DE:Öffentlicher Verkehr

From OpenStreetMap Wiki
(Redirected from ÖPNV)
Jump to navigation Jump to search
Logo. Merkmal : Öffentlicher Verkehr
One example for Merkmal : Öffentlicher Verkehr
Beschreibung
Züge, Busse, Straßenbahnen …
Attribute

Eine Übersicht über Schlüssel und Werte für das Mappen von öffentlichem Verkehr (Infrastruktur, Routen …).

Einleitung

Warum ÖPNV in OpenStreetMap?

Eine Hauptaufgabe von Straßenkarten, wie sie auch aus OpenStreetMap-Daten generiert werden können, ist das Unterstützen von Personen beim Orientieren und Navigieren, beispielsweise wenn diese zu Fuß unterwegs sind oder per Individualverkehr auf öffentlichen Straßen.

In manchen Fällen ist jedoch der öffentliche Verkehr eine schnellere, nachhaltigere oder sogar bequemere Alternative.

Karten, die jedoch nur den Straßenverlauf oder die Fußwege verzeichnen, sind zwar für das Erstellen von Routen für Fußgänger und Autofahrer ausreichend, nicht aber für die effiziente Planung von Routen unter Verwendung des öffentlichen Verkehrs. Um diese Planung – die über Straßendaten hinausgeht – zu ermöglichen, müssen auch die Infrastuktur (beispielsweise Gleise, Haltestellen) und der Fahrbetrieb (beispielsweise Fernzüge, Nahverkehrszüge, Buslinien) in OpenStreetMap erfasst werden.

OpenStreetMap ist sicher nicht der Ort für vollständige Fahrplaninformationen. Doch schon Informationen über Infrastruktur und Betrieb (wie Haltestellen und Buslinien) für sich allein ermöglichen eine einfache Routen-Planung. Diese Möglichkeit bieten nur wenige Kartendienste (auch wenn Google Transit sich laufend verbessert).

Diskussionen zur und über die Erfassung des öffentlichen Verkehrs in OpenStreetMap werden über die talk-transit Mailingliste geführt (auf Englisch). Selbstverständlich können Diskussionen über Ideen oder Probleme zum öffentlichen Verkehr auch in den deutschsprachigen Listen (beispielsweise talk-de Mailinglist) geführt werden. Nicht zuletzt wird dieses Thema auch im OSM-Forum immer mal wieder angesprochen, wenn es um konkrete Fragen beim Mappen geht.

Verschiedene Erfassungsschemata

Im Laufe der Geschichte gab/gibt es mehrere Erfassungsschemata für ÖPNV in OpenStreetMap.

  • altes ÖPNV-Schema Erstes, zur Zeit (Ende 2014) noch oft verwendetes Schema für den öffentlichen Nahverkehr. Viele Mapper betrachten dieses Schema als veraltet.
  • Oxomoa-Schema Schema, das starke Ähnlichkeiten mit Public Transport Version 2 aufweist. Es hat sich nicht durchgesetzt. Zur Dokumentation. Verwende es nicht für neue Relationen, stelle noch existente Relationen auf das neue Schema um. Es ist hier nur der Dokumentation halber erwähnt.
  • neues Public-Transport-Schema, seit 2014 auch bekannt unter dem Namen Public Transport Version 2 (PTv2) wird hier auf DE:Öffentlicher Verkehr beschrieben. Den originalen Wortlaut des Proposals findet man unter Proposed_features/Public_Transport.

Häufig existieren auch Mischformen zweier Schemata.

Verkehrsarten

Es gibt unterschiedliche Arten von öffentlichem Verkehr, die sich durch Technik und Infrastruktur unterscheiden: Die Eisenbahn benutzt Metallschienen, Busse benutzen das Straßennetz, Flugzeuge fliegen in der Luft.

Im Detail verschwimmen jedoch die Grenzen: Straßenbahnen und Stadtbahnen (wikipedia:Stadtbahn) sind ebenso schienengebunden wie Eisenbahnen, nur mit etwas leichteren Fahrzeugen. Obwohl die Schienen typischerweise in die Fahrbahn eingelassen sind, so gibt es auch Abschnitte mit getrennten Schienen. Ebenso kann es Unterschiede in der Signalisierung und Priorisierung gegenüber dem Straßenverkehr geben.

Fallweise kann sich der Charakter auch abschnittsweise unterscheiden:

Ähnlich fließend können auch die Unterschiede zwischen Bussen und Fernbuslinien sein: In beiden Fällen werden Fahrzeuge auf Straßen eingesetzt. Fernbuslinien setzen jedoch üblicherweise größere, besser ausgestattete Fahrzeuge ein und bedienen meist größere Strecken mit weniger Haltestellen.

Obwohl das vorgestellte Tagging-Schema versucht, möglichst präzise zu definieren und zu erfassen, soll das Ergebnis (in der Regel also die Karte) die Anwender vor Ort „abholen“. Im Zweifelsfall sollte daher jene Verkehrsart gewählt werden, die der Einordnung des Angebots von tatsächlichen Benutzern am besten entspricht.

Busse

Hauptartikel: DE:Busse

Busse, Oberleitungsbusse (O-Busse), Spurbusse und Fernbuslinien verkehren hauptsächlich auf Straßen (für Straßenbahnen und Eisenbahnen: siehe nächster Abschnitt).

Für Haltestellen wurde lange Zeit nur das Tag highway=bus_stop verwendet.

PTv2 ermöglicht eine detailliertere Erfassung. Pro Fahrtrichtung werden erfasst:

Wenn es keinen richtigen Bussteig gibt, sondern man nur ein Haltestellenschild vorfindet … Wenn ein richtiger Bussteig vorhanden ist, also eine spezielle Fläche für wartende Fahrgäste angelegt ist (meistens durch eine andere Pflasterung, ein spezielles Busbord oder Blindenpflaster erkennbar) …
An der Halteposition des Busses einen Node Knoten oder Punkt auf der Straßenlinie mit folgenden Tags:

(Nachteile der Erfassung der Halteposition siehe unter dem Kasten)

An der Halteposition des Busses einen Node Knoten oder Punkt auf der Straßenlinie mit folgenden Tags:

(Nachteile der Erfassung der Halteposition siehe unter dem Kasten)

An der Position des Haltestellenschilds wird ein Node Knoten oder Punkt gemappt. Er erhält folgende Tags: Der Bussteig wird als Linie Linienzug oder Fläche Fläche oder Gebiet gemappt. Er erhält die Tags
Aus Gründen der Kompatibilität zum alten ÖPNV-Schema wird auch weiterhin highway=bus_stop wie dort beschrieben getaggt.

Es ist prinzipiell nicht erforderlich, sowohl die Halteposition als auch den Bussteig (bzw. das Haltestellenschild) zu erfassen. Beides zu erfassen, hat den Nachteil, dass ein weniger erfahrener Mapper, der nichts von der im Gegensatz zu anderen Points of Interest doppelten Verortung weiß, bei Verlegung der Haltestelle evtl. nur eines der beiden Objekte verschiebt, so dass unklar wird, wo sich die Haltestelle tatsächlich befindet. Wenn aus diesem Grunde nur eines der beiden Objekte erfasst wird, hat das Mappen des Bussteigs oder des Schildes gegenüber der Halteposition einen Vorteil: Die Halteposition kann in aller Regel durch Fällen des Lotes vom Bussteig oder vom Schild auf die Busroute automatisch ermittelt werden, und die doppelte Erfassung ist von daher überflüssig. Umgekehrt ist das nicht möglich. So geht auch ein Fahrgast vor. Er sieht den Bussteig oder das Schild. Auch wenn auf der Straße keine explizite Halteposition erkennbar ist, weiß schon ein Kleinkind durch intuitives Fällen des Lotes auf die Straße, wo der Bus hält. Damit ist das Mappen des Bussteigs oder Schildes die der Realität am nächsten kommende Modellierung. Von daher ist es auch für weniger erfahrene Mapper die intuitivste Methode. In Deutschland und anderen Ländern kommt hinzu, dass das Haltestellenschild ein Parkverbot vor und hinter dem vom Schild auf die Straße gefällten Lot etabliert, womit ebenfalls die Halteposition durch das Schild freigehalten und definiert ist. Wenn wegen einer Baustelle die Haltestelle verschoben wird, durchkreuzt oder verdeckt man das originale Schild und stellt an anderer Stelle ein temporäres auf. Damit ist die veränderte Halteposition ebenfalls definiert. Technisch ist das Fällen des Lotes problemlos, wie man hier anhand der Zuordnung von Adressen zu ihrer Straße sehen kann. Das funktioniert hier sowohl bei punkt- als auch flächenförmigen Objekten.

Insgesamt macht das Mappen des Bussteigs bzw. des Haltestellenschildes bei gleichzeitigem Weglassen der Halteposition den größten Sinn.

Da eine Haltestelle nun aus verschiedenen Teilen besteht, können diese in einer Relation mit den Werten type=public_transport und public_transport=stop_area zusammengefasst werden.

Der Fahrdraht von Oberleitungsbussen oberhalb der Straße kann durch den Tag trolley_wire=yes an der Straße (highway=*) erfasst werden. Für Spurbusse sollte der Tag highway=bus_guideway auf die entsprechenden Wegabschnitte gesetzt werden.

Die auf der Infrastruktur fahrenden Buslinien werden mit einer Relation abgebildet, siehe Abschnitt #Strecken/Linien/Kurse.

Schienenverkehr

Die Infrastruktur für schienengebundene Verkehrsmittel (Haupt- und Nebenbahnen, U-Bahnen, Straßenbahnen...) sollte hauptsächlich über den Schlüssel railway=* definiert werden.

Bei Stationen wird zwischen den betrieblichen Begriffen Bahnhof und Haltepunkt unterschieden. Bahnhöfe haben Weichen, Haltepunkte nicht. Bahnhöfe werden als ein Node mitten im Bahnhof mit railway=station erfasst. Bei Haltepunkten wird stattdessen railway=halt verwendet. Diese beiden Tags sagen nichts über die Relevanz der Station aus, denn auch „wichtige“ ICE-Bahnhöfe sind manchmal nur Haltepunkte (z. B. Jena Paradies).

Die Erfassung der Haltepositionen und Bahnsteige erfolgt ähnlich denen von Bussen:

Ob Haltepositionen die Zugspitze (H-Tafeln) oder die Zugmitte darstellen sollen, ist nicht definiert.

Eingänge zu U-Bahn-Stationen können mittels railway=subway_entrance erfasst werden. U-Bahn-Stationen werden mit railway=station bzw. railway=halt und dem Zusatz-Tag subway=yes und station=subway getaggt, um sie von Vollbahnhöfen unterscheiden zu können.

Für eine genauere Beschreibung bezüglich Stationen, Haltepositionen und Plattformen mit weiteren Tags sei auf die Wiki-Seiten DE:Tag:railway=station, DE:Tag:railway=halt, DE:Tag:public_transport=stop_position und DE:Tag:public_transport=platform verwiesen.

Anmerkung: Wenn fest vorgegebene und gekennzeichnete Linien existieren (beispielsweise Straßenbahn, S-Bahnen), dann können diese mit einer Relation abgebildet werden, siehe Abschnitt Strecken/Linien/Kurse.

Straßenbahnen

Eine Besonderheit von Straßenbahnen gegenüber dem allgemeinen Schienenverkehr ist, dass sie Teile ihrer Route gemeinsam mit (in) Straßen verläuft.

Straßenbahngleise werden mit dem Tag railway=tram gekennzeichnet. Zur genauen Erfassung von Straßenbahngleisen siehe railway=tram

Straßenbahnhaltestellen werden als ein Node (ggf. für beide Fahrtrichtungen) mit railway=tram_stop gekennzeichnet. Die Erfassung der Haltepositionen und Bahnsteige erfolgt wie bei Eisenbahnen:

Flugverkehr

Hauptartikel: DE:Flugverkehr

Fliegen ist für Langstreckenreisen eine vorherrschende Verkehrsart. Flugrouten sollten nicht in OpenStreetMap erfasst werden (hauptsächlich weil verpflichtende Flugkorridore gar nicht existieren bzw. sich ständig ändern, siehe auch diese Diskussion in englisch).

In die OpenStreetMap-Daten wird jedoch sehr wohl – hauptsächlich mit dem Schlüssel aeroway=* – die notwendige Infrastruktur wie Flughäfen, Terminals, Rollbahnen, Start- und Landebahnen aufgenommen. Während derzeit vorrangig größere Strukturen wie Gebäude, Rollbahnen und Landebahnen gemappt werden, erlaubt das Mapping-Schema durchaus auch das Erfassen von Details wie bespielsweise die Positionen von Gates.

Fähren

Die Route einer Fähre kann mit einen Weg und dem Tag route=ferry festgelegt werden. Abschnitte, die über offenes Wasser führen, wie beispielsweise auf dem Meer, Seen oder breiten Flüssen, sollten mit einem geraden Weg gezeichnet werden. Bei Fähren, die entlang von Flüssen verkehren, die waterway=river verwenden, kann route=ferry direkt auf den Weg des Flusses gesetzt werden. An dem Punkt, an dem der Fährverkehr endet, sollte der Weg geteilt werden. Noch nicht ganz geklärt ist, wie eine Fähre eingetragen werden kann, die einen Fluss überquert, der nur durch eine Linie repräsentiert wird. Ein Möglichkeit wäre, denjenigen Punkt am Fluss, an dem die Fähre quert, mit waterway=river zu kennzeichnen (ähnlich zu einem Übergang bei einer Straße).

Der Ort (Infrastruktur), an dem Personen und Fahrzeuge in die Fähre hinein bzw. heraus können, sollte mit public_transport=platform und ferry=yes erfasst werden. public_transport=stop_position wird an die entsprechende Stelle der Fährroute gesetzt.

Das Tag amenity=ferry_terminal wird teilweise noch benutzt.

Die Beschreibung der Fährroute mit ihren Abschnitten und Haltepunkten kann mit einer Routen-Relation unter Verwendung von route=ferry erfolgen, siehe Abschnitt Strecken/Linien/Kurse.

Seilbahnen und Lifte

Seilbahnen, Schlepplifte und Sessellifte können mit dem Schlüssel aerialway=* erfasst werden. Sie können dem öffentlichen Verkehrs zugerechnet werden, da diese gemeinsam benutzt werden und fixe Betriebszeiten und vorhersehbare Intervalle besitzen.

Die Seilbahnstationen sind häufig noch mit aerialway=station gekennzeichnet, sollten aber auf public_transport=station, public_transport=stop_position und aerialway=yes umgestellt werden.

Strecken/Linien/Kurse

Hauptartikel: DE:Relation:route

Routenrelation

Auf der Infrastruktur der öffentlichen Verkehrsmittel (z. B. Gleise und Haltestellen) können die darauf angebotenen Verkehrslinien und Kurse erfasst werden. Das ermöglicht die Darstellung der öffentlichen Verkehrsangebote auf Karten oder Routenplanungs-Dienste für öffentliche Verkehrsmittel.

Eine Linie oder ein Kurs ist eine Relation, die den Fahrtverlauf eines öffentlichen Verkehrsmittels beschreibt. Die Linie oder der Kurs müssen der Öffentlichkeit unter einer bestimmten Bezeichnung bekannt sein, bespielsweise einer Kursnummer oder Linienbezeichnung. Der Weg wird durch Haltestellen sowie Straßen oder Gleise beschrieben. Haltestellen können wiederum Haltepositionen und Wartebereiche enthalten. Wartebereiche sind z. B. Bahnsteige, Bussteige oder – wenn nichts anderes vorhanden – die Orte der Haltestellenschilder.

Für jede Richtung ist eine eigene Relation anzulegen.

Gibt es innerhalb einer Linie unterschiedliche Fahrtvarianten, so ist für jede Fahrtvariante eine eigene Relation anzulegen, siehe unten.

Die Relation eines Fahrtverlaufs enthält zuerst die bedienten Haltestellen, anschließend eine geordnete Liste aller Wege, die das Verkehrsmittel von der Ausgangs- bis zur Endhaltestelle benutzt:

  • Rolle stop – 1. Halteposition
  • Rolle platform – 1. Wartebereich
  • Rolle stop – 2. Halteposition
  • Rolle platform – 2. Wartebereich
  • Wege des Fahrtverlaufs geordnet (leere Rolle oder Rolle hail_and_ride)

Haltestellen und Wege werden in der Reihenfolge angeordnet, in der sie befahren werden. Werden Haltestellen oder Wege im Fahrtverlauf mehrfach befahren, so werden sie mehrfach erfasst. Dadurch ergibt sich für den Fahrtverlauf eine lückenlose Wegekette.

Die Haltepositionen bekommen die Rolle stop, die Wartebereiche die Rolle platform. Mit den Rollen stop_entry_only bzw. platform_entry_only sowie stop_exit_only bzw. platform_exit_only werden Haltepositionen bzw. Wartebereiche versehen, an denen entweder nur ein- oder nur ausgestiegen werden darf.

Wege, in denen das Ein- und Aussteigen von Fahrzeugen unabhängig von Haltestellen auf Anfrage möglich ist, können mit der Rolle hail_and_ride gekennzeichnet werden.

Noch nicht gemappte Haltepositionen/Wartebereiche werden weggelassen. Sollten noch nicht alle Haltestellen erfasst sein, so sollte eine entsprechende Bemerkung in note oder fixme darauf hinweisen.

Tags in der Relation zur Erfassung von Verkehrslinien und Kursen sind:

Key Value Beschreibung und Beispiel Benutzung
type route Die Relation beschreibt eine Route (allgemein) Pflicht
route train / subway / monorail / tram / bus / trolleybus / aerialway / ferry Verkehrsmitteltyp, die Route wird damit zu einer Linie eines öffentlichen Verkehrsmittels Pflicht
from Startbahnhof/-haltstelle Station/Haltestelle, an der die Linie beginnt empfohlen
to Zielbahnhof/-haltestelle Station/Haltestelle, an der die Linie endet empfohlen
via wichtige Zwischenhalte wichtige Zwischenhalte, falls sich die einzelnen Fahrtvarianten im Laufweg unterscheiden; nach Reihenfolge sortiert, durch Semikolon getrennt empfohlen, falls mehrere Fahrtvarianten existieren
name <Linientyp/Zugattung> <Liniennummer>: <Start> => <Ziel> menschenlesbare Beschreibung der Route. <Linientyp/Zuggattung> sollte zu route=* passen. Beispiel: Bus 201: Uitikon Waldegg, Bahnhof => Uitikon, Wängi oder RE7: Dessau Hbf => Wünstorf-Waldstadt. Falls die Linie keine Nummer hat, die auf ganzer Länge gilt, dann sollte sie weggelassen werden (z. B. RE: Würzburg Hbf => Stuttgart Hbf) empfohlen
ref Liniennummer Liniennummer, falls eine Nummer für die gesamte Linie gilt, z. B. „RE7“ oder „S5“. empfohlen
ref:<Bezeichner> Linienummer, die vom Betreiber oder einem Verkehrsverbund vergeben wird und von ref=* abweicht. Liniennummer, die vom Betreiber oder Verkehrsverbund vergeben wird, z. B. ref:VRN=R 85 empfohlen
operator Betreiber Name des Betreibers in Langschreibweise, z. B. „Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH“; in der Schweiz seit 2010 die amtliche Abkürzung. empfohlen
network Verkehrsverbund/Verkehrsverbünde Name des/der Verkehrsverbünde, zu denen die Linie gehört. Ob der Name abgekürzt werden soll oder nicht, ist umstritten. Mehrere Namen werden durch Semikola getrennt. empfohlen
interval Zeitangabe Zeitspanne zwischen der Ankunft zweier Fahrzeuge an jedem Halt entlang der Linie (= Takt). Es werden die Formate HH:MM:SS, H:MM:SS, HH:MM, H:MM, MM und M genutzt, z. B. kennzeichnet interval=00:06:30 einen Taktabstand von sechseinhalb Minuten. empfohlen
duration Zeitspanne Zeitspanne zwischen der Abfahrt an der ersten und der Ankunft an der letzten Haltestelle. Es werden die Formate HH:MM:SS, H:MM:SS, HH:MM, H:MM, MM und M genutzt. duration=00:31 bedeutet bspw., dass die Fahrtzeit zwischen erster und letzter Haltestelle 31 Minuten beträgt. empfohlen
colour Farbe Farbe des Liniensymbols/-schilds (englischer HTML-Farbname oder Web-Farbe im hexadezimalen Format). empfohlen
service Zuggattung Beschreibung der Zuggattung (international). Folgende Werte sind möglich:
  • tourism (Touristenverkehre),
  • night (Nachtreisezug),
  • car_shuttle (Autozug/Autoverlad),
  • car (Autoreisezug des Fernverkehrs),
  • commuter (Nahverkehrszug mit dichtem Takt und vielen Halten in Ballungsräumen, d.h. S-Bahn),
  • regional (Regionalzug, RB/RE, ggf. IRE),
  • long_distance (Fernzug, IC, EC, D-Tagesreisezüge, IR),
  • high_speed (Hochgeschwindigkeitszug, ICE/TGV/Thalys/…)
empfohlen
public_transport:version Version des Erfassungschemas Versionsnummer des Erfassungsschemas, damit Auswertungsprogramme unterschiedliche Erfassungschemata unterschiedlich auswerten können. Wenn die Relation dem Public Transport Schema Version 2 entspricht, dann wird als Wert 2 verwendet. sehr empfohlen, falls Schema-konform

Es gibt folgende Rollen:

Rolle für Kommentar Empfehlungsstatus
none alle Linienzug, die vom Verkehrsmittel befahren werden Wege in der Reihenfolge, wie sie von from=* nach to=* befahren werden. Pflicht
stop public_transport=stop_position Haltepositionen empfohlen, falls erfasst
platform public_transport=platform Wartebereiche empfohlen, falls erfasst
stop_entry_only public_transport=stop_position Haltepositionen nur zum Zustieg empfohlen, falls erfasst
platform_entry_only public_transport=platform Wartebereiche nur zum Zustieg empfohlen, falls erfasst
stop_exit_only public_transport=stop_position Haltepositionen nur zum Ausstieg empfohlen, falls erfasst
platform_exit_only public_transport=platform Wartebereiche nur zum Ausstieg empfohlen, falls erfasst
hail_and_ride Linienzug, an denen das Ein- und Aussteigen unabhängig von Haltestellen auf Anfrage möglich ist

Routen nach dem ersten Public-Transport-Schema enthielten alle Fahrtvarianten und -richtungen in einer einzelnen Relation. Die Wege wurden dort ggf. durch Rollen wie alternate, forward, backward usw. unterschieden, Haltestellen ggf. durch forward_stop, backward_stop.

Fahrtvariante

Gibt es innerhalb einer Linie unterschiedliche Fahrtvarianten, so ist für jede Fahrtvariante eine eigene Relation anzulegen. Eine Fahrtvariante besteht dann, wenn eine Linie zeitweise einen anderen Fahrtweg nimmt. Eine Fahrtvariante liegt hingegen nicht schon dann vor, wenn eine Linie nur einen Teilabschnitt einer Route befährt, ohne vom Fahrtweg abzuweichen. Es sollte immer der längste zusammenhängende und so befahrene Fahrtweg gemappt werden; dieser deckt automatisch alle kürzeren Varianten mit ab.

Derzeit noch umstritten ist, ob eine Fahrtvariante dann vorliegt, wenn einzelne Haltestellen zeitweise ausgelassen werden, ohne dass sich der Fahrtweg ändert (besonders im Schienenverkehr häufig).

Jede Fahrtvariante muss den vollständigen Fahrtweg von Start zu Ziel beinhalten, sodass Abschnitte, die von mehreren Varianten befahren werden, ggfs. mehrfach einzutragen sind.

Wird die Fahrtvariante in beiden Richtungen befahren, ist wieder für jede Richtung eine eigene Relation anzulegen. Alle Relationen der Fahrtvarianten werden in die Master-Route der Linie aufgenommen.

Master-Route

Da im Public-Transport-Schema 2 eine Routenrelation nur eine Fahrtvariante und -richtung enthält, werden die einzelnen Varianten und Richtungen mit einer Master-Route zusammengefasst. Master-Routen gibt es nicht im „alten“ Public-Transport-Schema und im Oxomoa-Schema.

Mehrere Fahrtvarianten und Fahrtrichtungen werden mit zu einer type=route_master Relation zusammengefasst, in die Schlüssel mit gemeinsamen Werten eingetragen werden (beispielsweise ref, operator). Diese Master-Route enthält nur die einzelnen Routenrelationen als Mitglieder, keine Wege und keine Knoten!

Key Value Comment Recommendation
type route_master Die Relation beschreibt eine Masterroute. Pflicht
route_master train / subway / monorail / tram / bus / trolleybus / aerialway / ferry gibt das Verkehrsmittel an Pflicht
ref Liniennummer Liniennummer, falls eine Nummer für die gesamte Linie gilt, z.&bsp;B. „RE7“ oder „S5“. empfohlen
ref:<Bezeichner> Linienummer, die vom Betreiber oder einem Verkehrsverbund vergeben wird und von ref=* abweicht. Liniennummer, die vom Betreiber oder Verkehrsverbund vergeben wird, z. B. ref:VRN=R 85 empfohlen
name <Linientyp/Zugattung> <Liniennummer>: <Start> <> <Ziel> kurze menschenlesbare Beschreibung der Route. <Linientyp/Zuggattung> sollte zu route_master=* passen. Beispiel: Bus 201: Uitikon Waldegg, Bahnhof <> Uitikon, Wängi oder RE7: Dessau Hbf <> Wünstorf-Waldstadt. Falls die Linie keine Nummer hat, die auf ganzer Länge gilt, dann sollte sie weggelassen werden (z. B. RE Würzburg Hbf <> Stuttgart Hbf) empfohlen
operator Betreiber Name des Betreibers in Langschreibweise, z. B. „Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH“ empfohlen
network Verkehrsverbund/Verkehrsverbünde Name des/der Verkehrsverbünde, zu denen die Linie gehört. Der Name wird nicht abgekürzt, mehrere Namen durch Semikola getrennt. empfohlen
colour Farbe Farbe des Liniensymbols/-schilds (englischer HTML-Farbname oder Web-Farbe im hexadezimalen Format). empfohlen
service Zuggattung Beschreibung der Zuggattung (international). Folgende Werte sind möglich:
  • tourism (Touristenverkehre),
  • night (Nachtreisezug),
  • car_shuttle (Autozug/Autoverlad),
  • car (Autoreisezug des Fernverkehrs),
  • commuter (Nahverkehrszug mit dichtem Takt und vielen Halten in Ballungsräumen, d.h. S-Bahn),
  • regional (Regionalzug, RB/RE, ggf. IRE),
  • long_distance (Fernzug, IC, EC, D-Tagesreisezüge, IR),
  • high_speed (Hochgeschwindigkeitszug, ICE/TGV/Thalys/…)
empfohlen
public_transport:version Version des Erfassungschemas Versionsnummer des Erfassungsschemas, damit Auswertungsprogramme erkennen können, ob die Master-Route Public Transport Version 2 oder einer künftigen neueren Version entspricht. Wenn die Relation dem Public Transport Schema Version 2 entspricht, dann wird als Wert 2 verwendet. sehr empfohlen, falls Schema-konform

Werkzeuge

Editoren

Es gibt ein spezielles DE:JOSM „public transport“ Plugin, das die Eingabe von Informationen zum öffentlichen Verkehr erleichtert.

Anmerkung: Es gibt auch Überlegungen zu einem speziellen ÖPNV Editor, der die Eingabe erleichtern und weniger fehleranfällig machen soll.

Karten

Der Nutzen der Erfassung des öffentlichen Verkehrs zeigt sich insbesondere, wenn spezielle Renderer (Kartenzeichenprogramme) Spezialkarten auswerfen. Auch hier ist nicht gewährleistet, dass die Tagging-Konzepte tatsächlich abgebildet werden. Gerade das Public-Transport-Schema Version 2 wird kaum unterstützt. Es existieren folgende Spezialkarten:

Apps

  • Osmand – Kartenapp mit ÖPNV-Offline-Karte. Ermöglicht Routing auf ÖPNV-Linien sowie interaktive Darstellung der Linien mit deren Haltestellen.

Prüftools

PTNA (Public Transport Network Analysis) stellt die Ergebnisse nächtlicher Prüfläufe für viele Verkehrsverbünde bereit.

Mailinglisten

Die Mailingliste talk-transit (englisch) wurde speziell für die Diskussion über Themen zum öffentlichen Verkehr eingerichtet. Für Eisenbahninfrastruktur existiert die OpenRailwayMap-Mailingliste und ein IRC-Channel (irc://irc.oftc.net #OpenRailwayMap).

Weitere Werkzeuge

  • Das Zugrouten-Analysewerkzeug erstellt für Züge unter anderem Karten, Haltestellenlisten und Weg-Geschwindigkeits-Diagramme.

Öffentlicher Verkehr in verschiedenen Ländern

Erfassung im deutschsprachigen Raum

Zur Erfassung sämtlicher Linien im deutschsprachigen Raum wurden folgende Projektseiten errichtet:

Siehe auch

Weiterführende Information