DE:Multilingual names

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search
Logo. Merkmal : Mehrsprachige Namen
One example for Merkmal : Mehrsprachige Namen
Beschreibung
Schlüssel und Tags, die mit Sprachpostfix verwendet werden
Gruppe

Mehrsprachige Namen

Attribute

Es gibt verschiedene Situationen, in denen wir mit mehrsprachigen Namen umgehen müssen, in denen ein Merkmal in verschiedenen Sprachen unterschiedliche Namen hat. Dies ist sehr häufig bei den Namen von großen Weltstädten der Fall. In einigen Regionen haben Orte und Straßen Namen in allen lokalen Sprachen. Es wird auch gewünscht, Karten in einer bestimmten Sprache darzustellen (Karteninternationalisierung).

Names#Internationale Schreibweisen ist die primäre Dokumentation, die beschreibt, wie man Key:name mit einem Sprachcode verwendet. Im Allgemeinen scheint man sich auf die Verwendung von name:code=* zu einigen, wobei code der ISO 639-1-Alpha2-Code (zweite Spalte) einer Sprache in Kleinbuchstaben ist, oder ein ISO 639-2-Code in Kleinbuchstaben, wenn es keinen ISO 639-1-Code gibt. Darüber hinaus ist es in einigen Fällen erforderlich, dem Tag einen Skriptnamen gemäß ISO 15924 name:code-Script=* hinzuzufügen.

Probleme

  • wie der einfache name=*-Tag lauten sollte (lokaler Name, zumindest wenn er nicht umstritten ist), und wie man die Sprache angibt, in der der name-Tag vorliegt.
  • wie man Transliterationen angibt. Es gibt eine Standardliste von Transliterationscodes. Vermeiden Sie jedoch die Transliteration, außer in besonderen Fällen.
  • Stattdessen sollte man sich auf den internationalen BCP 47-Standard für Locale-Tags (und das zugehörige IANA-Register) beziehen, der das Anhängen von Erweiterungen an einen Basissprachcode erlaubt, wobei optionale, durch Bindestriche ("-") getrennte "Locale-Subtags" verwendet werden können: ein 3-Buchstaben-"extlang"-Code für dialektale Varianten (seit ISO 639-3 veraltet), ein 4-Buchstaben-Standard-Skriptcode nach ISO 15924, ein 2-Buchstaben-Regionalcode nach ISO 3166-1 oder ein 3-stelliger UN M.49-Regionalcode für internationale Regionen. Die Verwendung von Regionalcodes sollte so weit wie möglich vermieden werden (in den meisten Fällen sollte stattdessen ein Skriptcode verwendet werden). Transliterationssysteme können auch angegeben werden, wenn der Skriptcode allein nicht spezifisch genug ist und es mehrere konkurrierende Transliterationsschemata gibt. Diese Transliterationsschemata haben standardisierte Codes in den Unicode CLDR-Daten, die ihre eigenen Erweiterungen der Locale-Subtags für BCP 47 definieren. Der BCP 47-Standard wird auch von allen W3C-Webstandards (HTML, CSS, SVG, XML...) und von vielen Internationalisierungsbibliotheken und Programmiersprachen (u. a. in C, C++, Java, Javascript in ihren Standardbibliotheken oder mit ICU) normativ referenziert und verwendet (anstelle von ISO 639, das Probleme in Bezug auf die Stabilität hat).
  • Vermeiden Sie auch die Verwendung von Codes, die von Wikipedia für ihre Interwiki-Links verwendet werden (oder in Wikidata in der Liste der Wikipedia-Artikel gesammelt werden), wenn es sich nicht um Standard-BCP-47-Locale-Tags handelt: Sie dienen nur zur Unterscheidung der Wikipedia-Editionen, da sie in der Tat auf gültige Subdomain-Namen abgebildet werden (die nicht darauf beschränkt sind, nur BCP 47 Locale-Tags zu verwenden, sondern jedes "Wort" sein können), oder in einigen Wikipedia-Erweiterungen verwendet werden; die meisten dieser nicht-konformen Codes werden in den Wikimedia-Projekten langsam abgeschafft und ersetzt; dazu gehören "en-simple" (verwenden Sie nur "en"), "sr-ec" (verwenden Sie "sr-cyrl"), aber auch einige Codes, die falsch zugeordnet wurden und in Wirklichkeit andere Sprachen repräsentieren (wie z.B. "nrm", das in der Wikipedia fälschlicherweise für Norman verwendet wird). OSM-Daten sollten diese importierten schmutzigen Macken nicht enthalten: Ersetzen Sie sie durch BCP 47-konforme Codes (oder fügen Sie die in BCP 47 definierten Erweiterungs-Subtags für den "privaten Gebrauch" an, z. B. "en-x-simple" statt "en-simple", wenn Sie wirklich eine Unterscheidung von "en" für Standard-Englisch brauchen).
    Hinweis: BCP-47-Locale-Subtags unterscheiden nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung (auch wenn sie eine empfohlene Groß- und Kleinschreibung haben) und OSM-Daten sollten Tags mit dem Schlüssel "name:code" verwenden, wobei der Code ein vollständiger Locale-Tag ist, der dem BCP47-Standard entspricht, und zwar in der bevorzugten Form (mit Ausnahme von in der IANA-Registry definierten Aliases und veralteten oder ersetzten Tags oder Subtags), aber nur unter Verwendung von Kleinbuchstaben (auch in Locale-Subtags für Skripte und Regionen).
    Nutzen Sie Großbuchstaben-Codes ausschließlich für die Benennung von Präfixen oder Suffixen in regionsspezifischen Tags (die auch unabhängig von der verwendeten Sprache sind) verwendet werden: Verwenden Sie in diesem Fall vorzugsweise ISO 3166-Codes.

Auf dieser Seite geben wir einige länderspezifische Informationen, insbesondere in Bezug auf die im Haupt-Tag "Name" verwendete Sprache. Siehe Exonyme für einige Beispiele.

Äthiopien

Mit mehr als 90 anerkannten Sprachen kann das OSM-Tagging in Äthiopien eine Herausforderung sein. Die offizielle Landessprache ist Amharisch name:am=* und die Unterrichtssprache in Schulen und Universitäten ist Englisch name:en=*. Jede der Regionen (Bundesstaaten) innerhalb des Landes hat auch eine offizielle Sprache für diese Region angenommen. Typischerweise werden auf offiziellen und inoffiziellen Schildern in den verschiedenen Regionen Namen in zwei oder mehr Schriften angegeben: in der Landessprache, oft in römischer oder lateinischer Schrift, und dann in der amharischen Schrift. Die Übersetzung vom Amharischen ins Englische ist aufgrund der im Englischen nicht vorkommenden Laute nicht einheitlich.

Für OSM-Tags sollte die folgende Konvention verwendet werden:

  • name=* Amharischer Name / lokaler Name (zweisprachig, getrennt durch einen Schrägstrich /)
  • name:am=* Amharischer Name in Ge'ez-Schrift (አማርኛ)
  • name:en=* ggf. englischer Name
  • name:om=* Oromo-Sprache in der Region Oromia
  • name:so=* Somali Sprache in der Region Somalia
  • name:ti=* Tigrinya in der Region Tigray
  • name:aa=* Afar in der Region Afar
  • name:sid=* Sidaamu Afoo in Teilen der Regionen Südliche Nationen, Nationalitäten und Völkerregion (Southern Nations, Nationalities and Peoples' Region)
  • name:wal=* Wolaytta in Teilen der Regionen Südliche Nationen, Nationalitäten und Völkerregion (Southern Nations, Nationalities and Peoples' Region)

Australien

Verwenden Sie den allgemeinen Tag name:aus=* (ausist der allgemeine ISO639-2-Code für sogenannte "Australische Sprachen", einschließlich der Sprachen der australischen Ureinwohner), um die indigenen Namen von Orten anzugeben, es sei denn, ein korrekteres Suffix ist bekannt (wie name:xwj=* für Whadjuk, das eine Noongar-Sprache ist, oder name:nys=* für Noongar). Es wäre sinnvoll, dies auch dann zu tun, wenn der allgemein verwendete Name indigen ist, um eine mögliche indigene Darstellung unserer Karten zu ermöglichen.

Bahrain

Schilder (einschließlich Straßenschilder) in Bahrain sind in Arabisch und in Englisch geschrieben und wird wie folgt getagged:

name=شارع القاهرة für den arabischen Namen

name:en=Cairo Street für den englischen Namen

name=طارق 25 für den arabischen Namen

name:en=Road 25 für den englischen Namen

Bangladesch

Während die meisten anderen Länder in OpenStreetMap die offizielle Sprache für das name=*-Tag verwenden und möglicherweise name:en=* für einen englischen Namen hinzufügen, ist der aktuelle Standard in Bangladesch umgekehrt: Es ist üblich, name:bd=* für den bengalischen (বাংলা) Namen zu verwenden und den englischen Namen in name=* zu setzen, sofern das Objekt einen englischen Namen hat.

Dieses System wird derzeit diskutiert und könnte sich in Zukunft ändern. Bitte unterlassen Sie das Umetikettieren von Namen, um sie an Ihr bevorzugtes Schema anzupassen.

Wenn Sie einen Namen hinzufügen, richten Sie sich am besten nach den tatsächlichen Straßen-, Orts- oder Ladenschildern:

  • Wenn etwas nur einen Bangla-Namen hat: Setzen Sie name=* auf den Bengali-Namen, und fügen Sie optional name:bd=* mit demselben hinzu.
  • Wenn etwas nur einen englischen Namen hat: Setzen Sie name=* auf den englischen Namen, und fügen Sie optional name:en=* mit demselben hinzu.
  • If something has names in both languages: Set to the English name, and optionally add with the English and with the Bangla name.
  • Wenn etwas Namen in beiden Sprachen hat: Setzen Sie name=* auf den englischen Namen, und fügen Sie optional name:en=* mit dem englischen und name:bd=* mit dem bengalischen Namen hinzu.

If something already has a tag in either Bangla or English, then please do not change it (unless the name itself is wrong), instead limit yourself to adding or as appropriate. This is to avoid edit wars while the community discusses the future tagging scheme.

Wenn etwas bereits ein name=*-Tag in Bengalisch oder Englisch hat, dann ändern Sie es bitte nicht (es sei denn, der Name selbst ist falsch), sondern beschränken Sie sich auf das Hinzufügen von name:en=*oder name:bd=* je nach Bedarf. Dies dient dazu, Edit-Wars zu vermeiden, während die Gemeinschaft das zukünftige Tagging-Schema diskutiert.

Belgien

Die Gemeinden mit Spracheinrichtungen in Belgien, dunkler schattiert. Das gesamte deutsche Gebiet hat Spracheinrichtungen. 1. Comines-Warneton 2. Mesen 3. Mouscron 4. Spiere-Helkijn 5. Ronse 6. Flobecq 7. Bever 8. Enghien 9. Drogenbos 10. Linkebeek 11. Sint-Genesius-Rode 12. Wemmel 13. Kraainem 14. Wezembeek-Oppem 15. Herstappe 16. Voeren 17. Malmedy 18. Waimes 19. Lontzen 20. Raeren 21. Eupen 22. Kelmis 23. Burg-Reuland 24. Sankt Vith 25. Amel 26. Bütgenbach 27. Büllingen[1]
Schild in allen drei Amtssprachen

Belgien hat drei Amtssprachen (Niederländisch, Französisch und Deutsch) und vier Sprachgebiete (Brüssel wird als separates, zweisprachiges französisch-niederländisches Gebiet betrachtet), siehe Karte.

Brüssel

Brüssel ist komplett zweisprachig, was bedeutet, dass die Stadtverwaltung in beiden Sprachen arbeiten muss und keine Sprache bevorzugt werden kann. Die Stadtverwaltung löst dies z.B. durch abwechselnde Namensschilder mit Niederländisch und Französisch als oberste Sprache.

In OSM haben wir einen Konsens, eine feste Reihenfolge zu verwenden. Da wir uns aus der Politik heraushalten, hat sie für uns keine weitere Bedeutung, als die Daten für die menschliche und automatische Verarbeitung konsistent zu halten. Das name=* in OSM enthält sowohl den französischen als auch den niederländischen Namen, getrennt durch einen mit Leerzeichen umgebenen Bindestrich (z.B. name=Rue du Marché aux Poulets - Kiekenmarkt), und der erste Mapper muss die korrekte Reihenfolge der Namen verwenden (eine nachträgliche Änderung der Reihenfolge der Namen in "nl - fr" gilt als Vandalismus, wenn man kein Anfänger ist). Neben den zweisprachigen Namens-Tags gibt es auch name:fr=* und name:nl=* Tags, die verwendet werden können, um die Daten in einer bestimmten Sprache zu rendern oder zu suchen. Achten Sie darauf, dass Sie nur 1 Bindestrich in einem Straßennamen verwenden. Bindestriche in Straßennamen werden nie mit einem Abstand versehen. Wenn Sie dies wissen, kann ein Computerprogramm diese Daten leicht auswerten.

Einige wenige Straßen haben einen Namen, der in beiden Sprachen absolut identisch ist. Zweimal den selben Namen sollte man niemals aneinanderhängen (z. B. "Tomberg - Tomberg" macht keinen Sinn).

Ähnlich wie die Namensschilder sind auch die Adressschilder zweisprachig. Jede Adresse in Brüssel sollte die folgenden Schilder haben:

Spracheinrichtungen

Neben dem komplett zweisprachigen Brüssel gibt es auch Gemeinden mit Spracheinrichtungen (siehe Karte).

Diese Gemeinden sollen in der offiziellen Sprache der Gemeinde arbeiten, müssen aber auf Anfrage Dienstleistungen für Sprachminderheiten anbieten. Das bedeutet z.B., dass alle Straßennamen auch eine offizielle Übersetzung haben und normalerweise auch mit der Übersetzung beschriftet sind. Aber es gibt keine Sprachgleichheit wie in Brüssel.

Diese Gemeinden sollten die offiziellen übersetzten Namen unter name:nl=*, name:fr=* und name:de=* haben (je nachdem, welche Sprachmöglichkeiten angeboten werden), der name=*-Tag sollte nur den offiziellen Namen in der Hauptsprache enthalten. Im Moment folgen die an Brüssel angrenzenden Gemeinden auch dem in Brüssel verwendeten Namensschema (mit beiden Sprachen im name-Tag), während die anderen Gemeinden dazu neigen, nur eine einzige Sprache im name-Tag aufzunehmen. Löschen Sie keine übersetzten Daten, indem Sie diese Regel befolgen. Wenn in einer niederländischen Gemeinde eine gute Übersetzung ins Französische existiert, entfernen Sie diese nicht. Wir interessieren uns nur für korrekte Daten, so weit wie möglich, ohne in irgendeiner Weise aufdringlich zu sein.

Kombination mit name:left=* und name:right=*

Belgien hat viele Grenzen, die Straßen folgen, und verschiedene Gemeinden entscheiden sich oft dafür, der Grenzstraße unterschiedliche Namen zu geben, was zu unterschiedlichen Adressen auf beiden Seiten der Straße führt. Diese werden abgebildet, indem dem Weg ein addr:left=* und addr:right=*-Tag hinzugefügt wird.

Das wird noch schlimmer, wenn eine (oder beide) der Gemeinden zweisprachig sind oder über Spracheinrichtungen verfügen. In diesen Fällen hat sich die belgische Gemeinde dafür entschieden, die Tags zu erweitern, z. B. name:right:fr=*. Beachten Sie, dass in diesen Fällen die Existenz eines name:fr=*-Tags nicht garantiert ist, da es möglich ist, dass nur eine Seite der Straße einen übersetzten Namen hat. name:left=* und name:right=* sollten in diesen Fällen vorhanden sein.

Beispiel (way Komenstraat - Chemin des Quatre Rois):

  • name=Komenstraat - Chemin des Quatre Rois (Format "fr - nl", siehe Spracheinrichtungen)
  • name:right=Komenstraat
  • name:left=Chemin des Quatre Rois (Format "fr - nl" für Brüssel, siehe Spracheinrichtungen)
  • name:left:fr=Chemin des Quatre Rois
  • name:left:nl=Vier Koningenweg

Dieses Tagging-Schema ist bei weitem keine perfekte Lösung. Die JOSM-Fehlerprüfung lässt dies nicht durchgehen, wenn Sie mehrere relation:associatedStreet-Relationen auf einem einzigen Weg haben, wird sich JOSM bei der Validierung beschweren. Dies ist eine Schwäche des Tagging-Schemas für diese Art von Situationen. Und es gibt im Moment keine geeignete Alternativlösung. In Brüssel gibt es ziemlich viele Straßen mit diesem Problem. Es gibt wahrscheinlich momentan auch keine große Unterstützung für name:left:*=* in Softwares.

Einige weitere BXL Beispiele:

Mit dem problematischen allgemeinen Way: way Chaussée de Jette - Jetsesteenweg

Ein weiteres Beispiel:

Mit dem problematischen allgemeinen Way hier : way Rue de la Grosse Tour - Wollendriestorenstraat (aber auch "Rue de la Grosse Tour - Wollendriestoren") (Hinweis: Fehlendes straat ist korrekt). Zum Zeitpunkt der Aktualisierung dieses Wikis fehlen die Tags name:left:nl=* und name:left:fr=* für alle diese Beispiele.

Über die "Erster Mapper"-Regel

Beachten Sie, dass die "erste Mapper-Regel" jetzt veraltet ist. Der Konsens in der .be-Gemeinschaft ist, "fr - nl" für alle name=*- und addr:street=*-Tags anzusprechen und spezifische Sprachen in Subtags aufzunehmen. Die Konsistenz der Daten ist wichtiger als die Frage, wer zuerst da war und was seine Vorlieben sind. Ein benutzerdefiniertes Urbis-Validierungs-Tool ist auf Github verfügbar.

Inoffizielle Sprachen und Dialekte

Neben den offiziellen Sprachen können auch einige Dialekte als Übersetzungen hinzugefügt werden.

In Wallonien verwenden Sie "name" für den allgemeinen französischen Namen, wenn Sie mit dem wallonischen Namen ergänzen wollen, verwenden Sie "name:wa=*". Zum Beispiel verwenden wir für die Stadt Lüttich:

name=Liège
name:wa=Lîdje

In Westflandern wird name:vls=* verwendet, um westflämische Namen zu markieren. Bitte halten Sie sich beim Hinzufügen von Übersetzungen an die Schreibweise von vls.wikipedia.org.

name=Dadizele
name:vls=Deisel

Bulgarien

Die offizielle Sprache in Bulgarien ist Bulgarisch in kyrillischer Schrift.

Straßen- und andere Schilder in Bulgarien sind in bulgarischer Sprache geschrieben und werden in der Regel gemäß dem bulgarischen Transliterationsgesetz in das lateinische Alphabet transkribiert.

  • Die geographischen Begriffe: планина (Berg), равнина (Ebene), низина (Tal), плато (Plateau), град (Stadt), село (Dorf), река (Fluss), езеро (See), залив (Bucht) usw., die Teil des geografischen Namens sind, werden in der Regel wie folgt transliteriert: Стара планина Stara planinaАтанасовско езеро Atanasovsko ezero
  • Geografische Begriffe, die nicht Teil des Namens sind, sollten übersetzt werden (hier Beispiel auf Englisch):Нос Емине Cape Emine
  • Die Begriffe "северен" (nördlich), "южен" (südlich), "източен" (östlich), "западен" (westlich), "централен" (zentral) und ähnliche, falls sie Teil des geografischen Namens sind, sollten transliteriert werden: Централен Балкан Tsentralen BalkanСофия-юг Sofia-yugПерник-север Pernik-sever

Beispiel:

  • name=:Name auf Bulgarisch (бул. Източен)
  • int_name=: Umschriebener Name (bul. Iztochen)
  • name:en= (optional): Iztochen Blvd.

China

Für allgemeine Tagging-Richtlinien für China, siehe Index der China-Tagging-Richtlinie (chinesisch), nicht die chinesischen Tagging-Richtlinien; Letztere sind nur ein Teil der Tagging-Richtlinien.

Die meisten Namen in China werden mit chinesischen Schriftzeichen geschrieben, aber eine englische Version und eine Pinyin-Version können für Ausländer sehr nützlich sein. Pinyin sollte mit Akzenten geschrieben werden, da sie sonst mit dem englischen Namen identisch sind.

Der name=*-Tag in autonomen Bezirken (auf Provinz-, Präfektur- oder Kreisebene; siehe Autonome Verwaltungseinheiten Chinas) kann in mehreren Sprachen sein, jeweils durch einen Schrägstrich getrennt. Der Mandarin-Name sollte aus soziolinguistischen Gründen an erster Stelle stehen. (Die meisten name=*-Tags in solchen Bezirken sind derzeit nur in Mandarin).

Ein vollständiger Standardeintrag würde beinhalten:

Normaler Bereich Autonomer Bereich
name=<Chinese>
name:zh=<Chinese>
name:en=<English>
name:zh_pinyin=<Chinese Pinyin (with tones)>
name=<Chinese>/<Local language>
name:xx=<Local language>
name:zh=<Chinese>
name:en=<English>
name:zh_pinyin=<Chinese Pinyin (with tones)>

Was zh bedeutet

name:zh=* steht für eine nicht spezifizierte chinesische Variante. In der Regel ist die im Tag verwendete Schrift diejenige, die entweder vom Eigentümer des Objekts, von häufigen Benutzern oder von der Bevölkerung des Gebiets bevorzugt wird. Mit anderen Worten: Die meisten Objekte in Festlandchina, Malaysia und Singapur mit diesem Tag hätten den Wert "Vereinfachtes Chinesisch", während die meisten Objekte in Taiwan, Hongkong und Macau den Wert "Traditionelles Chinesisch" hätten. Es gilt eine Ausnahme. Außerhalb des chinesischsprachigen Raums hängt die Schrift des Wertes in diesem Schlüssel im Allgemeinen von der Schriftpräferenz des ersten Beitragenden in einer First-come-first-serve-Basis ab, und daher können verschiedene Objekte in der Nähe verschiedene Schriften in demselben Tag haben, aber versuchen Sie, nicht verschiedene Schriften innerhalb eines einzigen Tags auf jedem einzelnen Objekt zu mischen. Manchmal, wenn name:zh=* eine Variante des Chinesischen enthält, würde eine andere Variante des Chinesischen in name:zh-Hant=* und/oder name:zh-Hans=* für Traditionelles Chinesisch bzw. Vereinfachtes Chinesisch gespeichert werden. Wenn es wünschenswert ist, die Karte nur in vereinfachtem oder traditionellem Chinesisch darzustellen, kann ein Transliterator in Betracht gezogen werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle derzeit verfügbaren maschinellen Transliteratoren zwischen vereinfachtem und traditionellem Chinesisch nicht ganz genau sind und es zu Fehlkonvertierungen kommen kann, da einige traditionelle Glyphen separat mehreren vereinfachten Glyphen entsprechen, während es auch einige vereinfachte Glyphen gibt, die separat mehreren traditionellen Glyphen entsprechen.

Wie oben erwähnt, haben einige Objekte Schlüssel wie name:zh-Hant=* und/oder name:zh-Hans=*, um den in traditionellen/vereinfachten chinesischen Zeichen geschriebenen Namen darzustellen. Verwenden Sie nicht zh-traditional oder zh-simplified.

Beachten Sie, dass vereinfachtes Chinesisch und traditionelles Chinesisch mit unterschiedlichen Schriftarten dargestellt werden sollten, da sie für einige Zeichen denselben Unicode-Codepunkt haben, aber unterschiedliche Glyphen in traditionellem und vereinfachtem Chinesisch darstellen.

Manchmal werden Keys wie name:zh-CN=*,name:zh-HK=*, name:zh-MO=*, name:zh-SG=* usw. für den chinesischen Namen eines Merkmals in verschiedenen Gebieten wie China (Festland), Hongkong, Macau, Singapur usw. verwendet, wenn der Name des Merkmals in diesen Regionen nicht mit dem lokalen chinesischen Namen oder dem internationalen chinesischen Namen übereinstimmt. Es wird empfohlen, den Code des Landes/der Region groß zu schreiben (obwohl in der OSM-Datenbank inzwischen auch andere Varianten existieren). Diese Tags enthalten normalerweise die gleiche Schrift in ihrem Wert wie die bevorzugte Schrift in der Region, die sie angeben.

Einige Merkmale wurden mit Schlüsseln wie name:zh-Hant-CN=* versehen, um den chinesischen Namen für eine Region mit alternativer Schrift darzustellen.

Umschrift

Vermeiden Sie die Transliteration, außer in besonderen Fällen.

Die Gemeinschaft hat sich derzeit auf name:zh_pinin=* zur Kennzeichnung von Pinyin geeinigt. Dies ist jedoch kein Standard-Sprachcode (da Pinyin keine Sprache, sondern nur ein Umschriftsystem ist); besser wäre name:zh-Latn-pinyin=*, d. h. "Chinesisch in lateinischer Schrift, speziell die Pinyin-Variante". Verwenden Sie nicht zh-py.

Der Key name:zh-Latn=* gibt die chinesische Romanisierung im Allgemeinen an; sie könnte (theoretisch) die Postal-Romanisierung (veraltet), die Wade-Galles-Romanisierung (veraltet), die Romanisierung basierend auf der lokalen Sprachvariante oder Tongyong-Pinyin (veraltet) umfassen. Wenn man chinesische Namen für die Kartendarstellung oder andere Zwecke von chinesischen Schriftzeichen in lateinische Zeichen transliterieren möchte, sollte man im Allgemeinen den Transliterationsstandard der Region berücksichtigen, in der diese Zeichen verwendet werden. Im Allgemeinen werden sie nach dem Pinyin-Standard mit der Standardaussprache des Mandarin-Chinesischen in Pinyin transliteriert, wobei lokale Lesarten bestimmter Zeichen berücksichtigt werden. In Hongkong und Macao sollte die Transliteration unter Verwendung der kantonesischen Aussprache erfolgen.

Liste der definierten chinesischen Umschriftcodes[1]
Umschrifts-/Transliterationssystem Verwendeter Code
Pinyin-Umschrift zh-Latn-pinyin
Tongyong Pinyin-Umschrift zh-Latn-tongyong
Wade-Giles-Umschrift zh-Latn-wadegile
Jyutping kantonesische Umschrift yue-jyutping

Rechtschreibung

Es wird dringend empfohlen, die Regeln der Hanyu-Pinyin-Orthografie (汉语拼音正词法) zu befolgen, insbesondere in Bezug auf die Abstände zwischen den Wörtern in Pinyin. Das Hinzufügen von Leerzeichen erleichtert das Suchen und Lesen.

Andere Umschriftmethoden sollten ihren eigenen orthografischen Regeln folgen. Wenn eine wortbasierte Orthografie nicht definiert ist, kann die Pinyin-Methode als Referenz verwendet werden.

Regionale Sprachen

Es ist auch möglich, regionale Namen mit der gleichen Vorlage name:code hinzuzufügen, wenn die Sprache einen ISO 639-1-, ISO 639-2- oder ISO 639-3-Code hat (z. B. "yue" für Kantonesisch, "bo" für Tibetisch, "ug" für Uigurisch, "mn" für Mongolisch usw.). Beachten Sie, dass für mongolische Sprachen mehrere verschiedene Schriften im Tag für die Sprache verwendet wurden und verschiedene Schriften unterschiedliche Glyphen erfordern; außerdem muss die Schrift, wenn es sich um die traditionelle mongolische Schrift handelt, vertikal gerendert werden. Für Mandschu-Sprachen, wenn der Inhalt in Mandschu-Schrift geschrieben wird, ist ebenfalls eine vertikale Darstellung erforderlich.

for Literary Chinese have been deprecated, please use instead.

name:zh-classical=* für Literarisches Chinesisch ist veraltet, bitte stattdessen name:lzh=* verwenden.

name:zh-min-nan=* für Min Nan ist veraltet, bitte verwenden Sie stattdessen name:nan=*. Verwenden Sie nicht name:zh-min=*, verwenden Sie stattdessen Codes für einzelne Min-Sprachen.

Namensarten

Alle oben genannten Unter-Keys können mit allen Arten von verschiedenen ?_name-Schlüsseln kombiniert werden, wie alt_name:zh-Hant=*, old_name:zh-CN=*, short_name:yue-Latn=*, usw.

Orte folgen der gleichen Konvention. Der einzige Unterschied ist, dass chinesische Karten 市,镇,省,县 am Ende des Namens hinzufügen, daher folgen wir dieser Konvention, übersetzen diesen Teil aber nicht ins Englische.

Bei Straßennamen ist jedoch die Angabe von 大道 (Allee), 路 (Straße) usw. üblich. Versuchen Sie, die offiziellen Übersetzungen auf den Straßenschildern für die englischen Namen zu verwenden; falls nicht verfügbar, beziehen Sie sich auf das Vokabular in #Taiwan für Einträge wie 巷 und 弄.

  • Lane entspricht (Gemäß #Taiwan)
  • Alley entspricht (Gemäß #Taiwan)
  • Viaduct Road entspricht 高架路
  • Side Road entspricht 支路
  • Hutong entspricht 胡同 (narrow street or alley, especially in Beijing)

Beispiele

Straße Stadt
name=朝阳公园南路
name:zh=朝阳公园南路
name:en=Chaoyang Park South Road
name:zh_pinyin=Cháoyánggōngyuán Nánlù
place=city
name=自贡市
name:en=Zigong
name:zh=自贡市
name:zh_pinyin=Zìgòng Shì
Ort Stadt
place=town
name=淅川县
name:en=Xichuan
name:zh=淅川县
name:zh_pinyin=Xīchuān Xiàn
place=city
name=巴林左旗/ᠪᠠᠭᠠᠷᠢᠨ ᠵᠡᠭᠦᠨ ᠬᠣᠰᠢᠭᠤ
name:zh=巴林左旗
name:mn=ᠪᠠᠭᠠᠷᠢᠨ ᠵᠡᠭᠦᠨ ᠬᠣᠰᠢᠭᠤ
alt_name:mn=ᠪᠠᠭᠠᠷᠢᠨ ᠵᠡᠭᠦᠨ ᠬᠣᠰᠢᠭᠤ;Baɣarin Jegün qosiɣu;Баарин Жэгүн қосиу
name:en=Bairin Left Banner
alt_name=Bairin
name:zh_pinyin=Bālín Zuǒ Qí


Deutschland

Bahnhof in Cottbus mit zweisprachigem Bahnhofsnamen

In 70 Gemeinden im amtlichen sorbischen Siedlungsgebiet in Brandenburg und Sachsen ist Sorbisch als zweite Amtssprache anerkannt. Städte und Gemeinden, die einen amtlichen(!) Namen in deutscher und sorbischer Sprache tragen, sind wie folgt zu kennzeichnen:

Niedersorbisch [für Brandenburg]:

  • name=* : Namen in beiden Sprachen Deutsch - Sorbisch
  • name:de=* : Name auf Deutsch
  • name:dsb=* : Name auf Niedersorbisch

Obersorbisch [für Sachsen]:

  • name=* : Namen in beiden Sprachen Deutsch - Sorbisch
  • name:de=* : Name auf Deutsch
  • name:hsb=* : Name auf Obersorbisch

    Sorbische Ortsnamen in Wikipedia:

Deutsch-Niedersorbische Ortsnamensliste

Deutsch-Obersorbische Ortsnamensliste

Sorbische OSM-Karte

Finnland

Einige Städte/Orte/Straßen haben Namen in Finnisch und Schwedisch. Verwenden Sie den name-Key für die häufig verwendete Sprache (überwiegend Finnisch, verwenden Sie die schwedische Version, wenn die Gemeinde hauptsächlich schwedisch ist) und name:fi und name:sv für die spezifische Sprachversion.

Drei samische Sprachen sind im Norden anerkannt: Nord-, Inari- und Skolt-Samisch, in den folgenden Gemeinden: Enontekiö, Utsjoki, Inari und Sodankylä. Das ISO 639-1-Codesystem deckt nur Nordsamisch ab (Tag name:se). Aber mit dem ISO 639-2-Codesystem sind alle drei Sprachen mit dem name-Tag taggbar. Nordsamisch wird mit name:sme getaggt, Inari-Samisch mit name:smn und Skolt-Samisch mit name:sms.

Weitere Informationen auf der Finnland-Seite.

Frankreich

Zweisprachiges Straßenschild in Perpignan, sowohl auf Katalanisch als auch auf Französisch.name=Rue de la Poissonnerie name:ca=Carrer de la Peixoneria

In Frankreich gibt es neben dem Französischen viele Regionalsprachen. Keine von ihnen ist national anerkannt, kann aber eine begrenzte Unterstützung von regionalen oder lokalen Kollektiven haben (auch in Schulen und Universitäten). Es gibt auch zweisprachige Straßenschilder. Einige Sprachcodes sind:

  • name=* für den offiziellen Standardnamen, wie er vom staatlichen INSEE oder vom kommunalen Grundbuchamt (dem Kataster) festgelegt wird. Er kann in zweisprachigen Gebieten, die in Frankreich nicht offiziell sind, einen Namen in der Landessprache enthalten.
  • name:fr=* für den Namen in französischer Landessprache (wird ausschließlich außerhalb der Gebiete der Französischen Republik benötigt, insbesondere für französische Varianten wie Londres für London oder Munich für München)
  • name:br=* für Bretonisch; siehe das spezifische französische Projekt in name:br=*
  • name:ca=* für Katalanisch
  • name:co=* für Korsisch
  • name:frp=* für Arpitan (oder Franco-Provençal)
  • name:gcf=* für Guadeloupeanisches Kreolisch
  • name:gsw=* für Elsässisch, die französische Variante des Allemanischen (Anmerkung: gsw wird auch für andere allemanische Varianten in der Schweiz und in Südbaden verwendet)
  • name:oc=* für Okzitanisch (einschließlich Auvergnat, Bearnese, Bigourdan, Cévenol, Gascon, Limousin und Provenzalisch)
  • name:ty=* für Tahitianisch (in Französisch-Polynesien)
  • name:eu=* für Baskisch (Gascon muss unter name:oc stehen),
  • name:vls=* für Westflämisch (um Dünkirchen/Dunkerque)

In der Bretagne und der Normandie gibt es auch die Sprachen "Gallo" und "Norman", denen aber noch kein spezifischer ISO 639-Code zugewiesen ist (sie können in konformen BCP 47-Tags als "fr-gallo" oder "fr-x-norman" dargestellt werden, wobei nur eine private Erweiterung zur Erfassung der Daten verwendet wird, die nicht interoperabel verwendet werden kann, bevor es eine dokumentierte Vereinbarung darüber gibt, welche Subtags zu verwenden sind; für Normannisch bezieht sich der zugewiesene Code "nrf" mehrdeutig auf modernes Jersiais, Guernésiais oder kontinentales Normannisch und scheint nicht zwischen den eigenen lokalen Dialekten zu unterscheiden, so dass er immer noch sicher die private Erweiterung "fr-x-norman" für Französisch ersetzen würde, oder wir könnten "nrf-FR" für kontinentales Normannisch, "nrf-JE" für Jersiais und "nrf-GG" für Guernésiais verwenden, wenn eine Unterscheidung wirklich an der gleichen Stelle benötigt wird).

Griechenland

Die offizielle Sprache in Griechenland ist Neugriechisch. Straßenschilder haben in der Regel 2 oder 3 Zeilen:

  1. name:prefix=* "Οδός" (=Straße) kann weggelassen werden, wir fügen etwas anderes hinzu wie "Πλατεία" (=Platz), "Λεωφόρος" (=Alleen und Boulevards).
  2. name=* Name auf Griechisch z. B."Σταδίου", "Ελευθερίου Βενιζέλου".
  3. int_name=* transkribierter Name, wie er auf dem Straßenschild steht, z. B. "Stadiou", "Εleftheriou Venizelou", "Eleftherias". Transkribiert/transliteriert in das lateinische Alphabet unter Verwendung von ISO 843 Typ 2 (entspricht ELOT 743).

Optional können wir auch Folgendes hinzufügen:

  • old_name=* altgriechischer Name; z.B. "Πανεπιστημίου".
  • alt_name=* wenn eine Straße auch unter einem anderen Namen bekannt ist; z. B. "Γρηγορόπουλου"

Wenn es einen Vor- und einen Nachnamen gibt, wie bei Eleftheriou Venizelou (Ελευθερίου Βενιζέλου), wird die Reihenfolge von Vor- und Nachnamen beibehalten, anders als in gedruckten Führern, wo sie aus Gründen der Indexierung vertauscht wurden.

Links zur Transliteration und Transkription:

Haiti

Das Land hat zwei offizielle Sprachen: Französisch und Haitianisches Kreolisch. Straßennamen werden in der Regel jedoch nur auf Französisch notiert. name=*-Namen in beiden Sprachen (zuerst Haitianisch-Kreolisch, dann Französisch)

name:ht=* Name auf Haitianisch-Kreolisch

name:fr=* Name auf Französisch

Beispiel:

name=Okay Les Cayes

name:ht=Okay

name:fr=Les Cayes

Hong Kong

Unter dem Motto "Ein Land, zwei Systeme" sind in Hong Kong, einer der Sonderverwaltungszonen Chinas, sowohl Chinesisch als auch Englisch als Amtssprachen festgelegt. Folglich werden sowohl chinesische als auch englische Namen verwendet. Die aktuellen zweisprachigen (chinesisch zh und englisch en) Tagging-Konventionen wie folgt:

name=* Namen in beiden Sprachen (zuerst traditionelles Chinesisch, dann Englisch)

name:zh=* Name in traditionellem Chinesisch

name:en=* Name auf English

Nehmen wir zum Beispiel Connaught Road Central (干諾道中) in Central:

name=干諾道中 Connaught Road Central (beachten Sie das Leerzeichen zwischen den Sprachen)

name:zh=干諾道中

name:en=Connaught Road Central

Bitte Diskretion halten, wenn Sie ein Objekt sehen, das weder auf Chinesisch noch auf Englisch benannt ist, oder versuchen Sie, mit anderen Editoren zu diskutieren, wenn Sie es nicht alleine entscheiden können.

Die kantonesische Transliteration von Ortsnamen kann im name:yue-Latn=*-Tag gespeichert werden, ist aber in der OpenStreetMap-Datenbank derzeit nicht sehr verbreitet. Datenbenutzer, die beabsichtigen, chinesische Ortsnamen in Hongkong ins Englische zu transliterieren, sollten auch die kantonesische Aussprache anstelle der Mandarin-Aussprache dieser chinesischen Zeichen verwenden.

Indien

Weitere Informationen zu den Konventionen für mehrsprachige Namen in Indien finden Sie unter India#Naming in different scripts and languages.

Iran

Wir verwenden name=* und full_name:fa=* für persische Straßennamen und name:en=* für englische Straßennamen . Siehe Iran/Tagging rules#Naming für weitere Informationen.

Irland (Republik)

Offiziell müssen alle Straßenschilder zweisprachig sein, Irisch und Englisch, es sei denn, es handelt sich um einen Ort in einer Gaeltacht (Gebiet, in dem die Mehrheit Irisch als Erstsprache spricht), in diesem Fall müssen die Schilder ausschließlich Irisch sein.

Es gibt einige seltene Beispiele von Ortsnamen außerhalb von Gaeltachts, bei denen die englische Version erfolgreich durch die irische Version verdrängt wurde, zumindest in schriftlicher Form. Solche Orte (einschließlich Portlaois/Port Laoise und Dunleary/Dún Laoghaire, früher Kingstown). Es gibt Beispiele (früher und heute) von Orten, in denen der englische Name trotz Beschilderung, die etwas anderes vermuten lässt, beibehalten wurde (Kells/Ceanannas, Bagenalstown/Muine Bheag, Charleville/Rath Luirc/An Rath). Für diese Orte können Sie nur mit Ortskenntnis "richtig" beschriften.

Die sicherste Methode zur Kennzeichnung ist im Allgemeinen die Verwendung der englischsprachigen Version, sofern angegeben, als Primärname, einschließlich der irischsprachigen Version unter name:ga=*. Wenn nur ein einziger Name angegeben wird, ist dieser Name in irischer Sprache, aber in Ermangelung gegenteiliger lokaler Kenntnisse ist er wahrscheinlich der beste Primärname.

In Gaeltacht-Gebieten ist es wahrscheinlich am besten, die irische Version eines Namens als primären Namen zu verwenden und die englische Version (sofern bekannt) unter name:en=* zu kennzeichnen. Diese einfache Faustregel greift nicht, wenn ein Ort in der Gaeltacht besser auf Englisch bekannt ist oder wenn die lokale irische Version von der offiziellen Version abweicht, wie z. B. in Daingean Uí Chúis, einer überwiegend englischsprachigen Stadt in der Gaeltacht, deren lokaler irischer Name Daingean Uí Chúis lautet, die aber offiziell als An Daingean bekannt ist.

Italien

Friaul-Julisch Venetien

In Friuli Venezia Giulia many places and geographical features (rivers, mountains...) have a toponym in Friulian. These names should be added as . In some villages the names of the roads are both in Italian and Friulian so you should add them in the same way. In certain cases there are two version of the toponym, one in standard Friulian and one in the local form; you should add the local form too using . Here you can find a document with a complete list of toponyms in standard Friulian. There's a rendering which shows Friulan names and you can find it here.

In Friaul-Julisch Venetien haben viele Orte und geografische Merkmale (Flüsse, Berge...) ein Toponym auf Furlanisch. Diese Namen sollten als name:fur=* hinzugefügt werden. In einigen Orten sind die Straßennamen sowohl auf Italienisch als auch auf Friaulisch, so dass Sie sie auf die gleiche Weise hinzufügen sollten. In einigen Fällen gibt es zwei Versionen des Toponyms, eine in Standard-Friaulisch und eine in der lokalen Form; Sie sollten auch die lokale Form mit loc_name=* hinzufügen. Ein Rendering, das friaulische Namen zeigt, finden Sie hier.

Einige Objekte haben auch einen deutschen Namen; Sie sollten sie mit name:de=* und name:sl=* hinzufügen. Es scheint Konsens zu sein, italienische und slowenische Sprachen in das allgemeine Namens-Tag aufzunehmen, getrennt durch einen Schrägstrich, wobei der italienische Name zuerst kommt.

Beispiele:

name=Duino / Devin

name:sl=Devin

name:it=Duino

Südtirol - Alto Adige

Sprachen in Südtirol. Mehrheiten pro Gemeinde im Jahr 2001

Deutsch und Italienisch sind die beiden Amtssprachen in Südtirol. In einigen östlichen Gemeinden ist Ladinisch die dritte Amtssprache. (vgl. Wikipedia). Jeder Ort hat zwei (oder drei) offizielle Namen; aber auch die Straßennamen sind meist zweisprachig (dreisprachig).

Die deutschen und italienischen (und ladinischen) Namen von Orten, Straßen, POIs usw. werden separat mit den jeweiligen name:*-Tags versehen (name:it=* für Italienisch, name:de=*für Deutsch und name:lld=* für Ladinisch). Es scheint ein Konsens zu bestehen, beide Sprachen in das allgemeine name-Tag aufzunehmen, getrennt durch einen Bindestrich, wobei der (lokal) gebräuchlichere Name an erster Stelle steht (meistens wird dies die Sprache sein, die in der Gemeinde dominiert). Beispiele sind "Bozen - Bolzano" (zuerst Italienisch), "Brixen - Bressanone" (zuerst Deutsch), "Urtijëi - St. Ulrich - Ortisei" (Ladinisch - Deutsch - Italienisch

Beispiele:

name=Bolzano - Bozen

name:de=Bozen

name:it=Bolzano

name=Brixen - Bressanone

name:de=Brixen

name:it=Bressanone

name=Urtijëi - St. Ulrich - Ortisei

name:de=St. Ulrich

name:it=Ortisei

name:lld=Urtijëi

Sardegna (Sardinien)

Sprachen Sardiniens

In Sardinien sind sardische und katalanische Toponyme durch das nationale Gesetz 482/1999 geschützt und alle Namen in den lokalen Sprachen sind mit dem Italienischen ko-offiziell. Diese Namen sollten als name:sc=* (für Sardisch) oder name:ca=* (für Katalanisch) hinzugefügt werden und auch das Namensschild muss sowohl den lokalen als auch den italienischen Namen enthalten. Die lokalen Toponyme finden Sie hier. Andere lokale Sprachen und damit verbundene Ortsnamen sind Korsisch (Sassarese und Gallurese) name:co=* und name:lij=* für Ligurisch (tabarchino).

Viele Orte und geografische Merkmale (Flüsse, Berge...) haben ein Toponym in den lokalen Sprachen. In einigen Orten sind die Straßennamen beide Namen, so dass Sie sie auf die gleiche Weise hinzufügen sollten. In bestimmten Fällen gibt es zwei Versionen des Toponyms, eine in der Standardform und eine in der lokalen Form; Sie sollten auch die lokale Form mit loc_name=* hinzufügen.

Das korrekte Tagging wäre wie folgt:

name=Nùgoro/Nuoro

name:it=Nuoro

name:sc=Nùgoro

oder

name=L'Alguer/Alghero

name:it=Alghero

name:ca=L'Alguer

name:co=L'Aliera

name:sc=S'Alighera

Japan

Weitere Informationen finden Sie unter Japan tagging#Names und JA:Naming sample.

Tag Beschreibung Beispiel
name Japanische Bezeichnung name=首都高速道路
name:en Englischer Name, der eine Umschrift des Japanischen sein kann, wenn er von Englischsprachigen verwendet wird name:en=Metropolitan Expressway
name:ja Japanische Bezeichnung name:ja=首都高速道路
name:ja_rm Umschrift des Japanischen. In Gebrauch, aber name:ja-Latn wird seit 2018 bevorzugt
name:ja-Latn Umschrift des Japanischen name:ja-Latn=Shuto Kōsoku Dōro
name:ja_kana Japanische Kana-Form
name:ja-Hira Japanische Hiragana-Form

name:ja_rm=* und name:ja_kana=* sind traditionell verwendete Schlüsselwerte mit Nicht-Standard-Code. Der Standard-Sprachcode für romanisiertes Japanisch sollte name:ja-Latn=* sein, und die Hiragana-Form sollte name:ja-Hira=* sein. Siehe auch BCP 47.

Wenn man bei Objekten, die keine name:ja-Latn=*-Tags haben, japanische Namen für verschiedene Zwecke in lateinische Schriftzeichen umschreiben möchte, sollte man die japanische Transliteration für japanische Schriftzeichen statt der chinesischen Transliteration für die Kanji in japanischen Namen verwenden, da die Aussprache und die Transliteration unverständlich unterschiedlich sein werden.

Kasachstan

Kazakhstan has two official languages (Kazakh and Russian), Kazakh language has two variants (Cyrillic and Latin). As Russian language is used more widely, community decided that the tag value should be in Russian if it exists and make sense. A Russian name value also should be duplicated in tag, Kazakh Cyrillic should be in , transliterated from .

Kasachstan hat zwei Amtssprachen (Kasachisch und Russisch), die kasachische Sprache hat zwei Varianten (kyrillisch und lateinisch). Da die russische Sprache weiter verbreitet ist, hat die Community beschlossen, dass der name=*-Tag-Wert in Russisch sein sollte, wenn er vorhanden und sinnvoll ist. Ein russischer Namenswert sollte auch im name:ru=*-Tag dupliziert werden, kasachisches Kyrillisch sollte in name:kk=*, int_name=* transliteriert von name:kk=* sein.

Katar

Schilder (auch Straßenschilder) in Katar sind auf Arabisch und auf Englisch beschriftet, die Beschilderung ist:

name=شارع القاهرة für die arabische Bezeichnung

name:en=Cairo Street für die englische Bezeichnung

name=شارع 25 für die arabische Bezeichnung

name:en=Street 25 für die englische Bezeichnung

Die Bezeichnungen für die Ringstraßen werden in englischer Sprache angezeigt, wobei "Ring" ausgeschrieben ist.

ref=C Ring

Viele Straßen haben zwei Namen - einen Wortnamen und einen Zahlennamen. Der Zahlenname sollte in das alt_name-Tag aufgenommen werden.

Korea

Koreanisch ist die einzige offizielle Sprache in Korea. Koreanisch wird auf Koreanisch geschrieben (unter Verwendung des koreanischen Alphabets).

Straßenschilder enthalten oft romanisierte oder übersetzte Versionen von Namen. Meistens sind sie in Englisch, aber auch Chinesisch und Japanisch sind zu finden. Die Romanisierung sollte für Südkorea der Revidierten Romanisierung und für Nordkorea der McCune-Reischauer-Romanisierung folgen.

Verwendung Beispiel
name=Koreanisch name=경부고속도로
name:en=Englisch name:en=Gyeongbu Expressway
name:ko=Koreanisch name:ko=경부고속도로
name:ko-Latn=Umschrift aus dem Koreanischen name:ko-Latn=Gyeongbugosokdoro
name:ko-Hani=Hanja-Form name:ko-Hani=京釜高速道路

name:ko_rm=* ist veraltet und name:ko-Latn=* sollte jetzt verwendet werden.

name:ko_hanja=* ist veraltet und name:ko-Hani=* sollte jetzt verwendet werden.

Standard-Sprachcode für Hanja sollte name:ko-Hani=* sein.

Siehe auch:

Kroatien

Alle name=*-Tags sollten in Kroatisch sein. Zweisprachige Orte sind keine Ausnahme. Italienische Namen sollten in name:it=*-Tags und serbische Namen sollten in name:sr=* sein.

Dies wurde per Abstimmung auf unserer Mailingliste entschieden: https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-hr/2013-May/001815.html

Kuwait

Schilder (auch Straßenschilder) in Kuwait sind in Arabisch und in Englisch beschriftet, die Beschilderung ist:

name=شارع القاهرة für die arabische Bezeichnung

name:en=Cairo Street für die englische Bezeichnung

name=شارع 25 für die arabische Bezeichnung

name:en=Street 25 für die englische Bezeichnung

Libanon

Straßenschilder im Libanon sind auf Arabisch und auf Französisch geschrieben, das Tagging ist:

name=طرابلس für die arabische Bezeichnung

name:ar=طرابلس für die arabische Bezeichnung

name:fr=Tripoli für die französische Bezeichnung

Luxemburg

In Luxemburg sind die Ortsnamen und ihre Schilder zweisprachig, luxemburgisch und französisch. Zum Beispiel ist Bascharage auf Französisch Nidderkäerjeng auf Luxemburgisch. Die meisten Straßennamen sind in der Regel nur auf Französisch notiert, aber einige zweisprachige Straßenschilder wurden installiert.

name:lb=* kann für luxemburgische Namen verwendet werden, wenn es einen solchen gibt.

Beispiele

für die Rue de Koerich / Kärcherwee ist die korrekte Beschriftung:

name=Rue de Koerich

name:lb=Kärcherwee

für die Rue Saint-Ulric / Tilleschgaass ist die korrekte Beschriftung:

name=Rue Saint-Ulric

name:lb=Tilleschgaass

Macau

Offizielle Sprachen in dem Gebiet sind Chinesisch [normalerweise in traditioneller Schrift geschrieben] und Portugiesisch, setzen Sie beide in den name=*-Tag und dann separat in name:zh=* und name:pt=*, etwa so:

Andere Sprach-Tags wie name:en=* für Englisch oder name:zh-Hans=* für Vereinfachtes Chinesisch können ebenfalls hinzugefügt werden.

Marokko

Die Namen von Städten und anderen Verwaltungsgebieten (vom ganzen Land bis zu den Arrondissements) werden im Konsens der Gemeinschaft in Französisch, Tamazight (Berber) und Arabisch geschrieben, in dieser Reihenfolge.

name=Casablanca ⵜⴰⴷⴷⴰⵔⵜ ⵜⵓⵎⵍⵉⵍⵜ الدار البيضاء

name:ar=الدار البيضاء

name:fr=Casablanca

name:zgh=ⵜⴰⴷⴷⴰⵔⵜ ⵜⵓⵎⵍⵉⵍⵜ

HINWEIS: Folgendes ist als Alternative für das Tag name:zgh=* zulässig:

name:ber=ⵜⴰⴷⴷⴰⵔⵜ ⵜⵓⵎⵍⵉⵍⵜ

Straßenschilder in Marokko sind hauptsächlich in Arabisch geschrieben, wobei einige auch Französisch und/oder Tamazight enthalten. Wenn die französischen oder Tamazight-Namen bekannt sind (auch wenn sie nicht auf einem bestimmten Schild stehen), enthält das bevorzugte Tagging diese. Die Reihenfolge ist die gleiche wie bei den Städten.

name=Avenue Rabat شارع الرباط

name:ar=شارع الرباط

name:fr=Avenue Rabat

As with city names, the Berber (or Tamazight) version is included, it should be between the French and Arabic versions in the full name, with a key of or .

Wie bei Städtenamen ist die berberische (oder tamasische) Version enthalten, sie sollte zwischen der französischen und arabischen Version im vollständigen Namen stehen, mit einem Schlüssel von name:zgh=* oder name:ber=*.

Über die "Erster Mapper"-Regel

Beachten Sie, dass die "erster Mapper"-Regel jetzt veraltet ist. Der Konsens in der .ma-Gemeinschaft besteht darin, "fr - ar" (oder "fr - zgh - ar") für alle name=*- und addr:street=*-Tags zu verwenden, sofern bekannt, und bestimmte Sprachen in Subtags aufzunehmen. Die Konsistenz der Daten ist wichtiger als die Frage, wer zuerst da war und was seine Vorlieben sind.

Über das "Mapping dessen, was vor Ort ist"

Wenn die französischen oder Tamazight-Bezeichnungen bekannt sind (auch wenn sie sich nicht auf einem bestimmten Zeichen befinden), werden sie bevorzugt mit angegeben. Im Allgemeinen werden arabische Begriffe in ihre französischen Entsprechungen übersetzt (nicht transliteriert): "Rue" nicht "Zanqat" (für زنقة) und "Avenue" (oder "Boulevard") nicht "Chari" (für شارع). Wenn das Schild vor Ort jedoch ein Wort verwendet, das in lateinischer Schrift transliteriert wurde, folgen Sie diesem.

Neuseeland

Einige Orte in Neuseeland haben offizielle Englisch-Māori-Doppelnamen. Die korrekte Kennzeichnung für diese ist wie folgt:

name=Aoraki / Mount Cook (offizielle Doppelbenennung)

name:en=Mount Cook (Englische Bezeichnung)

name:mi=Aoraki (Māori Bezeichnung)

Niederlande

In der Provinz Friesland haben die meisten Orte sowohl einen friesischen als auch einen niederländischen Namen. Verwenden Sie den offiziellen Namen als name=*. Verwenden Sie zusätzlich zum offiziellen Namen name:nl=* für niederländische Namen und name:fy=* für friesische Namen. Jede Gemeinde entscheidet selbst, wie ihr Name und der Name der Orte in der Gemeinde lautet. Für Dörfer, Städte und Ortschaften zeigen die offiziellen blauen Schilder, die die Dorf-/Orts-/Stadtgrenzen markieren, in der Regel den Status quo an:

  • Wenn nur ein Name angezeigt wird, sind name=*, name:nl=* und name:fy=* alle gleich — old_name:nl=* und old_name:fy=* können für Namen in einer der beiden Sprachen verwendet werden, die nicht mehr in Gebrauch sind.
  • Wenn zwei Namen gezeigt werden, ist der obere Name der Standard-name=*. Welcher davon name:nl=* und welcher name:fy=* ist, ist nicht auf dem Schild vermerkt, aber die Einheimischen wissen es, wie auch die meisten Friesen (also im Zweifelsfall fragen).

In Eastern parts of the Netherlands, some places have a Low German name (use ), whilst in the South-Eastern province of Limburg the local dialect may be used ().

In den östlichen Teilen der Niederlande haben einige Orte einen niederdeutschen Namen (verwenden Sie name:nds-nl=*), während in der südöstlichen Provinz Limburg der lokale Dialekt verwendet werden kann (name:li=*).

Beispiele:

name=Leeuwarden

name:fy=Ljouwert

name:nl=Leeuwarden

name:=Damwâld

name:fy=Damwâld

name:nl=Damwoude

name:=Eastermar

name:fy=Eastermar

name:nl=Eastermar

old_name:nl=Oostermeer

name:=Oldeberkoop

name:fy=Aldeberkeap

name:nds-nl=Berkoop

name:=Maastricht

name:li=Mestreech

Nord-Mazedonien

Die offiziellen Sprachen in Nordmazedonien sind Mazedonisch in kyrillischer Schrift und Albanisch in lateinischer Schrift.

Obwohl es Amtssprache ist, wird Albanisch für Straßennamen und die meisten anderen Schilder in den meisten Teilen Mazedoniens nicht verwendet. Im ganzen Land wird für Straßennamen und Schilder nur Mazedonisch verwendet und es wird auch (wenn verfügbar) in das lateinische Alphabet gemäß den mazedonischen Transliterationsregeln transkribiert.

  • Die geographischen Begriffe: планина (Berg), низина (Tal), плато (Plateau), град (Stadt), село (Dorf), река (Fluss), езеро (See), залив (Bucht) usw., die Teil des geografischen Namens sind, werden in der Regel wie folgt transliteriert:

Шар планина → Shar planina

  • Geografische Begriffe, die nicht Teil des Namens sind, sollten übersetzt werden (hier ein Beispiel in Englisch):

Охридско езеро → Lake Ohrid

  • Die Begriffe "северен" (nördlich), " јужeн" (südlich), "источeн" (östlich), "западен" (westlich), "централен" (zentral) und ähnliche, falls sie Teil des geografischen Namens sind, sollten transliteriert werden:

Скопје Север → Skopje Sever

  • Datumsangaben, die Teil von Straßennamen oder Schildern sind, sollten transliteriert werden. Die Nummer sollte mit einem Bindestrich ("-") vom Ordnungssuffix getrennt werden:

1-ви Мај → 1-vi Maj

  • Ordnungszahlen sollten ebenfalls transliteriert werden. Die Zahl sollte mit einem Bindestrich ("-") vom Ordnungssuffix getrennt werden. Das Ordnungssuffix sollte entsprechend dem entsprechenden Geschlecht dekliniert werden:

15-та Бригада → 15-ta Brigada

Beispiele:

name=Методиjа Патчев

int_name=Metodija Patčev (transliterierter Name mit diakritischem System)

name:en=Metodija Patchev (transliterierter Name mit diakritischem System)

name=Булевар Ослободување

int_name=Bulevar Osloboduvanje (transliterierter Name mit diakritischem System)

name:en=Boulevard Osloboduvanje (übersetzt in die Zielsprache)

name=3-ти Ноември

int_name=3-ti Noemvri (transliterierter Name mit diakritischem System)

name:en=3-ti Noemvri (optional, da es dasselbe wie int_name ist)

Norwegen

Die meisten Namen in Norwegen werden nur in norwegischer Sprache verwendet und sind mit name gekennzeichnet. Wo auch andere Sprachen verwendet werden, wird der norwegische Name ebenfalls mit name:no gekennzeichnet, auch für die norwegische Bezeichnung von Ländern und anderen Namen im Ausland.

Es gibt zwei geschriebene norwegische Sprachen, bokmål und nynorsk, die mit name:nb bzw. name:nn gekennzeichnet sind. Die beiden Sprachen sind sich sehr ähnlich und unterscheiden sich nur geringfügig in der Schreibweise. Jede Gemeinde entscheidet, welche der beiden Sprachen die offizielle Sprache für das jeweilige Gebiet ist, so dass Namen in der Regel nur in einer der beiden Sprachen existieren. Aus diesem Grund werden name:nb und name:nn nur in den wenigen Ausnahmefällen verwendet, in denen eine Unterscheidung zwischen Namen in beiden Sprachen erforderlich ist. Beispiele für Namen mit sowohl bokmål- als auch nynorsk-Schreibweise:

  • 15 Ländernamen (z. B. Norwegen, Österreich, Weißrussland, Osttimor) und einige andere Namen im Ausland
  • Nationale Institutionen - Offizielle Schreibweise

Bezeichnungen in Sami and Kven werden auf folgende Weise getagged:

  • Nordsamisch: name:se - Amtssprache in den Gemeinden Guovdageaidnu - Kautokeino, Kárášjohka - Karasjok, Porsanger - Porsáŋgu, Deatnu - Tana, Unjárga - Nesseby, Gáivuotna - Kåfjord und Loabák - Lavangen
  • Lule Sami: name:smj - Amtssprache in der Gemeinde Hábmer - Hamarøy
  • Südsamisch: name:sma - Amtssprache in den Gemeinden Snåase - Snåsa und Raarvihke - Røyrvik
  • Skolt Sami: name:sms
  • Kven (finnischer Ursprung): name:fkv - Dritte Verwaltungssprache in der Gemeinde Porsanger - Porsanki

Innerhalb der oben aufgeführten Gemeinden sollten alle norwegischen Namen mit name:no gekennzeichnet werden. Außerhalb dieser Gemeinden sollten norwegische Namen mit name:no gekennzeichnet werden, wenn mehrere Sprachen für den Namen eines Objekts vorhanden sind. Wenn nur der norwegische Name vorhanden ist (außerhalb der aufgelisteten Gemeinden), sollte er nur mit name markiert werden.

Der name-Key sollte immer zusätzlich zum sprachspezifischen Schlüssel verwendet werden. Wenn für ein bestimmtes Objekt Namen in mehr als einer der Sprachen Norwegisch, Samisch oder Kven vorhanden sind, sollten sie alle in name mit einem Bindestrich " - " dazwischen aufgenommen werden. In den oben aufgeführten Gemeinden sollte der samische Name an erster Stelle stehen, ansonsten der norwegische Name.

Beispiel (in der Gemeinde Porsanger):

name:se=Leavdnja
name:no=Lakselv
name:fkv=Lemmijoki
name=Leavdnja - Lakselv - Lemmijoki

Siehe auch:

Österreich

Zweisprachiger Ortsname auf einer Ortstafel in Kärnten, Österreich

In Österreich sind in bestimmten Regionen mehsprachige Beschilderungen vorzufinden. Die Sekundärsprache kann mit name:XY=*, wobei der jeweilige Sprachcode statt dem XY eingesetzt wird, mit angegeben werden.

Siehe auch Regelungen zu topographischen Aufschriften, Ortstafelstreit

Polen

Polen hat eine Amtssprache (Polnisch), eine anerkannte Regionalsprache (Kaschubisch) und eine nicht anerkannte, de-facto Minderheitensprache (Schlesisch). Es gibt auch Regionen, in denen zwei Namen verwendet werden (auch auf Straßenschildern) wegen des großen Anteils von Minderheiten (meist Deutsch und Kaschubisch). Die korrekte Kennzeichnung für diese ist wie folgt:

  • name=Białystok (offizieller Name auf Polnisch)
  • name:be=Беласток (Weißrussischer Name für Białystok)
  • name:lt=Vaičiuliškės (Litauischer Name für Wojciuliszki)
  • name:csb=Miechùcëno (Kaschubischer Name für Miechucino)
  • name:de=Sankt Annaberg (Deutscher Name für Góra Świętej Anny)
  • name:szl=Anaberg (Schlesischer Name für Góra Świętej Anny)
  • name:rue=Бiлянка (Rusinischer Name für Bielanka)

Portugal

Portugal hat eine Amtssprache (Portugiesisch) und eine anerkannte Regionalsprache (Mirandesisch). Die korrekte Markierung für diese ist wie folgt:

  • name=Cicouro/Cicuiro (offizielle Doppelbezeichnung)
  • name=Cicuiro (offizielle Bezeichnung auf Mirandesisch)
  • name:pt=Cicouro (Portugiesische Bezeichnung)
  • name:mwl=Cicuiro (Mirandesische Bezeichnung)

Rumänien

In Städten und Dörfern, in denen es eine Minderheit gibt, die mindestens 20% der Bevölkerung ausmacht, müssen die Ortsschilder mehrsprachig sein. In diesem Fall sollten Straßen- und Ortsnamen in Rumänisch geschrieben werden; zusätzlich kann man den Namen in der Zweitsprache mit einem anderen Schild hinzufügen.

Für Städte ohne signifikante Minderheitenbevölkerung müssen die Straßennamen auf Rumänisch geschrieben werden. Städtenamen können mit name:iso_code=* in verschiedenen Sprachen hinzugefügt werden, wenn es aussagekräftige Quellen gibt, die diesen Namen unterstützen.

Zum Beispiel:

Für Merkmale, die siebenbürgisch-sächsische Namen haben, wird das Tag name:gem=* verwendet.

Russische Föderation

Da Russisch die offizielle Sprache der Russischen Föderation ist, sollten name=*-Tags den Namen in Russisch (Kyrillisch) enthalten. Für russische Regionen, die eigene Amtssprachen haben, sollten auch einheimische Namen getaggt werden.

In der Republik Altai wird zum Beispiel neben Russisch auch die Sprache Altai verwendet.

name=Катунь + name:ru=Катунь + name:alt=Кадын

Bei internationalen Marken kann ein Originalname ohne Übersetzung verwendet werden, wenn ein Markeninhaber es vorzieht, ihn ohne Lokalisierung zu verwenden. Zum Beispiel:

name=KFC, name=Subway or name=Toyota sollten überhaupt nicht transliteriert werden, da Markeninhaber die Originalnamen verwenden.

Please, don't forget to put the same value to key in the favor of data completeness ( + ).

Bitte vergessen Sie nicht, den Schlüssel name:code=* zugunsten der Datenvollständigkeit mit dem gleichen Wert zu versehen (name=* + name:code=*).

Wenn eine internationale Firma einen kyrillischen Namen verwendet:

name=Макдоналдс + name:ru=Макдоналдс + name:en=McDonald's oder name=Папа Джонс + name:ru=Папа Джонс + name:en=Papa John's.

Schweiz

Der ISO-Code für rätoromanische Sprachen einschließlich der 4. Landessprache Rätoromanisch ist rm (ISO 639-1; ISO 639-2: roh). Derzeit sehen die ISO 639-1- und -2-Spezifikationen keine Unterscheidung zwischen romanischen Dialekten vor, daher sollte rm hauptsächlich für das mehr oder weniger offizielle "Rumantsch Grischun" verwendet werden. Das Problem der fehlenden ISO-Codes für verschiedene romanische Dialekte scheint noch ungelöst und muss diskutiert werden.

Für Namen in schweizerdeutschen Dialekten ('Schwiizertüütsch','Schwyzerdütsch') fügen Sie folgendes Tag zu den name=*-Tags hinzu: name:gsw=*. Für Erklärungen zur Notation von schweizerdeutschen Dialekten siehe GISpunkt HSR Wiki.

Beispiel: [[Key:|]]=Züri als Zusatz zu name=Zürich und name:en=Zurich. Der Code gsw bedeutet höchstwahrscheinlich "German SWiss". Siehe [1] and [2].

Siehe de:Switzerland/Map Features#Mehrsprachige Benennung (name).

Serbien

Die serbische Sprache verwendet sowohl das kyrillische (offiziell) als auch das lateinische (üblich) Alphabet, daher muss das Benennungsschema beide unterstützen. Der aktuelle Vorschlag ist, name:sr=* für die kyrillische Schrift und name:sr-Latn=* für Latein zu verwenden. Die Locale-Tags wurden gemäß BCP 47 ausgewählt.

Das Standard-Tag name=* sollte in serbisch-kyrillischer Schrift ausgefüllt werden, es sei denn, das Merkmal liegt in einem Gebiet, in dem die Sprache und Schrift der großen ethnischen Minderheit offiziell verwendet wird (z. B. Subotica oder Preševo). In diesem Fall muss name:sr=* hinzugefügt werden, ebenso wie das Tag, das die Sprache des Standard-Tags angibt (z. B. name:hu=*, name:sq=* usw.).

Slovakei

Es gibt Regionen in der Slowakei, in denen eine Minderheitensprache von einem großen Prozentsatz oder sogar der Mehrheit der lokalen Einwohner gesprochen wird (z. B. Ungarisch in der Südslowakei). Einige dieser Orte (Dörfer, Städte) haben offizielle Namen in der lokalen Sprache, der Staat erkennt die Minderheitensprache in diesen Gemeinden an. In diesen Fällen ist der aktuelle Stand der Kennzeichnung dieser:

name=official name in Slovak

name:hu=official name in Hungarian

Die derzeitige Meinung der Mehrheit der aktiven slowakischen Mapping-Community ist, nicht beide Namen in den name=*-Tag zu setzen. Wenn Sie dies diskutieren möchten, besuchen Sie bitte das Slowakische Forum.

Slowenien

Zweisprachige Namen von Orten in Slowenien (die unteren 3). Der erste hat Namen in 3 Sprachen, da er in in Kroatien liegt.

Es gibt 2 Regionen in Slowenien, in denen eine offiziell anerkannte Minderheitensprache von einem großen Prozentsatz der lokalen Bevölkerung gesprochen wird, nämlich:

Diese 2 Minderheitensprachen sind von der Verfassung offiziell anerkannt (im Gegensatz zu einigen neueren, wenn auch größeren ex-jugoslawischen Minderheiten) und in diesen Gebieten ko-offiziell. In diesen 2 Teilen haben einige der Orte (Städte, Dörfer, Städte, Weiler) und/oder Straßen einen offiziellen Namen auch in dieser offiziellen Sprache.

In diesen Bereichen wird das Tagging wie folgt durchgeführt:

  • name=offizieller Name in Slowenisch / offizieller Name in der Minderheitensprache (= Namen durch "/" getrennt, wie bei den Schildern, Beispiel rechts)
  • name:sl=offizieller Name in Slowenisch

Gefolgt vom Namen in der Minderheitensprache:

  • name:hu=offizielle Bezeichnung auf Ungarisch
  • name:it=offizielle Bezeichnung auf Italienisch

Namen in anderen Sprachen können zu separaten Tags hinzugefügt werden, aber NICHT zum Haupt-Tag name=*.

  • name:de=Bezeichnung auf Deutsch
  • name:hr=Bezeichnung auf Kroatisch
  • name:it=Bezeichnung auf Italienisch (z. B. in Gebieten Sloweniens, in denen Italienisch nicht offiziell als Minderheitensprache anerkannt ist)
  • name:ja=Bezeichnung auf Japanisch
  • ... andere Sprachen nach Bedarf / wenn bekannt ...

Spanien

Je nach Zone finden Sie 3 weitere Sprachen: Català (ca), Galego (ga) und Euskera (eu)

Català wird in Katalonien, Illes Balears und einigen Orten in der Valencianischen Gemeinschaft (Nordosten und Balearen) gesprochen. Normalerweise ist der offizielle Name für die Orte derjenige, aber manchmal werden Sie Namen auf Spanisch finden, wie zum Beispiel der offizielle Name für eine der Provinzen ist Lleida, aber auch aus Tradition ist dieser Ort bekannt und in mehreren Karten als Lérida markiert.

Das korrekte Tagging wäre:

name=Lleida

name:es=Lérida

name:ca=Lleida

Dasselbe geschieht mit Galego, das in der nordwestlichen Ecke gesprochen wird, und mit dem Euskera, das in der baskischen Region und in Navarra gesprochen wird. Es gibt wenige Ausnahmen wie Donostia - San Sebastián und Vitoria - Gasteiz, wo die offizielle Form von der lokalen Verwaltung und der historischen Verwendung der Namen abhängt, so dass die korrekte Kennzeichnung in diesem Fall wäre:

name=Vitoria - Gasteiz

name:es=Vitoria

name:eu=Gasteiz

Bitte achten Sie auf die richtige Lage im jeweiligen Ortsnamen.

Taiwan / Republik China

Übersetzen Taiwanischer Namen

Taiwan verwendet traditionelle chinesische Zeichen. Namen in Chinesisch sollten diese Zeichen verwenden. Romanisierte Namen sollten als Feld name:en=Straßenname angegeben werden.

Taiwan#Translation (中文地址英譯) gibt an, wie man Namen übersetzt.

In Anlehnung an den Leitfaden der taiwanesischen Post sollten die folgenden Regeln angewendet werden:

Name (Chinesisch) Name (Englisch)
Road
西 West
East
Section
Street
Lane
Alley

Da "Aly." und "Ln." recht kryptisch klingen und nicht so viele Zeichen einsparen, wird für Lanes und Alleys der gesamte englische Name verwendet. Ein ganzer Standardeintrag sollte enthalten:

name=<Chinesisch>
name:zh=<Chinesisch>
name:en=<Englisch>

Hier ist ein Beispiel aus der Praxis:

name=南京東路三段256巷28弄 name:zh=南京東路三段256巷28弄 name:en=Alley 28, Lane 256, Section 3, Nanjing East Road

Taiwan-Umschrift

Vermeiden Sie die Transliteration, außer in besonderen Fällen.

In Taiwan sind verschiedene Umschriften in Gebrauch. Siehe WikiProject_Taiwan/Taiwan_tagging#Romanization. name:en=* sollte den auf dem Straßenschild angegebenen Namen verwenden.

Es gibt noch keinen Konsens darüber, wie andere Umschreibungen eingegeben werden sollen. Es könnte nützlich sein, da manchmal unterschiedliche Formen verwendet werden (z. B. auf Karten oder auf Visitenkarten) und es möglich sein sollte, Straßen anhand solcher Varianten zu finden.

Eine mögliche Methode zur Eingabe von Namen in unterschiedlicher Romanisierung könnte die Verwendung von alt_name:en=* für verschiedene englische Schreibvarianten sein. Oder verwenden Sie [[Key:name:zh-Latn-[code_für_verschiedene_romanisierungsmethoden]|name:zh-Latn-[code_für_verschiedene_romanisierungsmethoden]]]=* (Siehe auch Type:variant-Einträge in der IANA-Sprach-Subtag-Registry), obwohl dies derzeit in OSM nicht verwendet wird.

(Es könnte sogar Sinn machen, Hakka und Hokkien, hak-Latn und min-Latn zu romanisieren. Das ist zum Glück nicht so schwer, da die Systeme viel weniger umstritten sind.)

Sonstige zh in Taiwan

name:zh-Hans=* kann verwendet werden, um die vereinfachte chinesische Variante des Namens zu kennzeichnen, name:nan=* und name:hak=* können verwendet werden, um Min Nan und Hakka Namen darzustellen, siehe auch #China.

Einige Funktionen verwenden derzeit name:zh_zhuyin=*, um ihre (Mandarin-)chinesische Namensaussprache in Zhuyin-Symbolen darzustellen. Da der ISO 15924-Standardcode für Zhuyin-Symbole jedoch Bopo (steht für Bopomofo) ist, wäre der standardkonforme Code zh-Bopo (derzeit nicht in Gebrauch).

Die austronesischen Sprachen Taiwans

Taiwan ist die Heimat vieler austronesischer Ureinwohner mit eigenen Sprachen. Wenn für einen Ort ein Eingeborenenname bekannt ist, sollte er zu einem name:LANG-Tag hinzugefügt werden, wobei LANG der Sprachcode der spezifischen Sprache in ISO 639-3 ist. Die Schrift sollte den aktuellen Schriftsystemen der formosanischen Sprachen entsprechen (原住民族語羅馬字).

Siehe Formosa-Sprachen oder WikiProject_Taiwan/Taiwan_tagging#Naming scheme für Codes zur Darstellung von Formosanisch-Sprachen. (Beachten Sie, dass die Formosan-Klassifizierung die Yami-Sprache auslässt).

Thailand

In Thailand werden die Namen in Thai-Schrift geschrieben. Viele Straßenschilder führen auch RTGS-transliterierte (englische) Namen auf.

Wir geben den lokalen (thailändischen) Namen im Namens-Tag an. Für andere Sprachen wird das Name-Tag um den Sprachcode erweitert. Ein spezielles Rendering ermöglicht die Auswahl der anzuzeigenden Sprache sowie die zweisprachige Namensgebung: http://thaimap.osm-tools.org

Transliterierte thailändische Schrift (unter Verwendung von RTGS) wird normalerweise im name:en=*-Tag eingetragen. Ob es sich um eine Übersetzung oder eine vollständige Transliteration handelt, hängt vom Kontext und von der Grundwahrheit ab. Eine gute Faustregel ist zu prüfen, was Einheimische verwenden würden, wenn sie einem Ausländer das Merkmal beschreiben oder wie es in der englischen Wikipedia aufgeführt ist. Zum Beispiel heißt "วัดโพธิ์" "Wat Pho", nicht "Pho Temple". Hier wird eine vollständige Transliteration verwendet. Im Gegensatz dazu heißt "ถนนสุขุมวิท" "Sukhumvit Road" (auch auf Straßenschildern), nicht "Thanon Sukhumvit". Der Name ist immer noch eine RTGS-Transliteration, aber das Wort für Straße wird übersetzt.

Beispiel:

name=เชียงใหม่
name:en=Chiang Mai
name:th=เชียงใหม่

Wenn der englische Name und die direkte Umschrift unterschiedlich sind, kann letztere unter dem Tag name:th-Latn=* aufgeführt werden, z. B. name:th-Latn=Thanon Sukhumwit.

In einigen Gebieten Thailands sind auch andere Sprachen verbreitet. Oft enthalten Schilder auch Wörter in diesen Sprachen. Verwenden Sie den entsprechenden Sprachcode, um sie in OSM einzugeben.

Die in Nordthailand gesprochene Sprache ist Kam Muang (ᨣᩴᩤᨾᩮᩥᩬᨦ) und findet sich oft auf Straßenschildern mit dem ISO639-3 Code von nod.

Beispiel:

name=เชียงราย
name:th=เชียงราย
name:en=Chiang Rai
name:nod=ᨩᩭᨦᩁᩣᩭ

In den 4 Provinzen Songkla, Patani, Yala und Narathiwat ist Bahasa Jawi (بهاس جاوي) weit verbreitet, diese werden manchmal entweder in römischer, arabischer oder thailändischer Schrift geschrieben. Beispiel:

name=ปัตตานี name:th=ปัตตานี name:en=Pattani name:mfa-Latn=Patani name:mfa-Arab=ڤطاني name:mfa-Thai=ปัตตานี

Tunesien

Die Straßenschilder in Tunesien sind auf Arabisch und Französisch geschrieben, das Tagging ist:

name=عربي für die arabische Bezeichnung

name:ar=عربي für die arabische Bezeichnung

name:fr=français für die französische Bezeichnung

Ukraine

name auf dem Way (Straße) - auf Ukrainisch oder auf Russisch, je nach der truth on ground-Regel. Es gab mehrere Heilige Kriege bezüglich der "Standardsprache". Wenn man sich in einer Stadt befindet, sollte man sich auf eine einzige dort vorherrschende Sprache beschränken (z.B. auf den Straßenschildern). "Standard" für die Ukraine ist ukrainisch, allerdings sollte man diese Sprache vernünftig verwenden. Zum Beispiel sind viele Schilder auf der Krim, die während der Sowjetzeit aufgestellt wurden, immer noch auf Russisch. In fraglichen Situationen empfiehlt die DWG, sich an die Regel "Wahrheit vor Ort" zu halten.

name auf die Relation (associatedStreet) - wie oben.

name:uk, name:ru auf der Relation (associatedStreet) - für die mehrsprachige Unterstützung. Kann von den weniger verbreiteten name:pl (Polnisch), name:crh (Krimtatarisch) sowie internationalen name:en etc. begleitet werden.Note that all street ways sould be included in the relation with "street" role, while the houses related to the street should be included with "house" role for correct address processing.

Usbekistan

Usbekistan hat eine offizielle Sprache: Usbekisch. Zusätzlich wird Karakalpakisch für die Autonome Republik Karakalpakstan anerkannt.

Historisch gesehen, hatten die meisten Orte russische Namen, wegen der Sowjetunion. Viele Minderheiten russischer, tatarischer, krigisischer, turkmenischer und sogar deutscher Herkunft lebten oder leben noch in Usbekistan. Daher hatten fast alle Orte russische Namen, die erst in den letzten Jahren durch usbekische Namen in lateinischen Buchstaben ersetzt wurden oder traditionelle Namen in anderen Sprachen haben. Russisch ist nach wie vor weit verbreitet, vor allem in größeren Städten. Viele Unternehmen in Usbekistan geben auf ihren Webseiten oder in den sozialen Medien ihre Adresse auf Russisch an. Daher besteht die aktuelle Namensgebungspraxis in Usbekistan darin, Usbekisch (in lateinischer Schrift) für Standardnamen zu verwenden, während russische Namen gründlich in name:ru=* hinzugefügt werden. In Karakalpakstan ist der Standardname in Karakalpak zu verwenden.

name=Toshkent für die offiziellen usbekischen Bezeichnung in lateinischen Buchstaben

name:kaa=Tashkent für die karakalpakische Bezeichnung

name:ru=Ташкент für die russische Bezeichnung

name:en=Tashkent für die englische Hauptbezeichnung

name:de=Taschkent für die deutsche Bezeichnung

alt_name:uz=Тoшкент für die alternative usbekische Bezeichnung in kyrillischer Schrift oder andere lateinische Versionen des Namens

alt_name:en=Toshkent für die alternativen englischen Bezeichnungen

Vereinigte Arabische Emiraten

Schilder (einschließlich Straßenschilder) in den VAE sind in Arabisch und in Englisch geschrieben, die Beschilderung ist:

name=شارع القاهرة für die arabische Bezeichnung

name:en=Cairo Street für die englische Bezeichnung

Die Straßenschilder in den unten aufgeführten Orten, die englische Namen für nummerierte Straßen haben, werden in einer leicht abweichenden Reihenfolge angezeigt.

name=شارع 25 für arabische Bezeichnungen mit Straßennummern

name:en=Street 25 für die englische Bezeichnung in Abu Dhabi (nur nummerierte Straßen)

name:en=25 Street für die englische Bezeichnung in Dubai (nur nummerierte Straßen)

name:en=25th Street für die englische Bezeichnung in Al Ain (nur nummerierte Straßen)

Vereinigtes Königreich

Cornwall

Cornwall ist eine Grafschaft in Großbritannien. Die Menschen sprachen bis zum 19. Jahrhundert kornisch (Kernewek). Jahrhundert. Es gibt einige Leute, die der Meinung sind, dass Cornwall ein eigenes Land sein sollte/könnte oder zumindest seine eigene Identität behalten sollte, und so werden einige Straßenschilder zu Sehenswürdigkeiten mit der kornischen Flagge über das englische Heritage-Zeichen gesprüht.

Einige der Straßenschilder des Kerrier District Council haben die Namen auch in kornischer Sprache geschrieben. Es erscheint gut, diese Daten zu OSM hinzuzufügen, auch wenn der englische Name wahrscheinlich der einzige ist, der verwendet wird.

The ISO 639-1 code is kw. So , and (if shown).

Der ISO 639-1-Code ist kw. Also name=Englischer Straßenname, und name:kw=Kornische Übersetzung (falls angezeigt).

Isle of Man

Viele Straßenschilder auf der Isle of Man haben sowohl eine englische Version als auch eine Manx-Version des Namens. Die Manx-Version sollte dem Objekt mit dem name:gv=*-Tag hinzugefügt werden, die englische Version mit dem name:en=*. Die Version, die als primärer Name verwendet wird (normalerweise die englische Version), sollte auch im Haupt-Tag name=* verwendet werden.

Nordirland

Einige Straßenschilder in Nordirland, insbesondere in West-Belfast, sind sowohl in Englisch als auch in Irisch, und die meisten Ortsnamen haben eine irische Übersetzung. Der englische Name sollte mit name=* und der irische mit name:ga=* gekennzeichnet werden. Die Regel in der Republik, dass in Gaeltachts (irischsprachige Gebiete) der irische Name mit name=* aufgeführt wird, gilt auch hier, allerdings gibt es bisher keine offiziellen Gaeltachts im Norden.

Es gibt auch Straßenschilder, die sowohl in Englisch als auch in Ulster Scots geschrieben sind. Beispiele sind in Dörfern wie Ballywalter und Greyabbey auf der Ards-Halbinsel zu sehen. Der schottische Tag ist name:sco=*.

Schottland

Einige Schilder in den schottischen Highlands haben Namen sowohl in Englisch als auch in Gälisch, fast immer für Ortsnamen (Mallaig, Fort William usw.), aber oft auch auf Straßenschildern, wie dieses in Oban. Gälische Namen können mit name:gd=* getaggt werden, mit name=* für den Namen in Englisch. Beachten Sie, dass es einige Ortsnamen gibt, bei denen der gälische Name der offizielle Name ist, zum Beispiel Drochaid a' Chaolais Chumhaing in Sutherland.

gd ist der ISO 639-1-Code für schottisches Gälisch, das nicht dasselbe ist wie die anderen gälischen Sprachen (Irisch und Manx), daher ist dieser Code nur für schottisches Gälisch. Dies ist das Gälische, das auch in Kanada verwendet wird.

Ein OSM-Rendering, das die gälischen Namen zeigt, ist unter OSM Alba verfügbar.

Schottische Namen können mit name:sco=* gekennzeichnet werden, wobei name=* für den Namen in Englisch steht. Namen in schottischer Sprache werden normalerweise nicht auf Schildern aufgeführt. Oft kann der schottische Name für einen Ort nur mit Ortskenntnis ermittelt werden.

Einige Orte (hauptsächlich Inseln) haben auch altnordische Namen, verwenden Sie für diese name:non=*. (non ist der ISO 639-2-Code für Altnordisch)

Na h-Eileanan Siar

Auf den westlichen Inseln (offiziell Na h-Eileanan Siar) ist Gälisch die Hauptsprache. Der gälische Name kann mit name=* getaggt werden, mit name:en=* für den englischen Namen. Die meisten Straßenschilder zeigen primär den gälischen Namen. Ein Beispiel dafür in freier Wildbahn ist Steòrnabhagh (Stornoway).

Wales

In Wales werden viele, aber bei weitem nicht alle, Orte und Merkmale auf Walisisch und Englisch unterschiedlich benannt.

Fälle, in denen der Name in Walisisch und Englisch unterschiedlich ist

Das Namensschild sollte den in der Bevölkerung gebräuchlichen Namen enthalten.

Dies sollte entweder der englische oder der walisische Name sein, aber nicht beides.

Wenn der im name=*-Tag enthaltene Name der in Englisch verwendete ist, kann name:cy=* hinzugefügt werden, um den alternativen Namen anzuzeigen (cy ist der zweistellige ISO639-1-Sprachcode für die walisische Sprache).

Wenn der im name=*-Tag enthaltene Name der in Walisisch verwendete Name ist, kann name:en=* hinzugefügt werden, um den alternativen Namen anzuzeigen (en ist der zweistellige ISO639-1-Sprachcode für die englische Sprache).

Beispiele:

name=Welshpool

name:cy=Y Trallwng

name=Biwmares

name:en=Beaumaris

Es sollte nicht notwendig sein, sowohl name:en=* als auch name:cy=* hinzuzufügen, obwohl es nicht schädlich ist, dies zu tun.

Fälle, in denen der Name im Walisischen und Englischen gleich ist

Der Tag name=* sollte den Namen enthalten.

Es ist im Prinzip nicht notwendig, entweder ein name:cy=* oder ein name:en=* hinzuzufügen (da es in beiden Sprachen nur einen Namen gibt).

Allerdings

Das mehrsprachige Tagging in Wales ist derzeit uneinheitlich. Das Hinzufügen eines name:cy=*-Tags, auch wenn dadurch die Informationen im name:=*-Tag dupliziert werden, würde anderen Kartierern helfen, zwischen Fällen zu unterscheiden, in denen die mehrsprachige Markierung noch nicht angewendet wurde, und Fällen, in denen der Name in Walisisch und Englisch gleich ist.

Beispiel:

name=Ynysybwl

name:cy=Ynysybwl

Hinweis: Dies war Gegenstand vieler Diskussionen, auch bei Ausgaben dieses Artikels des Wikis. Die aktuellste Diskussion finden Sie in diesem Thread. Für frühere Diskussionen sehen Sie bitte diesen Thread und diesen von talk-gb für weitere Informationen.

Vereinigte Staaten von Amerika

Alaska

Sprachen der indigenen Völker Alaskas:

Name ISO code Verwendet in
Inupiat (Inupik) ik Nordwestliche Arktis
Mittelsibirisches Jupik ess St. Lawrence Island
(zentralalaskisch) Yup'ik esu Norton Sound to Alaska Peninsula
Alutiiq ems Koniag, coastal Chugach, Kodiak
Unangan (Aleutisch) ale Aleutians
Dena'ina (Tanaina) tfn Südzentrales Alaska
Deg Xinag (Ingalit) ing Inneres Alaska
Holikachuk hoi Innoko River
Koyukon koy Inneres Alaska
Dinak'i (Oberes Kuskokwim) kuu Upper Kuskokwim River
Gwich’in (Kuchin) gwi Arctic Northeast Alaska
Unteres Tanana taa Inneres Alaska
Oberes Tanana tau Inneres Alaska
Tanacross tcb Inneres Alaska
Hän haa Inneres Alaska
Ahtna aht Copper River
Eyak eya Copper River Delta
Tlingit tli Alexander Archipelago
Haida hai Haida Gwaii
Sm’algyax̣ (Coast Tsimshian) tsi New Metlakatla, lower Skeena River

Amerikanisch-Samoa

Da nur 3 % der Bevölkerung Englisch und 88,6 % Samoanisch sprechen, sollten die meisten Namen auf Samoanisch sein, ggf. mit name:sm=* und name:en=*.

Samoanisch sm Amerikanisch-Samoa

Guam

Die philippinische Sprache (name:fil=*) hat eine bemerkenswerte Präsenz in Guam, jedoch bleibt Englisch die Mehrheit. Chamorro (name:ch=*) wird ebenfalls von etwa 17 % der Bevölkerung gesprochen. Einige Ortsnamen haben Namen, die aus diesen Sprachen stammen, beibehalten.

Chamorro ch Guam, Nördliche Marianen

Nördliche Marianen

Wie in Amerikanisch-Samoa sind Englischsprachige eine Minderheit. Laut CIA World Factbook sprechen 33% der Bevölkerung " philippinische Sprachen", wobei die Mehrheit wahrscheinlich philippinisch ist (name:fil=*). Die offiziellen Sprachen sind Chamorro name:ch=* und Englisch. Verwenden Sie im Allgemeinen die Namen von Orten auf topografischen USGS-Karten oder ausgeschilderte Namen, wenn möglich.

Karolinisch cal Nördliche Marianen
Chamorro ch Guam, Nördliche Marianen

Hawaiʻi

Der US-Bundesstaat Hawaiʻi hat sowohl Englisch als auch Hawaiianisch (name:haw=*) als Amtssprachen. Die meisten Ortsnamen behalten die ursprünglichen hawaiianischen Namen bei, mit ein paar bemerkenswerten Beispielen wie Pearl Harbor. Die meisten Ortsnamen werden jetzt offiziell mit ʻokina (Glottalstopp) und kahakō (Makron) geschrieben, wo es angebracht ist. Verwenden Sie die ʻokina ( ʻ) bei Namen hawaiianischen Ursprungs auch dann, wenn Schilder den geraden Apostroph ( ') oder ein geschweiftes Anführungszeichen ( ' ') zu verwenden scheinen.

Vietnam

Vietnamesisch ist die Landessprache von Vietnam. Namen in vietnamesischer Sprache sind mit name:vi=* getagged. Siehe Key:name:vi für Details zur Rechtschreibung und Tipps für Nicht-Vietnamesisch-Sprecher, die vietnamesischsprachige Namen zuordnen müssen. In vielen ländlichen Gegenden Vietnams werden auch andere Sprachen als Vietnamesisch gesprochen; Namen in diesen Sprachen sollten ebenfalls markiert werden, wenn sie bekannt sind.

Weißrussland

Weißrussland hat zwei offizielle Sprachen (Weißrussisch und Russisch), die weißrussische Sprache hat zwei Varianten (klassisch und offiziell). Da die russische Sprache weiter verbreitet ist, hat die Community beschlossen, dass der name=*-Tag-Wert in Russisch sein sollte, wenn er existiert und sinnvoll ist. Ein russischer Namenswert sollte auch im name:ru=*-Tag dupliziert werden, offizielles Weißrussisch sollte in name:be=*, klassisches Weißrussisch klassisch optional in name:be-tarask=* und int_name=* transliteriert aus name:be=* sein.

Gemeinsame Begrenzungsmerkmale

Manchmal ist eine Grenze ein gemeinsames Merkmal wie ein Fluss mit unterschiedlichen Namen auf beiden Seiten der Grenze. Ein Beispiel ist der Rhein, der Deutschland und Frankreich trennt.

Fügen Sie immer name:code=* für jede beteiligte Sprache hinzu, und setzen Sie aus Kompatibilität mit älteren Rendering-Engines auch name=* auf beide Namen, getrennt durch einen Schrägstrich mit Leerzeichen dazwischen, sortiert in (einer halbwegs neutralen) alphabetischen Unicode-Reihenfolge.

Für den Rhein wäre dies:

name=Le Rhin / Rhein

name:fr=Le Rhin

name:de=Rhein

Beachten Sie, dass in dem seltenen Fall, dass das Merkmal an mehrere Sprachregionen grenzt, wie z.B. die Donau, das Verbinden aller Namen innerhalb von name=* eine unangenehm lange Zeichenkette ergeben kann. Obwohl noch nirgends implementiert, könnte man:

  • eine Relation für das gesamte Merkmal ohne name=*, nur name:code=* Tags erstellen
  • das Merkmal für jedes Paar benachbarter Regionen (normalerweise Länder) aufschlüsseln
  • für jedes Regionspaar eine Relation für die Teile des Merkmals erstellen, die die beiden Regionen trennen, wobei name=* die beiden lokalen Namen enthält und keine name:code=*-Tags

Abschließend: Wenn nur ein Teil des Features als Begrenzung verwendet wird, setzen Sie name=* der nicht-begrenzenden Teile auf den Namen, der in der enthaltenden Region verwendet wird, wie bei den meisten anderen Objekten.

Siehe auch

DE:Karten Internationalisierung