zu achten, dass die Richtung der Linie von Land aus gesehen im Gegen-Uhrzeigersinn verläuft. Die Linie kann wie jede Küstenlinie in Abschnitte geteilt werden, denen Küstenmerkmale zugeordnet werden (Strand, Fels, Pier, etc).
Leuchtturm
Leuchtturm (touristisch) | man_made=lighthouse |
Zeichne Leuchttürme als Punkt ein und überprüfe die Koordinate mit dem Leuchtfeuerverzeichnis. Leuchttürme werden mit ref=internationale LF-Nummer gekennzeichnet. Die Kennung gibst du unter note=* ein.
Für nautische Leuchtfeuer siehe Leuchtfeuer.
Für nautische Bojen und Baken siehe Tonne und Bake.
Urlaubsort
Nimm bei jedem Landausflug dein GPS mit, zum Einkaufen, zum Essen, zum Bummeln und Shoppen, zur Motorradtour oder Ausflug mit dem Mietwagen.
Interessant sind natürlich alle weiteren für uns Segler relevanten Informationen:
Strassen und Wege | highway=* |
Kirche | amenity=place_of_worship |
Restaurant | amenity=restaurant |
Schnellimbiss | amenity=fast_food |
Supermarkt | shop=supermarket |
Minimarkt | shop=convenience |
Bäcker | shop=bakery |
Metzger | shop=butcher |
Obst- und Gemüsemarkt | |
Werkzeugladen | shop=doityourself |
Wäscherei | shop=laundry |
Post | amenity=post_office |
Briefkasten | amenity=post_box |
Bank | amenity=bank |
Geldautomat | amenity=atm |
Geldwechselstube | amenity=bureau_de_change |
Fahrradverleih | amenity=bicycle_rental |
Motorradverleih | motorcycle:rental=* |
Mietwagenverleih | amenity=car_rental |
Tankstelle | amenity=fuel |
Bahnstation | railway=station |
Busstation | highway=bus_stop |
Busbahnhof | amenity=bus_station |
Flughafen | aeroway=aerodrome |
Taxistand | amenity=taxi |
Polizei | amenity=police |
Krankenhaus | amenity=hospital |
Apotheke | amenity=pharmacy |
Museum | tourism=museum |
Denkmal | historic=monument |
Schloss, Burg | historic=castle |
Ruine | historic=ruins |
Ausgrabungsstätte | historic=archaeological_site |
Tempel | |
Disco | amenity=nightclub |
und so geht's...
- immer GPS mitnehmen und auf Tracklog schalten
- an wichtigen Orten/Objekten zusätzlich einen Wegpunkt setzen
- Wegpunkte dokumentieren (Text, Foto, Skizze, Diktat)
- Daten als GPX-Datei speichern, oder gleich Datei auf OSM hochladen
- Karte zeichnen Postlach (online) und JOSM (offline)
Weitere Schlüssel und Werte zur Beschreibung der Objekte findest Du unter Liste der Objekte und deren Schlüssel und De:Map_Features.
Tiefenangaben
Alle Tiefenangaben beziehen sich auf Lowest Astronomical Tide (LAT).
Diese internationale Norm liegt etwa 50 cm unter der in Deutschland 2004 abgeschafften NSpWT.
OSM für Langzeitsegler
Lieber Langzeitsegeler,
Deine Daten sind Gold wert! Selbst wenn Du keine Möglichkeit hast, selbst Karten zu zeichnen, dann helfen Deine GPS-Tracks den Kartografen, daraus genauere Karten zu zeichnen. Dies gilt ganz besonders für exotische Reviere, für die es noch wenig Daten gibt und in denen sowohl GPS-Geräte, als auch Kartografen fehlen. Deine Daten sind dort wertvolle Expeditions- und Forschungsergebnisse!
Törnplanung
OSM eignet sich zunehmend auch für die Törnplanung. Eigene Karten mit Törnroute über OSM-Karte legen. Projekt "OpenSeaMap (OSeaM)" (im Wiki: OpenSeaMap) oder www.freietonne.de. Hier findet sich auch eine komplette GPS-basierte Offline-Seekarte.
OSM für Taucher
Taucher können ihre Tauchreviere und -Touren beschreiben. Ideen dazu gibts unter Proposed_features/Diving.
OSM für Kajakfahrer
Kajakfahrer können Flüsse und Wildwasser beschreiben. Ideen dazu gibts unter WikiProject_Whitewater_Maps und unter www.freietonne.de