Diese Seite wurde einst nach bestem Wissen und mit Sorgfalt zusammengestellt. Weil aber die Systematik von OSM ständig in Bewegung ist, und weil auch die vorliegende Seite wie alle Seiten im Wiki von verschiedenen Autoren gepflegt wird, kann es durchaus des Öfteren zu Unstimmigkeiten kommen. Teilweise werden hier Attribute (englisch tags) empfohlen, die nicht der allgemeinen Attributierungspraxis entsprechen.
Einen guten Anhaltspunkt zur Überprüfung, ob ein Attribut im System von OSM etabliert ist, bietet die Seite taginfo.openstreetmap.org
Bei Widersprüchen gelten vorrangig die Bedeutungen der Attribute (s. englisch: Map Features; deutsch: deutsch). Falls dir solche Widersprüche auffallen, gib doch bitte einen Hinweis auf der Diskussionsseite, damit sie behoben werden können.
|
Im Gegensatz zu den Map Features, wo nach Attributen (oder Eigenschaften, englisch: tags) sortiert wird, ist diese Liste nach den Objekten sortiert, die man in der realen Welt vorfindet. Die realen Objekte werden meist durch mehrere Attribute repräsentiert, beispielsweise ein Fluss durch seinen Namen und seine Breite und ob Schiffe darauf fahren. Manchmal gibt es auch mehrere Möglichkeiten, etwas zu beschreiben, beispielsweise einen Kreisverkehr als kreisförmigen Weg oder als Minikreisverkehr, oder einen Point-of-Interest als Punkt oder als Fläche. Hier sind immer alle Möglichkeiten aufgeführt, und es wird erklärt, wann genau welche Möglichkeit zu wählen ist. Im Zweifelsfall ist die jeweils erste Angabe zu verwenden.
Fläche oder Punkt?
Für alle Objekte gilt:
- größere Flächen immer als Fläche
- kleine Objekte als Punkt (Briefkasten, Telefonzelle)
- Kirchturmspitze, Leuchtfeuer, Berggipfel als Punkt
Ein Objekt sollte nur einmal eingezeichnet werden. Wenn man hingegen ein reales Objekt als Punkt und Fläche eintrüge, bestünde die Gefahr, dass das kartierte Objekt dann mehrfach gezählt („es gibt 24 Parkplätze in Musterhausen“, tatsächlich sind es aber nur 12) oder mehrfach auf einer Karte dargestellt würden.
Hilfsweise, wenn ein flächiges Objekt noch nicht als Fläche kartiert ist, kann es auch zunächst nur als Punkt eingetragen werden. Du solltest dann aber diese Behelfslösung, wenn möglich, bald durch eine richtig kartierte Fläche ersetzen (und den Punkt löschen).
Um auf dieser Seite einen Begriff zu suchen, halte die Strg-Taste gedrückt und drücke dann F. In Deinem Browser erscheint dann ein Eingabefeld für den Suchbegriff. Wenn hier etwas noch nicht verzeichnet ist, kannst Du einen Ergänzungswunsch auf der Seite Diskussion eintragen.
Alphabetisches Register
R
Radfahrstreifen und Schutzstreifen
Radioteleskop
Radweg
- siehe Fahrradweg
Rampe
|
Linie
highway=steps
ramp=*
|
Anmerkungen:
ramp=*=* gibt an, ob eine Treppe highway=steps eine Rampe für Rollstühle, Kinderwagen oder Rollkoffer besitzt.
ramp=* setzt zwingend highway=steps voraus!
- Wenn an einem Element, z.B. einem Bahnsteig, eine bewegbare Rampe vorzufinden ist, wird ramp=* in Kombination mit ramp:portable=yes verwendet.
- Für Bauarten der Rampe siehe DE:Key:ramp#Bauart_der_Rampe.
|
Rastplatz
|
Fläche
highway=services mit Service
highway=rest_area ohne Service
+ name=*
+ shower=yes/no Duschmöglichkeit
+ dump_station=yes/no Dumping für Camper
+ noise_barrier=yes/no Lärmschutz zur Straße
|
Anmerkungen:
- Achtung: Nicht verwechseln mit Zufahrtsstraßen (
highway=service) ohne s!
- Bei einer Autobahnraststätte (auch Raststation) mit Service wird die gesamte Fläche als
highway=services erfasst und zusätzlich die Parkplatzfläche, Tankstelle, Restaurant, usw. mit eigenen Flächen.
- Rastplätze ohne Service (also ohne Tankstelle, Restaurant) werden als
highway=rest_area erfasst.
- Als Lärmschutz wird statt yes teilweise auch wall (Wand), embankment (Böschung), hedge_bank (Erdwall), hedge (Hecke) erfasst.
- Die Zusatztags shower, dump_station, noise_barrier werden ohne Beschluss (daher nur defacto) verwendet.
- Das Zusatztag toilets=yes (wie bei Parkplätzen gebräuchlich) wird hier oft weggelassen, da implizit yes angenommen wird.
- siehe auch: Parkplatz
|
Rathaus / Gemeindeamt
Raumausstatter
Recycling
|
Punkt
amenity=recycling
+ recycling_type=container
+ Materialien (siehe Anmerkungen)
|
Anmerkungen:
- Die häufigsten Materialien sind:
- +
recycling:glass_bottles=yes Altglas, also alte Glasflaschen. Die Farbe ist egal.
- +
recycling:glass alles, was aus Glas besteht.
- +
recycling:plastic_bottles=yes Plastikflaschen
- +
recycling:plastic=yes Kunststoff in jeder Form
- +
recycling:paper=yes Papier
- +
recycling:cans=yes Metalldosen
- +
recycling:scrap_metal=yes Altmetall, Schrott-Metall
- +
recycling:clothes=yes Kleidung
- +
recycling:shoes=yes Schuhe
- +
recycling:small_electrical_appliances=yes Elektrokleinteile
- +
recycling:cooking_oil=yes Speise-Öl
- +
recycling:engine_oil=yes Maschinenöl, Altöl, Motorenöl (auch von Schiffen)
- +
recycling:batteries=yes Haushalts-Batterien (z.B. "Altbatterien")
- +
recycling:car_batteries=yes Auto-Batterien
- +
recycling:green_waste=yes Grünschnitt, Rasenschnitt, Biomüll, Äste, etc.
- +
recycling:hardcore=yes Bauschutt, Straßenmaterial und ähnliches, was geschreddert wird
- Ein Schrottplatz wird derzeit mit
landuse=industrial erfasst, amenity=scrapyard hat sich noch nicht durchgesetzt.
- siehe auch: Abfalleimer, Mülltonne, Müllhalde
|
Recyclingcenter
- siehe Wertstoffhof
Rehabilitationseinrichtung
|
|
Punkt/Fläche/Relation
medical_system:western=yes
health_facility:type=rehabilitation/
health_facility:type=therapy
+ name=*
Optional:
health_specialty:*=yes
disease:*=yes
oder nach Healthcare-Schema:
healthcare=rehabilitation
+ name=*
|
Anmerkungen:
- Im Moment gibt es zwei Vorschläge zur Bezeichnung von medizinischen Rehabilitationseinrichtungen:
healthcare=* und Proposed_features/Healthcare_2.0
- Während
healthcare=rehabilitation eine nicht näher bezeichnete Einrichtung zur medizinischen Wiederherstellung ist, unterscheidet hier Healthcare 2.0 noch genauer:
- Wenn die Einrichtung sich überwiegend an Behinderte richtet, dann wird
health_facility:type=rehabilitation benutzt, der Grund ist, das manche Behinderungen so spezifisch sind, das die Einrichtungen speziell auf deren Bedürfnisse angepasst werden. Dadurch sinken dann evtl. auch die möglichen Nutzungsmöglichkeiten für Nichtbehinderte. Optional kann man mit disease:*=yes noch die jeweiligen Behinderungen/Erkrankungen angeben.
- Wenn es eine Reha-Einrichtung für überwiegend Nichtbehinderte ist, wobei das die üblichen alters- oder lebensstilbedingten Krankheiten und Behinderungen mit einschließt, dann nimmt man
health_facility:type=therapy, was für allgemeine Therapieeinrichtungen, die größer als eine typische Therapeutenpraxis (die gibt es extra) sind, steht. Mit health_specialty:*=yes kann man in beiden Fällen zusätzlich noch angeben womit bzw. was therapiert wird.
- siehe auch: Therapeutenpraxis und Heilquelle (=allgemeine Therapieeinrichtung, die meist von älteren Menschen zur Gesundheitsvorsorge bzw. -verbesserung genutzt wird)
|
Reisemobil-Stellplatz
- Spezielle Stellplätze zum Übernachten in Reisemobilen.
Reitstall / Reitanlage
Reklametafel
Rennbahn
Resort
Restaurant
Restaurator
Rettungspunkt
- siehe Anfahrpunkt für Rettungsfahrzeuge
Rettungsring
Rettungswache / Rot-Kreuz Station
Rigger / Takler (Schiffbau)
Rigger (Veranstaltungstechnik)
Rohr (durch das ein Bach fließt)
- Ein Betonrohr, durch das ein Bach fließt und über das ein Weg führt.
Rohrbrücke
|
Linie
man_made=pipeline
+ bridge=yes
+ location=overground
|
Anmerkungen:
- Auszeichnung von Rohrleitungen für Wasser, Öl, Gas, Abwasser, Fernwärme usw. Die Rohrleitung kann sowohl über der Erde, unter der Erde, als auch unter Wasser verlegt sein. Zum größten Teil werden Pipelines zum Transport von Erdöl, Erdgas, Wasser und Abwasser (Kanal) verwendet.
|
Rollreppe / Fahrtreppe / Fahrsteig / Laufband
Runenstein
Siehe auch