User:Gmbo/Motorrad
Um die OSM - Daten auch für Motorradfahrer aufzuwerten
habe ich in ein paar Motorradforen einen Aufruf zum Sammeln von
Immer wenn ich mir Diskussionen über Navigation für Motorräder ansehe, stelle ich fest, dass es da wohl überall kränkelt.
Das scheint sehr stark daran zu liegen, dass es kaum Daten für gute Strecken gibt. Von allein wird kein Navi die Kurven einer Strecke zählen um so eine Funktion wie Kurvenreiche Strecke zu berechnen.
Da ich mich seit einiger Zeit mich mit OSM beschäftige ist mir dort z.B. aufgefallen, dass es für Mountainbiker, Fahrradfahrer und Wanderer sehr viele Kriterien und Bewertungs oder Schwierigkeitsstufen gibt mit denen Wege gekennzeichnet sind.
Wenn wir uns also eine bessere Navigation wünschen, dann wären wir auf das Gutdünken der Industrie (was verdienen wir an der Investition) also wegen des Nieschendaseins Motorradnavigation recht hohe Preise angewiesen
oder wir kümmern uns selbst um die Erhebung der Daten, dazu würde sich OSM anbieten, welches ja wie ein Wiki aufgebaut ist.
Ein erster Schritt dazu wäre meiner Meinung nach das Erstellen und Beschreiben von Kriterien die man als sinnvoll für Motorradstraßen hält. Da gibt es im Moment wenige Ansätze. Im Key Highway kann man zwar schon vieles festmachen was für Motorradstrecken genutzt werden kann, aber das ist aus meiner Sicht für Motorradfahrer verbesserungswürdig.
So fällt mir z.B. in Punkto Sicherheit der Unterfahrschutz an Leitplanken oder auch Strecken mit rutschigem Bitumenauftrag ein. Oder halt eine Skala für den Spassfaktor kurvenreich oder Anfängergeeignet bis schwer zu bewältigende Serpentinen. Schlüssel für Motorrad-parkplätze, -händler und Werkstätten gibt es schon.
Wenn man das dann in sinnvolle Schlüssel packt, erklärt und Hillfsmittel zum Eintragen für die Editoren schafft, dann wird es bestimmt viele Mapper geben, die dieses auch eintragen.Da die Daten dann frei verfügbar sind können Interessierte dann Karten und Routings bauen die uns dann wieder zu gute kommen. Und sei es, dass Firmen darauf zurückgreifen und verbesserte Geräte anbieten. Die würden dann nicht unbedingt teurer, da es ja aus diesen Daten Konkurenzprodukte entstehen, die auch kostenlos sind.
Ich hoffe hier auf viele Rückmeldungen. Eine solche Anfrage werde ich natürlich auch in anderen, mir bekannten Foren stellen und hoffe, dass es auch noch ein paar andere tun. Denn dadurch könnten wir dem Ziel einer guten Motorradnavigation näher kommen.
Liste von Kriterien
Markierungen, Kurveneinsicht, Weitblick
Belagbeschaffenheit
Breite
Leitplanken (mit oder ohne Unterfahrschutz)
Durchfahrtverbote auch zeitlich begrenzt
Motorradparkplätze
Motoradparkplätze mit Openlayers dargestellt
Gefahrstellen (Bitumenflicken, Stecken mit großen Schlaglöchern)
gefährliche leicht zu unterschätzende Kurven
Kurvenreiche Strecke
Sonstiges
Prismenblitzer (Vorne-,Hintenfoto fähig)
Links zu Motorradseiten
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:motorcycle
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ulfl/Motorcycle/Navigation
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ulfl/Motorcycle
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:dirtbike:scale
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:barrier%3Dmotorcycle_barrier
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:shop%3Dmotorcycle
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:shop%3Dmotorcycle_repair
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:MotorKUH
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ulfl/Motorcycle
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:access
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Conditional_restrictions
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:restriction:motorcycle
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Access-Restrictions
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:FischersFritz/highway_defaults
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Motorcycle_map_of_Romania
http://www.mug-s.de/index.php/ct-menu-item-1/ct-menu-item-5
http://bojert-gt.de/karten/motorradkarte/
Sonderfälle
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Eimai/Belgian_Roads
Vergleich
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Cycle_routes
Ab hier der Versuch die gute, englischsprachige Seite von User:Ulfl ins deutsche zu übersetzen
Auf dieser Seite sollen spezielle Informationen für das Motorradfahren gesammelt werden
- Main article: User:Ulfl/Motorcycle/Navigation
Die meisten Smartphones, PDAs und Garmingeräte können OSM beim Motorradfahren nutzen, aber man muß auf Wasserdichtigkeit und Stromanschluss beim benutzen achten. Leider können viele Navigationsgeräte (Garmin einmal ausgenommen) keine OSMkarten laden.
Routenplanung
Routenplanungssoftware, die unter OSM schon benutzt werden kann.
- QLandkarteGT ?
- Garmin Base Camp / Map Source ?
Mapping
- Main article: DE:Beginners%27_guide
OSM wird von Leuten gemacht, die nicht anders sind wie du! Jeder kann helfen OpenStreetMap zu verbessern, indem er Details hinzufügt, benannte Fehler korregiert, ...
Wie kann ich mit dem Motorrad mappen
Im folgenden einige Beispiele wie mit dem Motorad für OSM gemappt werden kann.
Denn wenn du mit dem Motorrad fährst willst du fahren und nicht an OSM denken. Trotzdem kannst du mirt wenig Aufwand OSM gut helfen. Wenn du mit einem GPS-Empfänger grundsätzlich die Spur mit aufzeichnest während du unterwegs bist und
- Quittungen von Tankstellen, Cafe's, Hotels, Campingplätzen, ... sammelst
- Fotos von interessanten Plätzen machst an denen du anhälst weil sie es wert sind.
Zusammen mit dem GPS track können diese Informationen dann in OSM eingetragen werden, dazu auch eine zusätzliche Informationen wie Namen, Telefonnummern, Öffnungszeiten, ...
Wenn du dann feststellst, dass deine gefahrene Strecke in OSM noch nicht existiert, was bei schmalen Wegen in wenig befahrenen Gebieten schon mal vorkommt, du dich aber nach einigen hundert km nicht mehr an die Klassifizierung des Weges erinnern kannst, tage sie trotzdem als highway=road ein, denn das bedeutet ich kenne die Klassifizierung niht. Das gibt anderen die Möglichkeit darauf aufmerksam zu werden und das später zu ergänzen.
spezielle Einträge für Motorräder
Es gibt schon eine Menge spezieller Tags die für Motorradfahrer interressant sind.
Schlüssel | Wert | Element | Kommentar | Darstellung | Foto |
---|---|---|---|---|---|
amenity | motorcycle_parking | ![]() ![]() |
für Motorräder ausgewiesene Parkplätze | ||
motorcycle | yes / designated / private / permissive / destination / delivery / agricultural / forestry / unknown / no | ![]() ![]() ![]() |
Motorrad Befahrsbeschränkungen (normalerweise bei Wegen), siehe auch: moped=* and mofa=* | ||
shop | motorcycle | ![]() ![]() |
Ein Geschäft in dem Motorräder, Ersatzteile, Bekleidung, ... vekauft oder vermietet wird. | ||
shop | tyres | ![]() ![]() |
Ein Reifenhändler (der natürlich nicht nur Motorradreifen verkauft) |
Es gibt also schon vieles, trotzdem fehlen einige motorradspezifischen Tags
- Motorradfahrertreffpunkte (Plätze wo du bei gutem Wetter Motorradfahrer triffst )
- Motorradvereine / Clubhäuser (echte Clubhäuser, nicht die Stammkeipe)
- was sonst noch?
Useful Tags
- Main article: Map Features
Es gibt auch viele Universalschlüssel die auch gut von Motorradfahrern genutzt werden, so wie Tankstellen Hotels und Restaurants.
Die im folgenden aufgelisteten Schlüssel dürften interessand sein, auch wenn es nur eine kleeine Auswahl der verfügbaren ist.
Wege
Der Schlüssel highway=* wird benutzt um Straßen und Wege zu kennzeichnen. Für eine Einleitung zur Benutzung siehe Straßen. Zur Verwendung in deutschsprachigen Ländern siehe Artikel zu Deutschland und Schweiz. Siehe DE:Beschränkungen für eine Einleitung zu Beschränkungen nach Fahrzeugart, Zeit, Wochentag, Gewicht, etc.
Schlüssel | Wert | Element | Kommentar | Darstellung carto | Foto | |
---|---|---|---|---|---|---|
Straßen | ||||||
Dies sind die wichtigsten Tags für das Straßennetz. Sie sind nach Wichtigkeit geordnet. | ||||||
highway | motorway | ![]() |
![]() ![]() |
|||
highway | trunk | ![]() |
Autobahnähnliche Straße (Wikipedia), z.T. auch Kraftfahrstraße (Wikipedia) bzw. Autostrasse (Wikipedia): Autobahnähnlich ausgebaute Straße (aber keine Autobahn) oder andere Straße mit Ausschluss des Langsamverkehrs.
|
|||
highway | primary | ![]() |
Allgemein: Straßen, die von nationaler Bedeutung sind und Zentren miteinander verbinden.
|
|||
highway | secondary | ![]() |
Allgemein: Straßen, die von überregionaler Bedeutung sind und kleinere Zentren miteinander verbinden.
|
|||
highway | tertiary | ![]() |
Allgemein: Straßen, die Dörfer untereinander verbinden bzw. innerstädtische Straßen mit Durchfahrtscharakter.
|
|||
highway | unclassified | ![]() |
Öffentlich befahrbare Nebenstraßen mit einfachstem Ausbauzustand, typischerweise keine Mittellinie. Z. B. ![]()
|
|||
highway | residential | ![]() |
Straße an und in Wohngebieten, die keiner anderen Straßenklasse angehört (unclassified, tertiary, secondary, primary). Impliziert nicht maxspeed=30. Bitte für Tempo-30-Zonen explizit maxspeed setzen. | |||
Anschlussstellen | ||||||
highway | motorway_link | ![]() |
Autobahn-Zubringer oder Autobahnanschlussstelle, typischerweise gelten die gleichen Verkehrsregeln wie auf Autobahnen selber. | |||
highway | trunk_link | ![]() |
Anschluss- oder Verbindungsrampe einer Schnellstraße, analog zu Autobahnanschlussrampe | |||
highway | primary_link | ![]() |
Anschlussstelle in
Dies analog zu einer Autobahnanschlussstelle. |
|||
highway | secondary_link | ![]() |
Auf- und Abfahrt in
|
|||
highway | tertiary_link | ![]() |
Auf- und Abfahrt in
|
|||
Spezielle Straßentypen | ||||||
highway | living_street | ![]() |
![]()
|
|||
highway | service | ![]() ![]() |
Erschließungsweg zu oder innerhalb von Einrichtungen wie Sportanlagen, Stränden, Autobahnraststätten oder allgemein zu Gebäuden. Wird auch für den Zugang zu Parkplätzen oder Recyclinghöfen benutzt.
In Verbindung mit service=* kann die Art der Benutzung, mit access=* die Benutzer/Benutzgruppen und die Umstände der Benutzung festgelegt werden. |
|||
highway | pedestrian | ![]() ![]() |
Weg, Platz oder Straße auf der nur Fußgänger erlaubt sind (z. B. Fußgängerzone). Typisch für Einkaufspassagen und einige Wohngebiete, in denen die Zufahrt mit motorisierten Fahrzeugen nur für einen sehr begrenzten Zeitraum erlaubt ist. Einen Platz erstellt man, indem man einen geschlossenen Weg erstellt und diesen zusätzlich zum Wert 'pedestrian' das Attribut area=yes zuweist. | |||
highway | track | ![]() |
Wirtschafts-, Feld- oder Waldweg (Wikipedia), kann mit tracktype=1-5 näher spezifiziert werden und muss breit genug für ein Fahrzeug sein, anderenfalls ist highway=path zu verwenden.
Anmerkung: Obwohl die Oberfläche der Fahrbahn meist unbefestigt ist, beschreibt der Wert 'track' nicht die Qualität der Straße sondern deren Verwendung. Wenn die allgemeine Nutzung einer Straße markiert werden soll, sollte anstelle ein Wert aus dem Punkt 'Straßen' verwendet werden. |
|||
highway | bus_guideway | ![]() |
Eine ![]() Normale Busspuren werden mit access=no und psv=yes markiert. |
|||
highway | escape | ![]() |
Notbremsweg, findet man vor gefährdeten Ortseinfahrten, an Bergabstrecken | |||
highway | raceway | ![]() |
Rennstrecke | |||
highway | road | ![]() |
Straße unbekannter Klassifikation. Diese Bezeichnung ist gedacht um Straßen vorübergehend zu kennzeichnen, bis ihnen die richtigen Eigenschaften zugewiesen werden können. Für Wege unbekannter Klassifikation siehe auch 'path' oder 'track'. | |||
highway | busway | ![]() |
A dedicated roadway for bus rapid transit systems | |||
Pfade | ||||||
highway | footway | ![]() ![]() |
Gehweg, ein Fußweg zur ausschließlichen Benutzung durch Fußgänger gewidmet.
Impliziert foot=designated. Für Deutschland weitere Beispiele. Direkt an Straßen liegende Bürgersteige siehe auch sidewalk=left/right/both. Alternative Bezeichnungen dafür im städtischen Raum: Gehsteig, Bürgersteig, Trottoir. |
|||
highway | bridleway | ![]() |
Reitweg (mit ![]() Wenn der Weg nicht ausschließlich für Reiter bestimmt ist, dann highway=path verwenden. |
|||
highway | steps | ![]() |
Treppen auf Fuß-/Wanderwegen | |||
highway | corridor | ![]() |
Ein Gang im Inneren eines Gebäudes | |||
highway | path | ![]() |
Allgemeiner Weg oder Pfad ohne vorgegebene Nutzungsart und ohne Routing für Motorfahrzeuge (PKW/Krafträder). International üblich für (schmale) Wanderwege oder Trampelpfade. |
|||
When sidewalk/crosswalk is tagged as a separate way | ||||||
footway | sidewalk | ![]() |
Gehweg, ein Fußweg zur ausschließlichen Benutzung durch Fußgänger gewidmet.
Impliziert foot=designated. Für Deutschland weitere Beispiele. Direkt an Straßen liegende Bürgersteige siehe auch sidewalk=left/right/both. Alternative Bezeichnungen dafür im städtischen Raum: Gehsteig, Bürgersteig, Trottoir. |
|||
footway | crossing | ![]() |
Gehweg, ein Fußweg zur ausschließlichen Benutzung durch Fußgänger gewidmet.
Impliziert foot=designated. Für Deutschland weitere Beispiele. Direkt an Straßen liegende Bürgersteige siehe auch sidewalk=left/right/both. Alternative Bezeichnungen dafür im städtischen Raum: Gehsteig, Bürgersteig, Trottoir. |
|||
Bürgersteig | ||||||
sidewalk | both / left / right / no | ![]() |
Beschreibt das Vorhandensein von Bürgersteigen an einer, beiden oder gar keinen Straßenseiten | |||
Radweg | ||||||
highway | cycleway | ![]() |
Radweg (auch Veloweg). Weg zur ausschließlichen Benutzung durch Radfahrer.
|
![]() Hessischer Radfernweg ![]() Benutzungspflichtiger straßenbegleitender Radweg ![]() Zweirichtungsradweg ohne Benutzungspflicht | ||
Radweg als Fahrsteifen einer Straße | ||||||
cycleway | lane | ![]() |
Radfahrstreifen auf der Fahrbahn | |||
cycleway | opposite | ![]() |
Einbahnstraße ohne eigenen Radweg, die für Radfahrer in Gegenrichtung geöffnet ist. | |||
cycleway | opposite_lane | ![]() |
Ein Radfahrstreifen entgegen der Fahrrichtung einer Einbahnstraße. | |||
cycleway | track | ![]() |
Ein baulich abgesetzter Radweg neben der Fahrbahn | |||
cycleway | opposite_track | ![]() |
Ein baulich abgesetzter Radweg entgegen der Fahrrichtung einer Einbahnstraße. | |||
cycleway | share_busway | ![]() |
Busspuren, die von Radfahrern genutzt werden dürfen | |||
cycleway | opposite_share_busway | ![]() |
Used on ways with oneway=yes that have a bus lane that cyclists are also permitted to use, and which go in the opposite direction to normal traffic flow (a "contraflow" bus lane). Used together with oneway:bicycle=no. | |||
cycleway | shared_lane | ![]() |
Radverkehr und motorisierter Verkehr auf derselben Verkehrsfläche. | |||
busway | lane | ![]() |
Busfahrstreifen an beiden Seiten der Straße (Siehe auch: paralleles Erfassungsschema lanes:bus=* / lanes:psv=* ) | |||
Lebenszyklus | ||||||
highway | proposed | ![]() |
Für geplante, noch nicht gebaute Straßen | |||
highway | construction | ![]() |
Baustelle / im Bau - markiert eine Straße oder Bahnstrecke, die sich gerade im Bau befindet, muss mit construction=* genauer spezifiziert werden. | different colours | ||
Attribute | ||||||
abutters | commercial / industrial / mixed / residential / retail etc. | ![]() |
Zur Beschreibung der direkten Nachbarschaft einer durchfahrenen Straße, wenn die flächige Ausdehnung nicht bekannt ist. | |||
bicycle_road | yes | ![]() |
Eine Fahrradstraße ist eine für den Radverkehr vorgesehene Straße. Im Unterschied zu einem Fahrradweg ist das Verhältnis zwischen Fahrzeug- und Fußgängerverkehr, sowie das zu kreuzenden Fahrzeugverkehren, dasselbe wie bei einer normalen Straße. | |||
bus_bay | both / left / right | ![]() |
Eine Bushaltebucht neben der normalen Straße zum Ein- und Aussteigen | |||
destination | <place name of destination> | ![]() |
Destination when following a linear feature | |||
embedded_rails | yes / <type of railway> | ![]() |
A highway on which non-railway traffic is also allowed has railway tracks embedded in it but the rails are mapped as separate ways. | |||
ford | yes | ![]() ![]() |
Furt (Wikipedia): Eine Untiefe in einem Bach- oder Flusslauf, an der das Gewässer zu Fuß oder mit Fahrzeugen durchquert werden kann. | |||
ice_road | yes | ![]() |
Eine Straße, die über gefrorene Wasserflächen führt. Sie sind im Sommer nicht vorhanden. | |||
incline | Wert % oder ° | ![]() ![]() |
Gibt die Steigung eines Weges an | |||
junction | roundabout | ![]() ![]() |
![]() |
|||
lanes | Anzahl | ![]() |
Anzahl der Fahrstreifen (vulg. Fahrspuren) des Weges. Bei geteilten Straßen, die auch durch 2 Wege dargestellt werden, ist es die Anzahl der Fahrstreifen in der jeweiligen Richtung. | |||
lit | yes / no | ![]() ![]() ![]() |
Beschreibt, ob an einer Straße oder einem anderen Objekt eine Beleuchtung vorhanden ist. Siehe auch highway=street_lamp | |||
maxspeed | <number> | ![]() |
Specifies the maximum legal speed limit on a road, railway or waterway. | |||
motorroad | yes / no | ![]() ![]() |
Zeigt an, dass die Straße nur für 'Kraftfahrzeuge’ freigegeben ist. | |||
mountain_pass | yes | ![]() |
kennzeichnet den höchsten Punkt eines Gebirgspasses | |||
mtb:scale | 0-6 | ![]() |
Gibt die Schwierigkeitsgrad einer Mountainbike-Strecke an. Wird in Verbindung mit highway=path oder highway=track | |||
mtb:scale:uphill | 0-5 | ![]() |
Gibt den Schwierigkeitsgrad für Bergaufrouten an. | |||
mtb:scale:imba | 0-4 | ![]() |
Schwierigkeitsgrad des IMBA Rating Systems für Strecken mit künstlichen Hindernissen. | |||
mtb:description | Text | ![]() |
Applies to highway=path and highway=track. A key to input variable infos related to mtbiking on a way with human words | |||
oneway | yes / no / reversible | ![]() |
Oneway streets are streets where you are only allowed to drive in one direction. | |||
overtaking | yes / no / caution / both / forward / backward | ![]() |
Beschreibt Bereiche, in denen ein Überholverbot gilt. Nutze overtaking:forward=yes/no/caution und overtaking:backward=yes/no/caution für richtungsabhängige Überholverbote. | ![]() | ||
parking:condition | free / ticket / disc / residents / customers / private | ![]() |
Bedingungen und Einschränkungen der Parkplatznutzung | |||
parking:lane | parallel / diagonal / perpendicular / marked / no_parking / no_stopping / fire_lane. | ![]() |
Zur Beschreibung der Parkmöglichkeit entlang einer Straße | |||
passing_places | yes | ![]() |
Weg mit zahlreichen Ausweichstellen. (Siehe auch: highway=passing_place - Ausweichstelle) | |||
priority_road | designated / yes_unposted / end | ![]() |
Gekennzeichnete Vorfahrtsstraßen (AT:Vorrangstraße) | |||
sac_scale | hiking / mountain_hiking / demanding_mountain_hiking / alpine_hiking / demanding_alpine_hiking / difficult_alpine_hiking | ![]() |
Einordnung von Wanderwegen gemäß der SAC-Wanderskala. Wird in Verbindung mit highway=path oder highway=footway | |||
service | alley / driveway / parking_aisle etc. | ![]() |
dient zum Beschreiben der Nutzung von Service-Wegen. Wird in Verbindung mit highway=service genutzt. | |||
smoothness | excellent / good / intermediate / bad / very_bad / horrible / very_horrible / impassable | ![]() |
Beschreibt die Oberfläche von Wegen in Bezug auf die Nutzbarkeit mit Fahrzeugen. | |||
surface | paved / unpaved / asphalt / concrete / paving_stones / sett / cobblestone / metal / wood / compacted / fine_gravel / gravel / pebblestone / plastic / grass_paver / grass / dirt / earth / mud / sand / ground | ![]() |
In Verbindung mit highway=* oder leisure=* wird die Oberfläche eines Weges oder einer Fläche beschrieben. | |||
tactile_paving | yes / no | ![]() ![]() ![]() |
ertastbare Oberfläche die mit einem Blindenstock gefühlt werden kann. | In Standardkarten wird dies nicht gerendert. | ||
tracktype | grade1 / grade2 / grade3 / grade4 / grade5 | ![]() |
In Verbindung mit highway=track wird die Beschaffenheit von Wirtschafts-, Feld- und Waldwegen angezeigt. | |||
traffic_calming | bump / hump / table / island / cushion / yes / etc. | ![]() ![]() |
Verkehrsberuhigungsmaßnahmen, z.B. Bodenschwellen und Fahrbahnverengungen | |||
trail_visibility | excellent / good / intermediate / bad / horrible / no | ![]() |
Beschreibt die Sichtbarkeit von Wanderwegen im Zusammenhang mit sac_scale=* | |||
turn | left / slight_left / through / right / slight_right / merge_to_left / merge_to_right / reverse | ![]() |
Der Schlüssel turn wird verwendet um die Folgerichtung eines Weges oder einer Spur anzugeben, z.B. bei Abbiegespuren | |||
width | <number> | ![]() |
The width of a feature. | |||
winter_road | yes | ![]() |
beschreibt Straßen, die nur im Winter vorhanden sind | |||
Andere Merkmale | ||||||
highway | bus_stop | ![]() |
Bushaltestelle | |||
highway | crossing | ![]() |
Fußgängerüberweg (Zebrastreifen, Fußgängerfurt) | |||
highway | elevator | ![]() ![]() |
Aufzug | |||
highway | emergency_bay | ![]() ![]() |
Notrufnische, Nothaltebucht: eine Fläche neben einer Straße, auf der ein Fahrzeug bei einem Notfall oder einer Panne sicher angehalten werden kann. | |||
highway | emergency_access_point | ![]() |
Rettungspunkt (auch: Notfallpunkt oder Forstrettungspunkt) - ermöglicht bei einem Notruf die genaue Angabe der eigenen Position. Die Nummer des Punktes sollte mit ref=NUMMER_DES_RETTUNGSPUNKTES angegeben werden. | |||
highway | give_way | ![]() |
Vorfahrt Achten - anderen Vorfahrt gewähren ohne Pflicht zum Anhalten. | |||
emergency | phone | ![]() |
Notruftelefon, das eine direkte Verbindung zu einer Notrufzentrale herstellt | |||
highway | milestone | ![]() |
Kilometrierung von Verkehrswegen | |||
highway | mini_roundabout | ![]() |
Mini-Kreisverkehr ist im Allgemeinen nicht wesentlich größer als eine herkömmliche Kreuzung und hat keine bauliche Insel in der Mitte. In D mit dem Zeichen 215 beschildert, die Rechts-vor-links-Regel ist dadurch umgekehrt. Für normale Kreisverkehre sollte junction=roundabout verwendet werden. | |||
highway | motorway_junction | ![]() |
Autobahnausfahrt. ref sollte die Nummer oder andere ID der Ausfahrt enthalten. Kann auch für nicht-Autobahnen verwendet werden. | |||
highway | passing_place | ![]() |
Ausweichstelle, um an schmalen Straßen aneinander vorbei zu fahren | |||
highway | platform | ![]() ![]() ![]() |
Der Bussteig einer Haltestelle bzw. Station | |||
highway | rest_area | ![]() ![]() |
Rastplatz ohne Tankstelle, aber eventuell mit Picknick-Plätzen oder Toiletten, vergleiche highway=services | |||
highway | speed_camera | ![]() |
fest installierte Geschwindigkeitsmessanlage ("Blitzer") | |||
highway | street_lamp | ![]() |
Straßenlaterne oder Lichtmast. Generell kann zu jedem Straßentyp mit dem Tag lit=yes oder lit=no die Information hinzugefügt werden, ob die Straße beleuchtet ist oder nicht. | |||
highway | services | ![]() ![]() |
Raststätte, auch Autobahnraststätte mit Tankstelle, Restaurant oder Imbiss. Vergleiche mit highway=rest_area | |||
highway | stop | ![]() |
Stopp-Schild - Anderen Vorfahrt gewähren mit der Pflicht zum Anhalten. | |||
highway | traffic_mirror | ![]() |
Verkehrsspiegel | |||
highway | traffic_signals | ![]() |
Ampel | |||
highway | trailhead | ![]() |
Designated place to start on a trail or route | |||
highway | turning_circle | ![]() |
Eine Wendestelle oder ein breiter Bereich in der Straße, um Autos wenden zu können. | |||
highway | turning_loop | ![]() |
Eine Wendeschleife. Eine verbreiterte Fläche einer Straße mit einer nicht-überfahrbaren Mittelinsel, oftmals rund und am Ende einer Straße. | |||
highway | toll_gantry | ![]() |
A toll gantry is a gantry suspended over a way, usually a motorway, as part of a system of electronic toll collection. For a toll booth with any kind of barrier or booth see: barrier=toll_booth | |||
highway | benutzerdefiniert | ![]() ![]() |
Siehe Taginfo für weitere häufig genutzte Werte. |
Barrieren
Schlüssel | Wert | Element | Kommentar | Darstellung | Foto | |
---|---|---|---|---|---|---|
Strecken (linear barrier) | ||||||
barrier | cable_barrier | ![]() |
Ein straßenbegleitendes Fahrzeugrückhaltesystem (Spannseilsystem) mit festgespannten Drahtseilen. | |||
barrier | city_wall | ![]() ![]() |
Stadtmauer | |||
barrier | ditch | ![]() |
Graben, normalerweise mit Wasser am Grund, kann zusammen mit waterway=stream oder waterway=drain verwendet werden. | |||
barrier | fence | ![]() |
gewöhnlicher Zaun | |||
barrier | guard_rail | ![]() |
Schutzplanke (veraltet: Leitplanke) - Die rechte Seite des gezeichneten Barrierenverlaufs ist die zur Fahrbahn zeigende, glatte Innenseite, die linke die Außenseite mit Stützen. | |||
barrier | handrail | ![]() |
Geländer - Häufig an Treppen zum Festhalten mit der Hand, aber auch an Spielfeldrändern oder Platformbegrenzungen des öffentlichen Nahverkehrs. | |||
barrier | hedge | ![]() ![]() |
Hecke als Gartenumzäunung, auch um Felder, Windschutz, in sehr unterschiedlichen Höhen, auch mit durchgewachsenen Bäumen zur Brennholzgewinnung. (Achtung: Doppeldeutigkeit bei der
Nutzung auf |
|||
barrier | retaining_wall | ![]() |
Eine Stützmauer ist ein Gebilde, das Erde oder Felsen von einem Gebäude, einem Aufbau oder einer Fläche zurückhält. Stützmauern können talwärts gerichtete Bodenbewegungen oder Erosion unterbinden und bieten eine Abstützung für senkrechte oder nahezu senkrechte Böschungen. Die tiefe Seite ist rechts des gezeichneten Barrierenverlaufs. | |||
barrier | wall | ![]() ![]() |
Mauer | |||
Punktförmige Barrieren | ||||||
barrier | block | ![]() |
Großer, stabiler Block, der nur mit schwerem Gerät oder großer Anstrengung versetzt werden kann.
Typischerweise aus stabilem Material wie Beton, um größere Fahrzeuge zu stoppen, oder auch Naturstein. |
|||
barrier | border_control | ![]() |
Grenzkontrolle | |||
barrier | bump_gate | ![]() |
Ein sich selbst schließendes Tor - Kraftfahrer müssen nicht aussteigen um es zu öffnen oder schließen. Meist in USA verwendet um einfach durch Viehzäune zu fahren. Siehe auch Wikipedia(en) | [1] | ||
barrier | bus_trap | ![]() |
Busschleuse Siehe Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Busschleuse | |||
barrier | cattle_grid | ![]() |
Weiderost, "Bovi-Stop" (überfahrbarer Gitterrost, für Huftiere unüberwindbar) | |||
barrier | cycle_barrier | ![]() |
Beschränkung der Fahrraddurchfahrt. Gängige Bezeichnungen sind Drängelgitter oder Umlaufsperre. Typischerweise zwei in den Weg hineinreichende versetzte Metallbügel, die das Durchfahren mit Fahrrädern oder Motorrädern unmöglich machen oder zumindest verzögern, die Passage von Fußgängern erlauben. In Deutschland oft am Ende von Radwegen um Radfahrer nicht direkt auf die vorfahrtsberechtigte Straße fahren zu lassen oder das Befahren des Radweges mit motorisierten Fahrzeugen zu verhindern. Sehr häufig finden sich solche Umlaufsperren auch an Fußgängerüberwegen über Bahnstrecken. | |||
barrier | debris | ![]() |
Eine Straße ist durch einen Erdwall abgesperrt. Wird oft als erste Maßnahme bei aufgegebenen Straßen verwendet. | |||
barrier | entrance | ![]() |
Eine Lücke in einer Barriere, nichts behindert den Durchgang. Standardmäßig gilt access=yes. Mit den Rechten access=* eines durchführenden Weges kombinieren. | |||
barrier | full-height_turnstile | ![]() |
Ein mannhohes Drehkreuz das ein Durchkommen oberhalb oder unterhalb unterbindet. Häufig in Personenschleusen/im Sicherheitsbereich zu finden. | |||
barrier | gate | ![]() ![]() |
Tor, Schranke oder sonstige Absperrung, die geöffnet werden kann. | |||
barrier | sliding_gate | ![]() |
Schiebetor - Tor auf Rollen das sich zur Seite hin öffnet. | |||
barrier | hampshire_gate | ![]() |
Über den Weg gespannter Drahtzaun, der schnell entfernt werden kann. | |||
barrier | height_restrictor | ![]() |
Eine Höhenbeschränkung für die Durchfahrt. Es ist zwingend auch die Angabe der Höhe notwendig: height=* | |||
barrier | horse_stile | ![]() |
Ein Zaunübertritt für Pferde ermöglicht es Fußgängern und Pferden eine Lücke im Zaun zu überqueren, aber verhindert es nahezu, dass Motorräder und Vieh diese überqueren. | |||
barrier | kent_carriage_gap | ![]() |
A Kent carriage gap is used by local authorities in the UK to prevent motorised vehicles from accessing public rights of way whilst allowing most horse drawn carriages to pass. These are now becoming common on byways in the UK |
[2] | ||
barrier | kissing_gate | ![]() |
Eine halb runde Stahlkonstruktion, die Menschen das passieren ermöglicht, Vieh aber abhält. | |||
barrier | lift_gate | ![]() |
Schlagbaum, (auch: Schranke, auch Knickarmschranke) | |||
barrier | motorcycle_barrier | ![]() |
Motorradbarriere um das Durchfahren von Motorrädern zu verhindern | |||
barrier | sally_port | ![]() |
Ausfalltor, Durchgangsschleuse - Ein Durchgang mit einem inneren und einem äußeren Tor. | |||
barrier | spikes | ![]() |
Nagelsperre welche geg. auch zum Weiterfahren temporär entfernt werden kann. | |||
barrier | stile | ![]() |
Tritt über Zaun | |||
barrier | sump_buster | ![]() |
A sump buster is a concrete slab or steel structure that prevents passing of two-tracked vehicles with less than a minimum track and ground clearance. (Typically stops normal cars.) | |||
barrier | swing_gate | ![]() |
Drehschranke, die sich im Gegensatz zum Schlagbaum nur horizonal sich drehen läßt (auch als Wegsperre bezeichnet) | |||
barrier | toll_booth | ![]() ![]() |
Mautstelle | |||
barrier | turnstile | ![]() |
![]() |
|||
barrier | wicket_gate | ![]() |
A wicket gate, or simply a wicket, is a pedestrian door or gate, particularly one built into a larger door or into a wall or fence. | |||
barrier | yes | ![]() ![]() ![]() |
Allgemeine und unklare Beschreibung einer Barriere. Kann sinnvoll sein wenn per Luftbild eine Barriere entdeckt wird, diese aber nicht genau identifiziert werden kann. | |||
Linear barriers or access control on highways (e.g. along or for blocking a path or road) | ||||||
barrier | bollard | ![]() ![]() |
Ein Poller, Pfosten oder eine Bake auf einem Weg oder einer Straße, der die Durchfahrt verhindert. | |||
barrier | chain | ![]() ![]() |
Eine Kette die in der Regel zwischen zwei Posten gespannt wird. Anstatt einer Kette kann auch eine Schnur/ein Seil benutzt werden. | |||
barrier | jersey_barrier | ![]() ![]() |
A Jersey barrier consists of heavy prefabricated blocks to create a barrier. Use material=plastic or material=concrete to express the used material. | |||
barrier | kerb | ![]() ![]() |
Ein Bordstein (z.B. an Bürgersteigen) stellt ein Hindernis für Fahrzeuge und Rollstuhlfahrer dar. Die Höhe des Bordsteins ist wichtig, um die möglichen Benutzergruppen eingrenzen zu können. Falls vorhanden, kann diese zusätzlich mit height=* markiert werden. Die rechte Seite des gezeichneten Barrierenverlaufs ist unten, die linke oben. | |||
barrier | log | ![]() ![]() |
Baum/Baumstamm (einer oder mehrere), i.d.R. querliegend. Eine Behinderung für Radfahrer, kann aber meist überwunden werden. | |||
barrier | rope | ![]() ![]() |
Seil oder Schnur - Mehr symbolischer Natur. Oder zum Führen oder Leiten, als Trenner von Leuten | |||
barrier | tank_trap | ![]() ![]() |
Panzersperre - Örtlich angebrachte spezielle Objekte die die Durchfahrt von schweren Fahrzeugen verhindern soll | |||
barrier | benutzerdefiniert | ![]() ![]() ![]() |
Siehe Taginfo für weitere häufig genutzte Werte. |
This table is a wiki template with a default description in English. Editable here.
Wirtschafts-, Feld-, oder Waldwege
Der Zustand eines Wirtschafts-, Feld-, oder Waldweges (highway=track), vor allem die Oberflächengüte und Tragfähigkeit, kann mit tracktype=* näher spezifiziert werden. Für weitere Angaben zum Oberflächenmaterial dient das Attribut surface=*.
Schlüssel | Wert | Element | Kommentar | Darstellung | Foto |
---|---|---|---|---|---|
tracktype | grade1 | ![]() |
Wasserfester Belag (Asphalt, Beton oder Pflastersteine) | ||
tracktype | grade2 | ![]() |
Wassergebundene Decke mit tragfähigem Unterbau (Verdichteter Schotter oder andere Materialien) | ||
tracktype | grade3 | ![]() |
Befestigter oder ausgebesserter Weg, oft ohne Unterbau, teils aus festem und anderenteils aus weichem Material, häufig mit Bewuchs in der Spurmitte | ||
tracktype | grade4 | ![]() |
Einfacher Weg, hauptsächlich weiche Materialien, kaum befestigt, meist Pflanzenwuchs entlang der Spurmitte (z. B. Gras-, Sand- oder Erdweg) | ||
tracktype | grade5 | ![]() |
Unbefestigter Weg, bestehend aus dem natürlich vorkommenden Bodenmaterial ohne weitere Befestigung. | ||
tracktype | <ohne Wert> | ![]() |
Wenn kein Wert gesetzt ist, so wird der Weg mit einer gestrichpunkteten Linie gezeichnet (rechts zu sehen). |
This table is a wiki template with a default description in English. Editable here.
Template:De:Map Features:surface
Oberflächenglätte
Zur Zeit ist im englischen Wiki eine Diskussion über die Qualität der einzelnen Werte dieses Schlüssels entstanden. Es könnte noch zu Änderungen der einzelnen Werte kommen. (siehe auch Diskussion Artikel Smoothness (en))
Schlüssel | Wert | Element | Benutzbar von | Kommentar | Foto |
---|---|---|---|---|---|
smoothness | excellent | ![]() ![]() |
(dünne Rollen) Inline-Skates, Skateboard und darunter | As-new asphalt or concrete, smooth paving stones with seamless connections, etc. | ![]() |
smoothness | good | ![]() ![]() |
(dünne Bereifung) Rennräder und darunter | Asphalt or concrete showing the first signs of wear, such as narrow (<1.5 cm) cracks, wider cracks filled up with tar, shallow dents in which rainwater may collect, etc. that may cause trouble for rollers but not for racing bikes. The best roads paved with bricks, sett, etc. also fall in this category. | |
smoothness | intermediate | ![]() ![]() |
(normale Bereifung) Citybikes, Sportautos, Rollstuhl, Kinderwagen, Motorroller und darunter | Asphalt and equivalent that shows signs of maintenance such as patches of repaired pavement, wider cracks (>2 cm), etc. that may cause trouble for racing bikes. The pavement may contain potholes, but these are small, shallow (<3cm deep) and few so they are easily avoided, or the road shows damage due to subsidence (depressions of a scale >50 cm) or heavy traffic (shallow ruts in asphalt caused by trucks in summer). The quality of the surface starts to affect the speed of most passenger cars, so they will slow down to make the ride more comfortable (but still above 50% of the speed they would drive at if the road was smooth). The best unpaved but compacted roads fall in this category. | ![]() |
smoothness | bad | ![]() ![]() |
(robuste Bereifung) Trekkingrad, normale Autos, Rikscha und darunter | Heavily damaged paved roads that badly need maintenance: many potholes, some of them quite deep. The average speed of cars is less than 50% of what it would be on a smooth road. However, it isn’t so rough that ground clearance becomes a problem. A ground clearance of a normal passenger car (>14 cm) is sufficient. Good unpaved roads without risk of damage to normal passenger cars are also included here. | ![]() ![]() |
smoothness | very_bad | ![]() ![]() |
(hohe Bodenfreiheit) Fahrzeuge mit hoher Bodenfreiheit, leichter Geländegängigkeit | Unpaved roads with potholes and ruts, but still passable with an average SUV with a ground clearance of at least 18 cm.* | ![]() |
smoothness | horrible | ![]() ![]() |
(Off-Road Bereifung) Allrad Geländewagen und darunter | Unpaved tracks with ruts, rocks etc that need a ground clearance of at least 21 cm (Toyota Landcruiser, Landrover, Lada Niva, bukhanka, etc.). Skid plate protection is advisable. | ![]() |
smoothness | very_horrible | ![]() ![]() |
(spezielle Off-Road-Bereifung) Traktor, Quad, Panzer, Trial, Mountainbike und geländegängige Fahrzeugen | Tracks with deep ruts and other obstacles that need a ground clearance of at least 24 cm. | ![]() |
smoothness | impassable | ![]() ![]() |
Keine bereiften Fahrzeuge | Ways that used to be passable roads and can still be recognised as such in the landscape (useful for hikers), but have deteriorated so much because of fallen trees, being overgrown, severely eroded, etc. that no 4-wheeled vehicle can pass it. Consider to map narrow parts as path, and the whole way as disused:=* or abandoned:=* |
Bitte beachten: Die Fotos sind nur Beispiele. Der Weg sollte ausschließlich danach bewertet werden, ob er von einer bestimmten Fahrzeugklasse benutzt werden kann oder nicht. This table is a wiki template with a default description in English. Editable here.
- essen und trinken (für eine Rast, oder um abends auszugehen)
- verschiedenste Unterkünfte (wo man nach einer scönen Fahrt schlafen kann)
- tourism / leisure / water / dam (Sehenswürdigkeiten)
- shopping (wenn man mal etwas zu hause vergessen hat)
- ferry, railway transport (um weiterzukommen)
- mountain pass (Pässe, die Atraktionen in den Bergen)
- motorsport (für Aktive und Zuschauer)
- ...
Beachte bitte:Dies ist nur eine kleine Auswahl der Möglichkeiten in OSM. eine ausführlichere Beschreibung der Möglichkeiten DE:Map Features in der Versucht wird alle verfügbaren Schlüssel zu beschreiben!