DE:Beginners Guide 1.1

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search


Auf dieser Seite geht es zum einen um die verschiedenen Datenquellen für OpenStreetMap und zum anderen um die Vorgehensweise beim Mappen. Wenn Sie schon wissen, was Sie eintragen möchten, können Sie diese Seite überspringen.

Datenquellen

Die Grundlage für Karten, die mit OpenStreetMap erstellt werden, sind geografische Daten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese Daten für OSM zu erfassen:

Lokalwissen
Als Anwohner kennen Sie sich in Ihrer Umgebung aus und können bestimmte Daten ohne Prüfung eintragen. Hierbei ist man auf die mittelbare Umgebung beschränkt und muss sich vergewissern, dass die eigenen Kenntnisse noch aktuell sind.
Skizzen
Sie kommen in einer Gegend vorbei und zeichnen diese auf, z. B. mit Hilfe von Field Papers. Mit Skizzen können Sie die Geometrien der Wege und Gebäude nur eingeschränkt erfassen.
Luftbilder
Luftbilder bieten eine gute Grundlage für die grobe Erfassung von Daten. Es stehen Luftbilder für das Abzeichnen zur Verfügung, allerdings sind diese oft mehrere Jahre alt und nicht überall in der notwendigen Qualität verfügbar. Einige Gebiete sind unscharf oder von Wolken verdeckt. Luftbilder müssen zuerst ausgerichtet werden.
Positionsdaten
Mit GPS-Geräten können exakte Positionsdaten erfasst werden. Dies ist notwendig für vollständig erfasste Gebiete (viele Gegenden von Deutschland). Im Gegensatz zu anderen Datenquellen können GPS-Daten in OpenStreetMap hochgeladen und somit anderen zur Verfügung gestellt werden (Beispiel aus Kassel). Gegebenenfalls müssen die Daten vorher verarbeitet werden. Dies wird in einem Exkurs erläutert.

Umgang mit urheberrechtlich geschützten Karten

Ein Großteil der im Internet verfügbaren Informationen ist urheberrechtlich geschützt, insbesondere auch vermeintlich „freie“ Angebote wie Google Maps. Das Abzeichnen von solchen Werken ist illegal und wird von OpenStreetMap nicht geduldet. Als Faustregel können Sie sich an den Quellen orientieren, die von Editoren eingebunden werden (z. B. hinterlegte Karten und Luftbilder), andere Quellen mit unklaren Rechteverhältnissen lässt man lieber außen vor. Wenn Sie der Ansicht sind, für OpenStreetMap verfügbare Quellen gefunden zu haben, die noch nicht in Editoren verfügbar sind, ist es ratsam, dies zunächst mit den Mitstreitern zu diskutieren.

Datenimporte

Möglicherweise haben Sie sich gefragt, warum nicht einfach alle frei verfügbaren Daten in OpenStreetMap importiert werden. Einerseits können so viele Daten schnell eingefügt werden, andererseits besteht die Gefahr, dass die Daten veraltet oder fehlerhaft sind. Daher sind Datenimporte in der Gemeinschaft umstritten. Datenimporte sind komplex und gehen weit über diese Einführung hinaus. Sie sollten verstehen, dass OpenStreetMap von den Beitragenden und ihrem Detailwissen lebt.

Vorgehen

Vervollständigung von Canberra (Australien) und Umgebung im Zeitraffer

Vereinfacht gesagt, können in OpenStreetMap alle öffentlich zugänglichen, dauerhaft bestehenden und aktuell vor Ort vorhandenen Objekte gespeichert werden: von Straßennamen über Parks und Briefkästen bis zu Absperrungen. Jeder Beteiligte hat eine eigene Präferenz, welche sich meist aus eigenen Gewohnheiten und der Verkehrsmittelwahl speist. Wenn Sie die Auffassung vertreten, dass Ihre Hinzufügungen Anderen helfen könnten, ist das ein guter Grund, diese bei OpenStreetMap hochzuladen. Die Übersicht über häufige Objekte findet sich auf der Seite Map features(de). Die Übersicht ist dafür gedacht, dass häufig vorkommende Gegenstände einheitlich dargestellt werden, lassen Sie sich davon aber nicht einschränken.

Die übliche Technik bei der Erfassung von Gebieten besteht darin, zunächst grobe, strukturierende Gegenstände zu erfassen und anschießend den Detailgrad zu erhöhen (s. Abbildung). Meist beginnt man mit dem Straßennetz, markiert dann die Nutzung der Flächen und widmet sich letztlich der Erfassung von Briefkästen oder Straßenbäumen.

Weitere Dokumentation

  • Die Seite Mapping Tipps und Tricks enthält nützliche Hinweise zum Vorgehen bei der Datenerfassung.
  • Wie in anderen Projekten auch, gibt es bei OpenStreetMap einige Regeln und Konventionen, die man kennen sollte. In vielen Diskussionen werden diese Regeln angeführt, außerdem erspart man sich damit leidige Grundsatzdiskussionen und das Rückgängigmachen von Änderungen.
  • Mit etwas Übung und Vorarbeit lassen sich mehrere Strategien verknüpfen. Die Seite Mapping techniques(de) bietet hierzu tiefergehende Erklärungen.