DE:Beginners Guide 1.1
Einleitung | Treten Sie der Gemeinschaft bei | Daten sammeln | Bearbeitungsprogramm auswählen | Karte zeichnen | Eigenschaften hinzufügen | Karte erzeugen | ||||||||||||||
DatenquellenDie Grundlage für Karten, die mit OpenStreetMap erstellt werden, sind geografische Daten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese Daten für OSM zu erfassen:
Umgang mit urheberrechtlich geschützten KartenEin Großteil der im Internet verfügbaren Informationen ist urheberrechtlich geschützt, insbesondere auch vermeintlich „freie“ Angebote wie Google Maps. Das Abzeichnen von solchen Werken ist illegal und wird von OpenStreetMap nicht geduldet. Als Faustregel können Sie sich an den Quellen orientieren, die von Editoren eingebunden werden (z. B. hinterlegte Karten und Luftbilder), andere Quellen mit unklaren Rechteverhältnissen lässt man lieber außen vor. Wenn Sie der Ansicht sind, für OpenStreetMap verfügbare Quellen gefunden zu haben, die noch nicht in Editoren verfügbar sind, ist es ratsam, dies zunächst mit den Mitstreitern zu diskutieren. DatenimporteMöglicherweise haben Sie sich gefragt, warum nicht einfach alle frei verfügbaren Daten in OpenStreetMap importiert werden. Einerseits können so viele Daten schnell eingefügt werden, andererseits besteht die Gefahr, dass die Daten veraltet oder fehlerhaft sind. Daher sind Datenimporte in der Gemeinschaft umstritten. Datenimporte sind komplex und gehen weit über diese Einführung hinaus. Sie sollten verstehen, dass OpenStreetMap von den Beitragenden und ihrem Detailwissen lebt. VorgehenViele Daten eignen sich zur Verwendung bei OpenStreetMap: von Straßennamen über Parks und Briefkästen bis zu Absperrungen. Jeder Beteiligte hat eine eigene Präferenz, welche sich meist aus eigenen Gewohnheiten und der Verkehrsmittelwahl speist. Wenn Sie die Auffassung vertreten, dass Ihre Hinzufügungen Anderen helfen könnten, ist das ein guter Grund, diese bei OpenStreetMap hochzuladen. Die Übersicht über häufige Objekte findet sich auf der Seite Map features(de). Die Übersicht ist dafür gedacht, dass häufig vorkommende Gegenstände einheitlich dargestellt werden, lassen Sie sich davon aber nicht einschränken. Die übliche Technik bei der Erfassung von Gebieten besteht darin, zunächst grobe, strukturierende Gegenstände zu erfassen und anschießend den Detailgrad zu erhöhen (s. Abbildung). Meist beginnt man mit dem Straßennetz, markiert dann die Nutzung der Flächen und widmet sich letztlich der Erfassung von Briefkästen oder Straßenbäumen. Weitere Dokumentation
|