Diese Seite wurde einst nach bestem Wissen und mit Sorgfalt zusammengestellt. Weil aber die Systematik von OSM ständig in Bewegung ist, und weil auch die vorliegende Seite wie alle Seiten im Wiki von verschiedenen Autoren gepflegt wird, kann es durchaus des Öfteren zu Unstimmigkeiten kommen. Teilweise werden hier Attribute (englisch tags) empfohlen, die nicht der allgemeinen Attributierungspraxis entsprechen.
Einen guten Anhaltspunkt zur Überprüfung, ob ein Attribut im System von OSM etabliert ist, bietet die Seite taginfo.openstreetmap.org
Bei Widersprüchen gelten vorrangig die Bedeutungen der Attribute (s. englisch: Map Features; deutsch: deutsch). Falls dir solche Widersprüche auffallen, gib doch bitte einen Hinweis auf der Diskussionsseite, damit sie behoben werden können.
|
Im Gegensatz zu den Map Features, wo nach Attributen (oder Eigenschaften, englisch: tags) sortiert wird, ist diese Liste nach den Objekten sortiert, die man in der realen Welt vorfindet. Die realen Objekte werden meist durch mehrere Attribute repräsentiert, beispielsweise ein Fluss durch seinen Namen und seine Breite und ob Schiffe darauf fahren. Manchmal gibt es auch mehrere Möglichkeiten, etwas zu beschreiben, beispielsweise einen Kreisverkehr als kreisförmigen Weg oder als Minikreisverkehr, oder einen Point-of-Interest als Punkt oder als Fläche. Hier sind immer alle Möglichkeiten aufgeführt, und es wird erklärt, wann genau welche Möglichkeit zu wählen ist. Im Zweifelsfall ist die jeweils erste Angabe zu verwenden.
Fläche oder Punkt?
Für alle Objekte gilt:
- größere Flächen immer als Fläche
- kleine Objekte als Punkt (Briefkasten, Telefonzelle)
- Kirchturmspitze, Leuchtfeuer, Berggipfel als Punkt
Ein Objekt sollte nur einmal eingezeichnet werden. Wenn man hingegen ein reales Objekt als Punkt und Fläche eintrüge, bestünde die Gefahr, dass das kartierte Objekt dann mehrfach gezählt („es gibt 24 Parkplätze in Musterhausen“, tatsächlich sind es aber nur 12) oder mehrfach auf einer Karte dargestellt würden.
Hilfsweise, wenn ein flächiges Objekt noch nicht als Fläche kartiert ist, kann es auch zunächst nur als Punkt eingetragen werden. Du solltest dann aber diese Behelfslösung, wenn möglich, bald durch eine richtig kartierte Fläche ersetzen (und den Punkt löschen).
Um auf dieser Seite einen Begriff zu suchen, halte die Strg-Taste gedrückt und drücke dann F. In Deinem Browser erscheint dann ein Eingabefeld für den Suchbegriff. Wenn hier etwas noch nicht verzeichnet ist, kannst Du einen Ergänzungswunsch auf der Seite Diskussion eintragen.
Alphabetisches Register
T
Tagebau
- siehe Steinbruch
Tankstelle
Tankstellendach
Tanzschule
Taubenschlag
Tauchzentrum
Tauschbox / Givebox
Taxistand
Teich
Telefonzelle
|
Punkt
amenity=telephone
+ operator=*
+ phone=*
+ payment:coins=yes/no
+ payment:telephone_cards=yes/no
|
Anmerkungen:
- Telefonnummer der Telefonzelle:
phone=*
- Nicht immer wird eine Telefonzelle von der Deutschen Telekom betrieben, deswegen wenn möglich immer
operator=Deutsche Telekom AG oder anderes Unternehmen.
|
Theater / Oper / Schauspielhaus
Therapeutenpraxis
|
Punkt/Fläche/Relation
medical_system:western=yes
health_facility:type=office
office=therapist
healthcare:specialty=*
+ name=*
+ operator=*
+ phone=*
+ opening_hours=*
|
Anmerkungen:
- für einzelne Praxen oder Gemeinschaftspraxen/Praxisgemeinschaften (= eine Praxis mit mehreren Therapeuten)
- wenn mehrere unabhängige Praxen, nur als ein einzelnes Objekt attributiert werden sollen, nimmt man statt
health_facility:type=office des Attributs health_facility:type=health_centre und lässt office=* weg.
- Physiotherapie/Krankengymnastik:
healthcare:specialty=physiotherapy
- Ergotherapie:
health_specialty:occupational_therapy=yes
- Psychotherapie:
healthcare:specialty=psychotherapy
- Musiktherapie:
health_specialty:music_therapy=yes
- Sprachtherapie (Logopäde):
health_specialty:speech_therapy=yes (nicht verwechseln mit dem "Facharzt für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen", da muss man nämlich die Attribute office=physician und health_specialty:phoniatrics=yes dann passend abändern)
|
Tiefgarage
- siehe Parkplatz
Tierarzt / Tierklinik
Tierheim
Tiermast
- siehe Viehhaltung
Tierpension
Tierzucht
Tischler / Schreiner {Handwerksbetrieb}
Töpferei
Toilette
Tor
|
Punkt
barrier=gate
|
Anmerkungen:
- Ein Tor (Schranke) wird zunächst einmal als unpassierbar betrachtet
(access=no ).
- Mit access-Attributen sollte daher angegeben werden, wer passieren darf
access=private für privaten Durchgang
access=yes , falls alle Verkehrsteilnehmer passieren dürfen
foot=yes , falls Fußgänger passieren dürfen
horse=yes , falls Reiter passieren dürfen
vehicle=yes , alle Fahrzeuge (Fahrrad, Motorrad, Auto, …)
bicycle=yes , falls Radfahrer passieren dürfen
motor_vehicle=yes , alle Kraftfahrzeuge (Motorrad, Auto, …)
motorcycle=yes , Motorrad (einschließlich Moped)
motorcar=yes , Auto und mehrspurige Kraftfahrzeuge
- Für frei passierbare Eingänge siehe Eingang
- Siehe auch Poller, Fahrradsperre, Schlagbaum
|
Toter Briefkasten (engl. dead drop)
|
Punkt
amenity=deaddrop
|
Anmerkungen:
- Es gibt einen derzeit inaktiven Vorschlag (engl. proposal), Proposed features/deaddrop, wie eingemauerte USB-Sticks erfasst werden sollen.
|
Touristeninfo
Tränke (für Tiere)
Trafostation
- siehe Elektrizität
Trainig
Tram
- siehe Gleise
Trampelpfad
Treppe
|
Linie
highway=steps
|
Anmerkungen:
- Mit
step_count=* kann die Anzahl der Stufen angegeben werden, mit width=* die Breite in Metern.
- Ist die Treppe für Rollstuhlfahrer geeignet (d. h. gibt es eine hinreichend flache Rampe), so kann dies mit
wheelchair=yes angegeben werden.
- Treppen, die keine 'längliche' Form haben, wie beispielsweise Treppen die einen Halbkegel bilden, können derzeit nicht geeignet kartiert werden.
|
Trigonometrischer Punkt
Trimm-Dich-Pfad
Trinkwasser
|
Punkt
amenity=drinking_water
|
Anmerkungen:
- Eine öffentlich zugängliche Trinkwasserstelle für kleinere Mengen Wasser
- Für einen Tiefbrunnen ist zusätzlich die Kennzeichnung mit
man_made=water_well üblich.
- Ein dekorativer Brunnen (z.B. Springbrunnen) wird mit
amenity=fountain gekennzeichnet,
- Eine größere Wasserentnahmestelle (z.B. gefasste Quelle), die nicht unbedingt als Trinkwasser gekennzeichnet sein muss, wird mit
amenity=water_point markiert.
- Ein öffentlicher Waschplatz wird (vor allem in Frankreich) mit
amenity=lavoir gekennzeichnet.
- Teilweise ist auch noch
amenity=water für Nicht-Trinkwasser zu finden.
- Siehe auch:
- Trinkwasser-Zapfstelle - Eine Einrichtung, an der man größere Mengen an Trinkwasser für die Füllung eines Süßwasser-Tanks erhalten kann.
- Tränke (für Tiere) - Tränke: Stelle oder Behälter, an der Tiere Wasser trinken können
|
Trinkwasser-Automat
Trinkwasser-Zapfstelle
|
Punkt
amenity=water_point
|
Anmerkungen:
- Eine Einrichtung, an der man größere Mengen an Trinkwasser für die Füllung eines Süßwasser-Tanks erhalten kann.
- Siehe auch:
- Trinkwasser - öffentlich zugängliche Trinkwasserstelle für kleinere Mengen Wasser
- Tränke (für Tiere) - Stelle oder Behälter, an der Tiere Wasser trinken können
|
Tunnel
|
Linie
tunnel=yes
+ layer=-1
+ name=*
+ ref=*
+ maxheight=*
|
Anmerkungen:
- Das Tunnel-Attribut wird nur an demjenigen Teilstück des Weges angebracht, das zum Tunnel gehört. Dazu muss man meist den ursprünglichen Weg in drei Teilstücke aufsteilen: Weg vor dem Tunnel, Weg im Tunnel, Weg nach dem Tunnel.
- Der Weg sollte natürlich noch weitere Attribute enthalten, wie beispielsweise
highway=* oder railway=* , die angeben, um welche Art von Weg es sich handelt, der durch den Tunnel geht.
- Das Attribut
maxheight=* ist insbesondere bei Fahrstraßen von Bedeutung, um die Befahrbarkeit für hohe Fahrzeuge beurteilen zu können. (siehe auch DE:Maxheight Map)
- Befindet sich der oben liegende Weg auf einem dafür errichteten Bauwerk, sollte besser das Attribut Brücke verwendet werden. Unter einem Tunnel versteht man im OSM-Kontext eine meist gebohrte Röhre, mit der z.B. ein Hügel oder ein Berg unterquert wird. Durchfahrten durch Gebäude bei Hausdurchfahrt
|
Türbauer
Turm (unterschiedliche Turmformen)
Siehe auch